Stammtisch Zelda Stammtisch

Wo SS oder TWW auf der Chronologie der gesamten Serie aufbauen sollen, erschließt sich mir nicht. TWW steht doch wirklich komplett für sich. Außer in einzelnen Szenen (Thronsaal im Schloss mit den verschiedenen Bildern) bezieht sich doch TWW überhaupt nicht auf andere Teile und kein Teil bezieht sich inhaltlich auf TWW. Die Bezüge zu anderen Teilen gehen doch in keinem Zelda über den Status einfacher Eastereggs hinaus, die für die Handlung irgendwie von Belang seien.

SS ist 2011 sehr dafür kritisiert worden, dass es als Beginn der Reihe aufgebaut wurde aber dann quasi nichts zur allgemeinen Handlung beigetragen hat. So gut wie nichts von dem, was SS eingeführt hat, wurde in einem späteren Teil wieder aufgegriffen.
Jedes Zelda soll ja für sich gespielt werden können. So kannst du auch TWW und SS ohne Vorkenntnisse spielen, hast aber ein tieferes Verständnis von der Geschichten, wenn du andere teile kennst.

Die Geschehnisse in TWW kann man besser nachvollziehen, wenn man OoT kennt. Man weiß was dieses Hyrule überhaupt ist, wer Ganondorf ist, wer Zelda ist und so weiter. Gerade die Geschehnisse in OoT sind grundlegend dafür, dass die Welt überflutet wurde. Also wenn man ein tiefes Verständnis von der Welt und den Charakteren hat, geht das definitiv über Easter Eggs hinaus.

Wie konnte denn SS im Jahr 2011 dafür kritisiert werden, wenn spätere Titel nichts aufgegriffen haben?
Zumal das einfach nicht stimmt. In SS wurde ja Zelda als Reinkarnationen der Göttin beschrieben und in Botw ist es ein zentrales Element der Story, dass Zelda ihre göttlichen Kräfte erlangen möchte.
 
Hat wieder diesen leblosen und sterilen UE Look and feel. Es passt einfach nicht zueinander. Also auch environment und charaktere dann.

Ich kann es nicht genau benennnem.
Aber sehe das so oft in solchen Videos. Auch zur UE4 zb.
Eine Ausnahme die bei mir gemischte Gefühle hinterlassen hatte war zb FF9 in der UE.

Aber sonst hat vieles diese „kühle“ und komische Gefühl bei solchem Material. Fast schon ein uncanny valley effect, der sich auf ein ganzes Werk drüberlegt.

Aber evtl. gehts nur mir so :D
 
Hat wieder diesen leblosen und sterilen UE Look and feel. Es passt einfach nicht zueinander. Also auch environment und charaktere dann.

Ich kann es nicht genau benennnem.
Aber sehe das so oft in solchen Videos. Auch zur UE4 zb.
Eine Ausnahme die bei mir gemischte Gefühle hinterlassen hatte war zb FF9 in der UE.

Aber sonst hat vieles diese „kühle“ und komische Gefühl bei solchem Material. Fast schon ein uncanny valley effect, der sich auf ein ganzes Werk drüberlegt.

Aber evtl. gehts nur mir so :D

Ausnahme ist imo der Majoras Mask Kurzfilm der Kena Entwickler.

Da passte der Stil ganz gut zum Spiel.
 
Hat wieder diesen leblosen und sterilen UE Look and feel. Es passt einfach nicht zueinander. Also auch environment und charaktere dann.

Ich kann es nicht genau benennnem.
Aber sehe das so oft in solchen Videos. Auch zur UE4 zb.
Eine Ausnahme die bei mir gemischte Gefühle hinterlassen hatte war zb FF9 in der UE.

Aber sonst hat vieles diese „kühle“ und komische Gefühl bei solchem Material. Fast schon ein uncanny valley effect, der sich auf ein ganzes Werk drüberlegt.

