2. Der Mac Thread:

Verdammt, ich habe mir mal einen Blutooth Kopfhörer (Motorola HT820) geleistet um nicht ständig ein nerviges Kabel am MacBook zu haben (was ja auch eine Gefahrenquelle für den Computer ist) und bin jetzt doch ein wenig ernüchtert aufgrund der Tonqualität. Zwar habe ich das Ding auf dem Mac in Kopfhörerqualität eingebunden, aber trotzdem klingt der Ton (insbesondere die Höhen) extrem kratzig. Vermutlich wird das Profil A2DP benutzt - gibt es eigentlich Tools um herauszubekommen, welches Profil bei einer Bluetooth Verbindung zu einem Gerät denn nun genau benutzt wird? "Systemeinstellung-Bluetooth" zeigt ja, wenn man die erweiterten Informationen zuschaltet, nur ein kryptisches "Audio (0x4)" als "Geräteklasse (Obergruppe)" an.

Oder hätte ich besser zu einem (vermutlich teuereren) Kopfhörer greifen sollen, der EDR (Enhanced Data Rate) unterstützt? Bzw. macht das überhaupt einen großen Qualitätsunterschied und überhaupt, unterstützt Mac OS X die höhere Datenrate über EDR überhaupt?

Und mal ganz nebenbei bemerkt:
Ich habe beim Testen gerade festgestellt, dass die Mac Version vom VLC sich nicht an die Systemeinstellungen für den Ton hält. Also unabhängig davon, ob man in den Systemeinstellungen den Sound auf das Bluetooth Gerät umgestellt hat, gibt VLC trotzdem den Sound erstmal über dein internen Lautsprecher aus. Um einen Bluetooth Kopfhörer/Headset damit verwenden zu können ,muss man im Audio-Menüpunkt von VLC erst noch das richtige Device auswählen. Und um die Sache noch komplizierter zu machen heißen beide Bluetooth Devices bei mir "Motorola HT820", nur ist das eine anscheinend das Headset Profil (HSP), mit ultramieser Soundqualität und das andere das richtige mir Kopfhörer-Profil (vermutlich A2DB).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den "alten" Mac Mini bestellt. Wollte keine 800€ für den neuen ausgeben. Wird hauptsächich eh zum Programmieren und als Media Center genutzt.
 
Mein iMac ist nun schon ca. 4 Jahre alt. Kann ich trotzdem noch die Apple-Versicherung AppleCare für ihn beantragen oder soll ich eher ein Auge auf die neuen iMacs werfen?

4 Jahre sind zwar eine lange Zeit, aber er funktioniert wie am ersten Tag - problemlos und für meine Zwecke ausreichend schnell. :) Als System kommt noch Tiger zum Einsatz, auch hier möchte ich eher auf Snow Leopard wechseln. Bin mir aber nicht sicher, ob 2GB RAM für eine gute Performance reicht. :-? Der 1.83 GHz-Prozessor reicht ja wie gesagt für meine Zwecke vollkommen aus.
 
Mein iMac ist nun schon ca. 4 Jahre alt. Kann ich trotzdem noch die Apple-Versicherung AppleCare für ihn beantragen oder soll ich eher ein Auge auf die neuen iMacs werfen?


Ich glaube nicht oder?

Dann könnte ja jeder hingehen der nen kaputten Mac hat und schnell ne Garantie für 60 Euro abschließen, sodass er nen neuen Mac bekommt?

Das muss man glaub ich direkt beim Kauf, oder innerhalb des ersten Garnatiejahrs machen.
 
Ja, geht nur innerhalb eines Jahres nach Kauf des Macs. Abgesehen davon verlängert Apple Care die Garantie auf drei Jahre, also würde es bei einem vier Jahre alten Mac doch gar nichts bringen ;)
 
Will mir halt ungern einen neuen Mac kaufen, da dieser ohne Probleme läuft und in ferner Zukunft auch weiterhin ohne Probleme laufen soll - deshalb die Idee mit einer AppleCare-Versicherung. Aber auch gut: Warte erstmal auf die neue Generation der iMac's und werde dann höchstwahrscheinlich zugreifen. Der MacMini ist doch meiner Meinung ein wenig zu "teuer" geworden. :(
 
Will mir halt ungern einen neuen Mac kaufen, da dieser ohne Probleme läuft und in ferner Zukunft auch weiterhin ohne Probleme laufen soll - deshalb die Idee mit einer AppleCare-Versicherung. Aber auch gut: Warte erstmal auf die neue Generation der iMac's und werde dann höchstwahrscheinlich zugreifen. Der MacMini ist doch meiner Meinung ein wenig zu "teuer" geworden. :(

Warum nicht einfach ein Macbook Pro....?!

