2. Der Mac Thread:

Ich kann dir leider deine Frage nicht beantworten, da ich auch eine Frage zum RAM an meinem iMac habe.

Ich habe den 21,5" Mitte 2011, das Standard-Modell. Auf der Apple Seite steht, dass er bis zu "8 GB Speichererweiterung (2x 4 GB)" verträgt. Gerade habe ich die Standard 4GB drin. Also kann ich nur 4x2GB oder 2x4GB RAM reinpacken ?

Auf der Apple Seite bezüglich RAM-Erweiterung http://support.apple.com/kb/HT1423?viewlocale=de_DE#1 steht "Bei den Modellen iMac (Mitte 2010) und iMac (Mitte 2011) können Sie 2-GB- oder 4-GB-SO-DIMM-Arbeitsspeicher mit 1333-MHz-DDR3-SDRAM in jedem Steckplatz verwenden."

Also doch 4x4GB ?! Bin da ein wenig ratlos. Vielleicht hat ja einer von euch hier eine Ahnung.
 
Ich würd das mit den unterschiedlichen RAMs einfach probieren, meiner Meinung nach sollte das ohne Probleme klappen. Ich hab in meinem 27" (Ende 2009) die ursprünglichen 2x 2 GB RAM drin, plus dann noch zusätzlich 2x 4 GB von Kingston drin (gekauft bei amazon). Also 12 GB von max. 16 GB.

Bezüglich iMac, Kryddi, wenn ich auf den Link klicke, kommt da "Modelle iMac (21,5 Zoll, Mitte 2011) hat 4 Speicherplätze mit max. Arbeitsspeicher 16 GB". Von daher wäre für mich ganz klar, dass du zu deinen bisher 2x 2GB noch 2x 4GB oder, wenn du deinen aktuellen Speicher entfernst, 4x 4GB einbauen kannst. Wo steht da was von 8 GB vertragen?

Infos zu aktuell eingebautem RAM gibts unter Lion auch in den Informationen bei "Über diesen Mac" im Apfelmenü oben links. Da kann man sehen, wie viele freie Steckplätze man noch hat.

Welcher Arbeitsspeicher benutzt werden kann, suche ich immer direkt über Kingston und kaufe dann bei amazon.

Ach ja, nochwas. Also ich empfand das einbauen von RAM in den iMac als umständlich, war sehr schwer reinzukriegen, ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man da überhaupt einen raus kriegen soll, ohne den RAM kaputt zu machen. Vielleicht hab ich mich aber auch nur dumm angestellt.
 
Als ich mir den iMac über die Apple HP bestellt hatte, stand dabei erweiterbar bis zu 8GB RAM. Wenn ich jetzt unter http://www.apple.com/de/imac/specs.html gucke, steht Alle Modelle 8GB RAM, ausgewählte Modelle 16GB RAM.

Gucke ich weiter unten unter "Optionen" links, dann steht da bis zu 8GB unter meinem Modell, und bei dem 21,5 mit 2,7GHz steht da 16GB. Ist ja immer in 4 Spalten aufgeteilt, meiner ist halt das Basismodell ganz links. Deswegen hatte ich gefragt, bzw kommt es mir sehr komisch vor.

Gucke ich unter Über diesen Mac steht folgendes da: Ihr Mac umfasst 4 Speichersteckplätze, von denen jeder
ein 1333 MHz DDR3-Speichermodul aufnehmen kann. 2 Speichersteckplätze sind in Verwendung, 2 verfügbar. 4 GB Installiert.

Oben jeweils 2GB unten beide frei.

In der Anleitung steht dabei, das es super einfach gehen soll. Einfach die 2 Schrauben aufschrauben, dann an einer Lasche ziehen und dann soll man alles in der Hand haben. Hoffe ich.
 
Stimmt, da steht, dass ausgewählte Modelle nur max. 8 GB fassen, das fehlt bei dem oberen Link auf der Apple Seite. Du könntest also jetzt noch 2x 2 GB reinbauen, oder die beiden bestehenden durch 2x 4 GB ersetzen (würde ich machen). Wenn du dir unsichert bist, ruf einfach kurz bei Apple an.

Ich hatte beim Einbauen nur dass Problem, dass die Riegel nur sehr schwer reinzudrücken waren, da traut man sich auch nie, den wohl nötigen Druck auszuüben.
 
Da gehen die Meinungen auseinander. Ich bin aber der Meinung, von der Leistung her ist es egal, ob nun 2x4 oder 4x2.

Aber die 2 GB Riegel kannst du jetzt noch besser verkaufen, später kriegst du die nicht mehr so gut auf ebay oder amazon weg, wie jetzt. Zusätzlich kann man kleinere Riegel später selbst nicht mehr wirklich gebrauchen. Ich hatte 2008 bei meinem Macbook auch 2x 512 MB drin, die aber sofort rausgeschmissen, bei amazon für noch richtig gutes Geld verkauft und 2x 2 GB reingebaut. Die 512er Riegel könnte ich jetzt sicher nirgendwo mehr einbauen und verkaufen geht auch schlecht.