Aber evtl. gehts nur mir so :D


Ja das sieht so furchtbar hässlich aus!
Es gab aber eine Vision mit der ich auch in der Unreal Engine sehr gut leben könnte...


 
Jedes Zelda soll ja für sich gespielt werden können. So kannst du auch TWW und SS ohne Vorkenntnisse spielen, hast aber ein tieferes Verständnis von der Geschichten, wenn du andere teile kennst.
Und genau hier würde ich dir gerne schon gleich widersprechen.

SS allgemein muss ohne Vorkenntnisse der anderen Teile möglich sein, da SS der Anfang der gesamten Saga ist. Es wäre ausgesprochen unlogisch, wenn ich SS nur dann verstehen würde, wenn ich einen Teil gespielt habe, der chronologisch nach SS spielt.

TWW hilft einem beim tieferen Verständnis auch nicht, wenn man alte Teile gespielt hat. Auch hier sehe ich das anders. Am Anfang des Spiels wird die Vorgeschichte so erzählt, dass man alle notwendigen Informationen hat, ohne einen der vorherigen Teile gespielt zu haben.

Speziell bei der Vorgeschichte von TWW zeigt sich für mich das Dilemma der gesamten Serie sehr gut; nämlich, dass sehr, sehr häufig dieselbe Geschichte in einer immer anderen Version erzählt wird. In BotW greifen sie dieses Dilemma ja sogar in Form der Verheerung Ganon auf, die sich in regelmäßigen Abständen immer wieder wiederholt. Es geht im Grunde immer um die Verheerung Ganon, die Hyrule heimsucht und dann von einem Jüngling in grüner Kleidung temporär gebannt wird. Die Ereignisse am Anfang von TWW könnten sowohl Alttp, OoT, TP, TWW selbst, BotW oder TotK sein. All diese Spiele erzählen grob dieselbe Geschichte. Im Detail unterscheiden sie sich natürlich sehr stark aber auf den Umfang der Vorgeschichte von TWW heruntergebrochen könnte jeder dieser Teile die Geschichte sein, die da erzählt wird.

Darüber hinaus bezieht sich TWW im Prolog auf Ereignisse, die so explizit in keinem Zelda abgebildet werden. Nämlich der zurückkehrende Ganon, der von keinem grünen Jüngling besiegt wird, weil keiner mehr da war. Das hat man sich zwar im Nachhinein mit dem fehlenden Link im erwachsenen Strang von OoT (der ja nicht mehr da ist, da in der Zeit zurückgereist) zusammengereimt aber wirklich hilfreich ist es trotzdem nicht, einen vorherigen Teil gespielt zu haben (notwendig erst recht nicht).

Ganon kommt, wird besiegt. Ganon kommt nochmal, wird nicht besiegt, weil niemand da ist, der ihn besiegen könnte. Das kann man verstehen, ohne einen vorherigen Teil gespielt zu haben und ich sehe nicht, wo das Spielen eines älteren Spiels hier zu mehr Verständnis beiträgt.

Die Geschichte vom Spiel selbst steht dann wieder komplett für sich und hat mit den vorherigen (oder späteren) Teilen absolut nichts zu tun.

Referenzen auf andere Spiele gibt es in TWW so gut wie keine. Es gibt den Prolog, der sich mutmaßlich auf den erwachsenen Strang von OoT bezieht. Es gibt den Schild, der vom Link aus Alttp (?) stammt und es gibt die Bilder der Weisen aus OoT an der Wand im Tempel der Zeit. Das wars.

Und das sind alles Dinge, die für mich einfach nicht über den Status einfacher Easter Eggs hinausgehen und es meiner Meinung nach absolut nicht rechtfertigen, dass man sich dermaßen tiefe Gedanken darüber macht, ob TWW jetzt vor oder nach OoT spielt und wenn es danach spielt, nach welchem der drei verschiedenen Paralleluniversen weil die konkreten Referenzen zu anderen Zeldas doch über so minimale Andeutungen überhaupt nicht hinausgehen.