Ich liebe und hasse Apple gleichzeitig, aber die iMacs sind imo nur überteuert für ihre Ausstattung, selbst für Apple Verhältnisse.

Du sagst ja selber dir reicht die Power deines 4 Jahre alten Macs, warum dann Kohle ausgeben für die Power eines Neuen, wenn du sie eh nicht brauchst?

Beim Mac Book wärste auch noch Mobil und die extrem gute Verarbeitung rechtfertig den Preis mehr als genug.

Eventuell kannste ja sogar den Display deines alten Macs weiter verwenden und das Macbook ranklemmen, wenn es zuhause steht.

Wäre zumindest meine Meinung :-)
 
Wenn der iMac reicht, dann würde ich an deiner Stelle keinen neuen Computer kaufen. Warte lieber noch ein, zwei jahre, dann kannst du dir einen neuen Mac kaufen, wenn dein Alter etwas mehr hinterherhinkt. vielleicht kann man dann auch das neue OS nicht mehr darauf installieren, dan wäre der Wechsel doch viel geschickter
 
Ok, danke für die Antworten! Ich werde mir nun das MacBook Pro etwas näher betrachten - hätte aber im gleichen Atemzug folgende Frage für alle MacBook Pro-Besitzer (Modell - Mid 2010):

Wie ist die Lüfterlautstärke zu beschreiben, wenn das MacBook Pro arg unter Last ist? Das notebookjournal-Portal listet nämlich "Lautstärke unter Last" als Minuspunkt. Notebookcheck dagegen wertet die Lautstärke des Lüfters als Pluspunkt - getestet wurde allerdings das 17"-Modell. Ist das 17"-Modell lauter als das 13"-Modell? :-?

Mit CPUTest kann man die Lüfter unter Mac OS X ordentlich testen. Interessiert man aber nicht so sehr, da in den vielen Testberichten die Laustärke der Lüfter oft unter Windows bemängelt wird. Mit Prime95 kann man diese Tatsache testen. Das Programm bringt alle Kerne ins Schwitzen und offenbart so die Lüfterlautstärke unter voller Last.

Würde mich über Feedback aller Art sehr freuen. :-)
 
Ok, danke für die Antworten! Ich werde mir nun das MacBook Pro etwas näher betrachten - hätte aber im gleichen Atemzug folgende Frage für alle MacBook Pro-Besitzer (Modell - Mid 2010):

Wie ist die Lüfterlautstärke zu beschreiben, wenn das MacBook Pro arg unter Last ist? Das notebookjournal-Portal listet nämlich "Lautstärke unter Last" als Minuspunkt. Notebookcheck dagegen wertet die Lautstärke des Lüfters als Pluspunkt - getestet wurde allerdings das 17"-Modell. Ist das 17"-Modell lauter als das 13"-Modell? :-?

Mit CPUTest kann man die Lüfter unter Mac OS X ordentlich testen. Interessiert man aber nicht so sehr, da in den vielen Testberichten die Laustärke der Lüfter oft unter Windows bemängelt wird. Mit Prime95 kann man diese Tatsache testen. Das Programm bringt alle Kerne ins Schwitzen und offenbart so die Lüfterlautstärke unter voller Last.

Würde mich über Feedback aller Art sehr freuen. :-)
1. Du suchst krampfhaft nach Macken und ich garantiere dir, dass du auch was finden wirst, was dir mißfallen wird. Das wird dir grundsätzlich bei jedem technischen Gerät passieren.

Erläutere mal bitte, was bei dir "unter Volllast" bedeutet. Welche Programme nutzt du parallel, wo du sagen würdest, das ist Vollast.

Ich höre meine Lüfter in meinem 15" MacBook Pro (Late 2008) so gut wie nie - außer bei vereinzelten Flashanwendungen/-videos in ein paar Browsern. Standardmäßig drehen sich die Lüfter bei mir mit 2000rpm aber bei besagtem Flashkack hatte ich die Dinger auch schon bei 4800rpm und 80°C CPU - da hört man die Lüfter dann schon, was ich aber nicht als störend empfinde. Störend wenn überhaupt nur, weil man sie sonst gar nicht hört und das bei Firefox mit zehn offenen Tabs, Photoshop mit ner Handvoll Bilder, IRC Client sowie Adium und andererm Kleinscheiss an Widgets als auch Menubar-Utilities wie iStat Menu, JiTouch, GMail Notifier usw....

Wie gesagt, wenn du das Gerät hast, wirst du auch Dinge finden, die dir negativ aufstossen werden, aber das wirst du bei jedem Laptop. Wie man die Lüfter eines MacBook Pros unter Vollast als Kritikpunkt auffassen kann, ist mir schleierhaft - außer man ist die sonstige Ruhe, wie erwähnt, gewohnt.
 
