2. Der Mac Thread:

Ich will mir eine SSD für mein Macbook Pro holen. Nun ist die Frage, wie ich dann OSX auf die neue Platte bekomme.

Es reicht doch wenn ich die SSD via SATA/USB Kabel an das Macbook anschließe und OSX dann auf die Platte installiere oder? Wenn das getan ist, baue ich die SSD in mein Macbook ein.
 
Per DVD installieren. Per Timemachine Backup die Daten rueberholen. OS X runterladen wenn die neue Platte drin ist.

Ich hatte die HDD rausgenommen, SSD rein und dann bot mir mein MacBook direkt nach Start diese 3 Moeglichkeiten an. Habe OS X dann runtergeladen und installiert. Zwar hat sich der Download beim ersten mal aufgehangen, beim zweiten Versuch lief es aber so durch.
 
Selbst bei meiner alten Krücke (Late 2008) mit SATA II ist ein spürbarer Unterschied dank der SSD zu spüren und zu messen.

Kann ich nur jedem empfehlen :goodwork:

Edit: Bitte nicht kaufen/einbauen erst informieren. Es gibt wohl Probleme mit Samsung SSDs in Macs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern der Computer nicht wirklich schon völlig veraltet ist bring eine SSD immer einen enormen Geschwindigkeitsboost. Die Festplatte ist eben der Flaschenhals in dem System. Mein MacBook ist innerhalb weniger Sekunden hochgefahren und direkt Einsatzbereit. Programme direkt da wenn man sie öffnet. Eine SSD lohnt sich eigentlich immer!
 
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit dem wireless Controller für Xbox 360 und Mac OSX (Snow Leopard)?
Ich hab mir jetzt den Wireless Adapter von Microsft gekauft und auch das Programm "Xbox 360 Controllers" installiert, aber der Controller und Mac synchen nicht.Alle vier Lichter blinken.
Bzw wenn ich beim Controller den Synch Knopf drücke und dann am Adapter hört der Controller sofort das synchen auf und alle 4 Lämpchen blinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der XBox 360 Controller ist nicht HID-Standard konform (was für eine Überraschung, Microsoft stellt etwas nicht standard-konformes her), es gibt hier einen inoffiziellen Open Source Treiber:
http://tattiebogle.net/index.php/ProjectRoot/Xbox360Controller/OsxDriver

Ich hatte selbst mal den kabelgebundenen Controller, aber der Treiber wollte nicht richtig funktionieren, da habe ich den Controller am Ende einfach gegen einen von Logitech umgetauscht. Auch wenn er offiziell keine Mac kompatibilität hat ging dank HID Standard alles sofort nach dem Einstöpseln ohne irgendwelche Treiber. Bei meinem Logitech Joystick genauso, alles was ihn erkennen kann erkennt ihn auch problemlos.

Wenn die nur nich so wenig Platz hätten...
Beziehungweise so teuer wären. Ich hätte auch gerne eine SSD in meinem iMac, ich merke ständig wie die Festplatte alles ausbremst, ich kann sie direkt hören. Ich habe gerade 500 GB drin, also müsste ich 300€ ausgeben um das Gleiche zu haben :(
 
n meinem iMac, ich merke ständig wie die Festplatte alles ausbremst, ich kann sie direkt hören. Ich habe gerade 500 GB drin, also müsste ich 300€ ausgeben um das Gleiche zu haben :(
Ich hab über den Firewire Anschluss eine externe SSD angeschlossen, auf der das Betriebssystem läuft. Die großen Dateien (und Backup der SSD) liegen auf der internen (großen) HDD des iMac.
 
Selbst bei meiner alten Krücke (Late 2008) mit SATA II ist ein spürbarer Unterschied dank der SSD zu spüren und zu messen.

Kann ich nur jedem empfehlen :goodwork:

Nach zwei Wochen ist das .... Ding einfach kaputt gegangen. Ich dachte SSDs sind so viel sicherer als normale HDDs? Mir ist noch nie eine Festplatte kaputt gegangen.

Auf einmal konnte ich nicht mehr starten. Beim Hochfahren sagt der Mac mir, das er das Betriebssystem nicht finden kann. Also habe ich die alte HDD angeschlossen und alles wieder normal.

Die SSD dann per Adapter angeschlossen und sie ist nur noch 1,01 GB groß. Man kann sie weder formatieren, noch reparieren noch löschen. "Der letzte Block kann nicht gelesen werden" sagt man mir dann immer. Erst dachte ich an ein Montagsgerät erwischt, aber viele haben Probleme mit der Samsung SSD an ihren Mac.
 
SSDs sind nur insofern sicherer als HDDs, dass sie auch Stürze überleben, bei denen du normalerweise eine HDD schrotten kannst.
Exakt.

Das Problem der SSDs ist nämlich ein anderes. Und zwar wird dort nun einmal auch "nur" Flashspeicher eingesetzt. Trotz ausgeklügelter Fehlerkorrektur und "Wear Leveling" (also der gleichmäßigen Verteilung der Schreibzugriffe, um der schnellen Abnutzung der Speicherzellen vorzubeugen - deshalb bringt auch ein "mehrfach Überschreiben" zum sicheren Löschen einzelner Dateien bei Flashspeicher nichts) hat Flashspeicher nun einmal nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzugriffen. Ausfallende Speicherzellen werden zunächst mit der Fehlerkorrektur abgefangen, aber nach und nach werden es einfach zuviele kaputte Speicherzellen und die SSD ist im Arsch.

Aus dem Grund traue ich auch SSDs noch immer nicht so recht und halte klassische HDDs für sicherer über einen längeren Zeitraum hinweg.
 
SSDs sollten atm nie als Datengrab benutzt werden, nur als schneller Programmspeicher. Für das Sichern von Daten gibt es immernoch Netzwerkspeicher (und oder Cloud) und externe (oder je nach Gerät interne) Festplatten.
 
So siehts aus. Ich habe in meinem MacBook eine SSD drin. Daten werden mindestens einmal am Tag auf einer HDD gesichert und auf einen Server hochgeladen. Handelt sich dabei jedoch eigentlich nur um Programmcode, Grafiken, etc.
 
Meint ihr es gibt eine Chance das Apple dem normalen MacBook Pro mal ein Full HD Display und ein Blu Ray Laufwerk spendiert? Oder werden sie das normale MBP ganz aus dem Sortiment nehmen? Ein MacBook mit Laufwerk sollten sie imo schon haben.
 
Ich denke eher das Apple ein Blu-Ray Brenner als externes Laufwerk anbieten wird und das Air irgendwann mal den Platz des Pro einnehmen wird.
 
Mein Wunsch-MacBook Pro wäre ein 13" mit einem nicht spiegelndem Full-HD Display, DVD-Brenner und eingebautem 4G, oder HSDPA Modem.

So könnte man wirklich damit arbeiten.
 
Ganz ehrlich, DVD Laufwerk braucht man so selten, da reicht doch ein externes im Normalfall.. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber persönlich habe ich vielleicht einmal ein Laufwerk vermisst...

Btw was haltet ihr vom Mac Pro?
 
Zurück
Top Bottom