Hier wird immer so getan, als wären die Spiele alle in einen größeren, von Anfang an geplanten und sorgfältig gepflegten Kontext eingebettet aber das stimmt meiner Meinung nach einfach nicht. Früher habe ich das immer mit der Herr der Ringe - Trilogie verglichen, bei der ja auch keine Diskussion darüber gestartet wird, ob die Zwei Türme jetzt nach Die Gefährten spielt oder davor. Heute finde ich den Vergleich mit den Avangers sehr viel passender. Wären die Referenzen aufeinander ähnlich stark ausgeprägt, wie es bei den Marvel-Filmen der Fall ist, dann hätte ich für die Diskussion sehr viel mehr Verständnis. Aber so frage ich mich einfach nur, was es euch denn bringt, zu „wissen“, ob TWW jetzt vor oder nach Oracle of Ages spielt, wenn die Teile doch untereinander überhaupt nichts miteinander zu tun haben.

Selbst die unmtittelbaren Nachfolger PH und ST, in denen man ja sogar denselben Link spielt, nehmen doch überhaupt keinen Bezug zueinander. Wieso ist es da relevant zu wissen, was die richtige Reihenfolge ist?
Die Geschehnisse in TWW kann man besser nachvollziehen, wenn man OoT kennt. Man weiß was dieses Hyrule überhaupt ist, wer Ganondorf ist, wer Zelda ist und so weiter. Gerade die Geschehnisse in OoT sind grundlegend dafür, dass die Welt überflutet wurde. Also wenn man ein tiefes Verständnis von der Welt und den Charakteren hat, geht das definitiv über Easter Eggs hinaus.
Sie mein Geschwurbel unter deinem ersten Zitat.
Wie konnte denn SS im Jahr 2011 dafür kritisiert werden, wenn spätere Titel nichts aufgegriffen haben?
Zumal das einfach nicht stimmt. In SS wurde ja Zelda als Reinkarnationen der Göttin beschrieben und in Botw ist es ein zentrales Element der Story, dass Zelda ihre göttlichen Kräfte erlangen möchte.
SS wurde damals als der Anfang der Saga angekündigt, der die gesamte Geschichte einführt und hier war SS extrem schwach und sehr enttäuschend. Ich habe das Spiel erst im Sommer auf der Switch gespielt und die ersten 2/3 des Spiels bestehen nur darin, dass Link hinter Zelda und Impa hinterherrennt und immer einen Schritt zu spät ist. Das, worum es eigentlich geht, wird am Ende viel zu spärlich abgehandelt und dafür wurde das Spiel damals meiner Meinung nach völlig zurecht kritisiert.
 


Trifft den Nagel für mich auf den Kopf!
Habe BOTW 2x (WiiU+SW) bis nach den divine beasts gespielt und hatte in beiden Durchläufen danach keine Motivation mehr, mir das Guardian verseuchte Schloss anzutun. Generell hat für mich der Sprung von den linearen Zeldas zu dieser Open World leider nicht funktioniert. Genau wie in dem Artikel.
Auch TOTK liegt hier noch komplett ungespielt herum. Eher würde ich demnächst mal EOW antesten.
 
Zuletzt bearbeitet:


Trifft den Nagel für mich auf den Kopf!
Bei mir auch ...
Completing a dungeon in Ocarina of Time didn’t mean crossing it off on the map and forgetting about it, it meant gaining a key item that would open up new areas to explore. It also meant triggering events that would only occur in the game’s overworld after certain parts of the game had been finished. This sense of progression acts as an excellent incentive to keep going and to see what the game has in store next. I don’t get the same rush of excitement from finishing a BOTW shrine puzzle because it doesn’t really change anything.
Obwohl der zusammenhängende Plot plus Dungeons in Zelda 3 noch besser als OoT war, zumindest für mich.
 
Geht mir genauso, wobei mir zumindest bei den 2D Zeldas Echoes of Wisdom gefallen hat.