Erläutere mal bitte, was bei dir "unter Volllast" bedeutet. Welche Programme nutzt du parallel, wo du sagen würdest, das ist Vollast.

Ich höre meine Lüfter in meinem 15" MacBook Pro (Late 2008) so gut wie nie - außer bei vereinzelten Flashanwendungen/-videos in ein paar Browsern. Standardmäßig drehen sich die Lüfter bei mir mit 2000rpm aber bei besagtem Flashkack hatte ich die Dinger auch schon bei 4800rpm und 80°C CPU - da hört man die Lüfter dann schon, was ich aber nicht als störend empfinde. Störend wenn überhaupt nur, weil man sie sonst gar nicht hört und das bei Firefox mit zehn offenen Tabs, Photoshop mit ner Handvoll Bilder, IRC Client sowie Adium und andererm Kleinscheiss an Widgets als auch Menubar-Utilities wie iStat Menu, JiTouch, GMail Notifier usw....

Wie gesagt, wenn du das Gerät hast, wirst du auch Dinge finden, die dir negativ aufstossen werden, aber das wirst du bei jedem Laptop. Wie man die Lüfter eines MacBook Pros unter Vollast als Kritikpunkt auffassen kann, ist mir schleierhaft - außer man ist die sonstige Ruhe, wie erwähnt, gewohnt.
Also bei Flash ist mein Mac noch nicht sooo hoch getourt. Aber es stimmt schon das der Flash Player ganz klar am unteren Ende einer Effizienz-Skala liegen würde.

Volllast bei mir bedeutet, dass ich z.b. mit HandBrake einen Film/DVD umkodiere, was ich jedoch immer seltener mache, weil die Player auf dem Rechner (z.B. VLC, MPlayer OSX Extended oder gar Quicktime) sowieso alles abspielen. Nötig wird so etwas eigentlich nur, wenn man etwas für eine Konsole umkodieren muss.
cpuve.png


Aber selbst mit HandBrake führt das hochtouren der Lüfter (auf max. 3600 Umdrehungen, CPU Temperatur 80˚C - übrigens ermittelt mit dem iStat Pro Widget) nur zu einem sanften Rauschen, welches mit Leichtigkeit bereits vom TV übertönt wird - das SuperDrive Laufwerk, an dem nebenbei bemerkt nichts "Super" ist, wird da weitaus lauter. Ich weiß jedoch nicht, ob bei der Wahl eines etwas anspruchsvolleren Codecs als XVid (welches bescheuerter Weise aus HandBrake 0.9.4 verbannt wurde... ich nutze daher V0.9.3) wie z.B. H.264 (vielleicht noch dazu mit komplexeren Einstellungen) nicht vielleicht die Auslastung noch etwas höher steigen kann. Aber wie schon gesagt HandBrake ist das einzige Programm was bei mir wirklich so viel Leistung braucht.

Wenn man einen Schwachpunkt sucht, dann würde ich dabei eindeutig das verbaute Laufwerk nennen. Die Qualität des verbauten MATSHITA DVD-R UJ-868 scheint wirklich übel zu sein. Ich habe schon oft gehört, dass bei vielen Leuten das Laufwerk schon nach einem Jahr den Geist aufgibt. Und natürlich prompt nach der Garantiezeit, hat auch mein LW Macken. Es liest und schreibt derzeit keine DVD R mehr. Ich habe mein MacBook preiswerter über einen Dritten mit Studentenrabatt bekommen, bei ihm liest das Laufwerk inzwischen wohl fast gar keine Datenträger mehr. Selbst wenn ich noch Garantie hätte, könnte ich derzeit den Rechner nicht zur Reparatur geben, weil ich dann wieder auf meinem Amiga1200 ausweichen müsste :sad2:. Deshalb habe ich mir der Einfachheit halber einfach ein externes Laufwerk geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Antworten!
Erläutere mal bitte, was bei dir "unter Volllast" bedeutet. Welche Programme nutzt du parallel, wo du sagen würdest, das ist Vollast.
Sagen wir es so: Unter MacOS X würde ich das MBP nur für diverse Officearbeiten (MS Office), Internet-Verwendung (Firefox, Adium und so weiter) und einige Bildbearbeitungsaufgaben (aber weit entfernt von Photoshop) gebrauchen. Unter Windows hingegen würde ich das MBP sehr stark verwenden: Videobearbeitung, intensive Verwendung von Windows-Games und alle bereits oben aufgelistete Aufgaben.
1. Du suchst krampfhaft nach Macken und ich garantiere dir, dass du auch was finden wirst, was dir mißfallen wird. Das wird dir grundsätzlich bei jedem technischen Gerät passieren.
Wahrscheinlich hast du Recht. :(:oops:

Weniger über eventuelle Probleme denken, sondern kaufen und das MBP in vollen Zügen genießen! ;-) Danke nochmal für die Antwort! Werde mir in den nächsten Tagen somit ein neues MBP kaufen - der iMac kann dann in Rente gehen.
 