Aber das muss man wohl eher für sich selbst entscheiden, ich versuch die kleinen Riegel immer schnellstmöglich zu verkaufen und zu den größt möglichen zu wechseln. Die kann man dann später immer noch gebrauchen, wenn man einen anderen Rechner aufrüsten möchte. Mein Chef in der Arbeit dachte damals auch, er könne die 128 MB Riegel noch gebrauchen, oder ja auch noch später verkaufen. Auf den Ratschlag, die gleich bei ebay zu verkaufen, hat er nicht gehört. Jetzt kann man die eigentlich nur noch wegwerfen.

Ein 4 GB Riegel kostet bei amazon grad ca. 22 Euro, macht also 44 Euro gesamt.
Ein 2 GB Riegel kostet bei amazon grad ca. 17 Euro, macht also 34 Euro gesamt.

Wenn du die zwei 4 GB kaufst, die zwei 2 GB die du schon hast, für bsp. je 12 Euro verkaufst, kommst du dann günstiger ran.
 
mal ne kurze Frage an die experten hier:

hab momentan in meinem Macbook (13" Alu, Late 2008) 2GB Arbeitsspeicher drin (zwei 1GB Riegel) und hab mir jetzt nen 4GB Riegel bestellt. Kann ich jetzt einen von den 1GB Riegeln drin lassen oder verträgt der sich nicht mit dem 4GB Riegel?

Ich habe das gleiche MBP und hatte einen 1GB und einen 4GB zusammen drin laufen, bis ich auf 2 x 4GB aufgerüstet habe. Probleme konnte ich dabei nicht feststellen. Aber ich habe vor kurzem irgendwo gelesen, dass es wohl besser wäre, 2 gleich große Riegel zu verwenden.
 
Aber ich habe vor kurzem irgendwo gelesen, dass es wohl besser wäre, 2 gleich große Riegel zu verwenden.

Der Rechner nimmt den langsamsten Speicherriegel als Basis (den langsamsten bitte nicht mit dem kleinsten verwechseln), also wenn man einen 10 Jahre alten 128 MB Riegel, mit einem 2 GB Riegel zusammen einbaut, bringt das wenig, da blockiert der langsame 128er Riegel eher den 2 GB Riegel, als dass die zusätzlichen 128 MB was nützen.

Bei mir sind auch 2x 2 GB und 2x 4 GB im iMac drin. Heutige Rechner können auch Dual-Channel, mit unterschiedlichen Speichergrößen, früher gabs da noch Probleme.

Bei Möglichkeit kann man natürlich sicher gehen, und immer zwei bzw. vier gleiche einbauen, unbedingt notwendig ist das nicht. Das Geld kann man sich sparen.

Wichtig dabei wäre aber, dass man einen extra für das Modell passenden Speicher auswählt, meine Empfehlung ist immer, bei Kingston auf der Seite (die echt super ist) nach dem passenden Speicher zu suchen, und anhand der dort angegebenen Artikelnummer bei amazon welchen bestellen. Da kann man nicht viel falsch machen.
 
Ein mid 2009er MacBook Pro (mit bald auslaufendem ACPP), das noch bis 2013 oder gar 2014 halten sollte. Halt bis zum Ende des Studiums.
 
Ein mid 2009er MacBook Pro (mit bald auslaufendem ACPP), das noch bis 2013 oder gar 2014 halten sollte. Halt bis zum Ende des Studiums.

Oh, ein schönes Buch. :) Macs sind ja für Langlebigkeit bekannt, da würd ich noch kein neues kaufen. Mein von Ebay ersteigertes Powerbook g4 hat schon 9 Jahre auf dem Buckel :o
 
ich werd mein Macbook 13" Late 2008 wohl auch noch ne Weile behalten. Läuft ja jetzt auch schon fast drei Jahre ohne Probleme :)
 
Mein MBP 13" von 2010 wird mich auch noch ne Weile begleiten. Lediglich dass der Akku nur noch ca. 83% hat stört mich etwas. Aber so lange mich das nicht einschränkt geht's noch... hält ja selbst so noch länger als viele sonstigen Notebooks mit voller Akkuleistung. Nachfolger wird dann irgendwann ein MBA.
 
Kannst ja den Akku wechseln, wenns dich stört. Ich würd es allerdings noch nicht machen ;) Erst so ab 40% lohnt es sich den Akku auszutauschen. Hier erfährst du, wie du den Akku austauschen kannst. http://www.ifixit.com/Guide/Installing-MacBook-Pro-13-Inch-Unibody-Mid-2010-Battery/4300/1 Sehr einfach. :)

Allerdings geht dann deine Garantie flöten.

Apropos Akku: habt ihr schon gehört, dass Apple an einer Brennstoffzelle in Macbooks arbeitet? Die Brennstoffzelle ladet hierbei ohne Steckdose den Akku immer wieder auf. Somit würde eine Akkulaufzeit von Wochen entstehen und man hätte den Vorteil, dass man das Notebook nur tanken müsste statt Stunden laden. Das wäre echt genial. :)
 
Und wenn man dann mal ein Flash Video laufen lässt explodiert einem der Rechner :kruemel:
 
Und wenn man dann mal ein Flash Video laufen lässt explodiert einem der Rechner :kruemel:

Das neue Macboom Pro. Es explodiert so, wie du es willst. Wähle 15 Meter Explosion: 2499€. 17 Meter Explosion: 3699€ :v:


Spaß beiseite. Brennstoffzellen sind schon ziemlich sicher. ;)Problem ist nur, wenn Feuer drankommt.
 
Zurück
Top Bottom