Bei den 3D Zeldas muss man schauen was mit der Switch 2 in Zukunft so kommt. Sollte es weiterhin in diese Richtung gehen, was dem Erfolg Recht geben würde, sag ich nur meine subjektive Meinung dazu und lass auch diesen Teil aus. ^^

Kamiya macht jetzt eh ein Okami Sequel welches hoffentlich in die ähnliche Richtung geht wie sein erstes Game daher bin ich voll happy damit.
 
Finde das einen legitimen Punkt und ich hoffe Nintendo findet einen weg das zu bereinigen. Vielleicht durch zusätzliche Uprades der Runen durch die Hauptdungeons, die so dann einfach exklusive gebiete. Oder wieder richtige Items, die nur in den Dungeons zu finden sind und dann weitere Gebiete Freischalten.

Finde auch, dass eine "Halb-Open-World" genug scham verspüren kann.
 
Ich hab beide gespielt und hatte auch viel Spaß damit, keine Frage… Aber ist mir halt ein zu großer Bruch mit den Standards…
Ich fürchte halt, dass der Erfolg dafür sorgt, dass es keine klassischen Zeldas mehr geben wird…
 
Zusatz, hatte vorhin wenig Zeit….
Bei mir auch ...

Obwohl der zusammenhängende Plot plus Dungeons in Zelda 3 noch besser als OoT war, zumindest für mich.
Kommt auch so bisschen auf die eigene Wahrnehmung damals an glaube ich… Hatte ja leider kein SNES damals (auch nich etwas zu jung für Zelda) und AlttP nach OoT gespielt… Und diese Transition zu 3D… Ich hab dasSpiel einfach geliebt und bestimmt bis heute 30x durchgespielt… Wenns reicht… Das N64 war für mich das Golden Age of Gaming… Und OoT der Höhepunkt… Geile Zeit…
Finde das einen legitimen Punkt und ich hoffe Nintendo findet einen weg das zu bereinigen. Vielleicht durch zusätzliche Uprades der Runen durch die Hauptdungeons, die so dann einfach exklusive gebiete. Oder wieder richtige Items, die nur in den Dungeons zu finden sind und dann weitere Gebiete Freischalten.

Finde auch, dass eine "Halb-Open-World" genug scham verspüren kann.
Ja es nervt vor allem auch, dass jede Waffe, inklusive des Masterschwert, nicht von Dauer ist und daher einfach nur fast sinnfreier Grind ist…
 
Bin damals mit den NES Zeldas eingestiegen aber damals nie durchgespielt. Als Kind imho unmöglich das alles rauszufinden. ^^ Richtig gehooked hat es bei mir auch ab ALttP und auch der Sprung zu 3D mit OoT war richtig gut. Auch wenn mir persönlich spätere 3D Zeldas besser gefallen haben, den Impact hat natürlich OoT bei mir damals schon auch hinterlassen.

Aber mit den heutigen 3D Zelda werde ich einfach nicht warm. BotW ist ein sehr gutes Spiel, keine Frage aber mehr auch nicht.
Bei TotK haben mir die 10 Minuten Gameplay die Aonuma damals gezeigt hat schon deutlich bewusst gemacht, dass es für mich nichts mehr ist. Hätte nicht gedacht das es noch schlimmer sein kann, aber das Bauen war für mich ein Abturner.

Keine brechenden Waffen mehr und wieder sehr gute Zeldalike Dungeons wären für mich schon ein Anfang. Eine Halb-Open-World wäre mir auch definitiv lieber.
 
Wieder mehr klassisch wünsche ich mir zwar auch, gleichzeitig muss ich aber auch zugeben, dass mir die OW-Formel viele faszinierende Momente beschert hat, die mit der alten so nicht möglich gewesen wären.
Schon unzählige male gesagt: Hoffentlich gelingt Nintendo beim nächsten Teil eine Balance, die beide zufriedenstellend vereint.
 
Zurück
Top Bottom