Wenn man einen Schwachpunkt sucht, dann würde ich dabei eindeutig das verbaute Laufwerk nennen. Die Qualität des verbauten MATSHITA DVD-R UJ-868 scheint wirklich übel zu sein. Ich habe schon oft gehört, dass bei vielen Leuten das Laufwerk schon nach einem Jahr den Geist aufgibt. Und natürlich prompt nach der Garantiezeit, hat auch mein LW Macken. Es liest und schreibt derzeit keine DVD R mehr.
Das kann ich zu 100% bestätigen. Mein Superdrive gab nach circa 6 Monaten so langsam den Geist auf als es verweigerte DVDs zu brennen. Das ging dann soweit, dass ich nur noch CDs lesen und nix mehr brennen konnte. Aus reiner Gemütlichkeit habe ich danach ein externes Laufwerk genutzt, bis ich mich schlussendlich dazu aufraffen konnte, das doch noch in der Garantiezeit reparieren zu lassen. Habe mich dann kurz vor Fristende für Apple Care entschieden.


Danke für die ausführlichen Antworten!
Sagen wir es so: Unter MacOS X würde ich das MBP nur für diverse Officearbeiten (MS Office), Internet-Verwendung (Firefox, Adium und so weiter) und einige Bildbearbeitungsaufgaben (aber weit entfernt von Photoshop) gebrauchen. Unter Windows hingegen würde ich das MBP sehr stark verwenden: Videobearbeitung, intensive Verwendung von Windows-Games und alle bereits oben aufgelistete Aufgaben.

Wahrscheinlich hast du Recht. :(:oops:

Weniger über eventuelle Probleme denken, sondern kaufen und das MBP in vollen Zügen genießen! ;-) Danke nochmal für die Antwort! Werde mir in den nächsten Tagen somit ein neues MBP kaufen - der iMac kann dann in Rente gehen.
Zur Nutzung am Mac kann ich sagen, dass dies keinerlei Probleme in Hinsicht Auslastung darstellen wird. Zu Windows+Gaming kann ich nichts sagen, da ich mein Win7 nur in einer VM laufen habe und dieses auch nur starte, wenn ich es mal kurz für zehn Minuten brauche. Deswegen Boot Camp unnötig und VM effizienter.

Naja, ich kenne das als ich nach einem passenden HDTV gesucht habe. Irgendwann habe ich mich dabei erwischt, wie ich bei jedem Gerät solange Fehler gesucht habe, bis ich sie fand und mich dann darin bestätigt fühlte es doch nicht zu kaufen - als hätte ich die richtige Entscheidung getroffen. Schlussendlich hatte ich mir fast jeden relevanten Fernseher am Markt schlechtgeredet (und bei all dem Clouding geht das sehr schnell :lol:).

Wie gesagt, mit einem MacBook Pro machst du grundsätzlich sicher nichts falsch, aber was ich dir wirklich ans Herz legen würde, ist Apple Care. Kostet fürs MBP als UVP 349,-€, konnte aber meines über eBay für 200,-€ OVP verschweisst ersteigern. Bitte gehe da auf keine Verkäufer ein, die die Codes only anbieten ohne Box. Apple verlangt in jüngster Vergangenheit scheinbar bei Prüfungen die Seriennummer der Box und nicht nur den Aktivierungskey. Und wenn du dies nicht nachweisen kannst, stornieren sie einfach rigeros dein Apple Care und du kannst nichts dagegen tun. Selbst Rechnungen von den Verkäufern helfen da nichts, wenn du keine Box hast. Also, wenn Apple Care bei eBay, dann nur OVP in der Box und nicht von den 130,-€ Code-only Angeboten locken lassen ;).
 
Hab mir am Donnerstag meinen ersten Mac bestellt. Den günstigeren 27" iMac mit dem besseren ATI Chip.

Jetzt dauerts ja trotzdem noch ewig, bis der endlich ankommt :/ Naja, hab eh nen halbes Jahr gespart, da machen die restlichen Wochen den Kohl auch nicht fett :)
 
Nen 27"-iMac hätte ich auch gerne. Leider fehlt grad die Kohle. :( Sparen darauf könnte ich allerdings, nur finde ich es eben mistig, dass ich auf das Teil bestimmt wieder mehr als ein halbes Jahr strikt sparen soll... :nix:
 
Zurück
Top Bottom