Wenn Du das Spiel offline von der Disc von Anfang bis Ende durchspielen kannst, dann ist eine Kopie auf der Disc hinterlegt. Das ist eine ordentliche Retail-Version.
Ich finde das eine seltsame Definition, aber gut. Da werden wir wohl keine Einigkeit finden. Du hast darauf halt eine sehr traditionelle Sicht aus NES-/SNES-Zeiten drauf. Ich freue mich, dass die Switch 2 stärker ist. Eine weitere Switch hätte ich keine weiteren 8+ Jahre benötigt, nur um "traditionelle" Cartridges zu ermöglichen.
Ich habe zwei Szenarien genannt und du hattest die Aufgabe, GKC, eShop, Cartridge und Code in a Box jeweils den Szenarien zuzuordnen.
Bei physischen Spielen ist eine Kopie des jeweiligen Titels auf dem Datenträger hinterlegt.
Nein, das ist nicht wahr. Manche haben nur ein Tutorial, andere kaum was. Wiederum andere haben mit dem späteren Spiel eh nichts mehr zu tun. Alles aber trotzdem natürlich physische Käufe. Mein The Witcher 3 ist physisch gekauft, obwohl die Launch-Version meilenweit entfernt ist von der aktuellen Version. Auch Star Wars Outlaws für PS5 ist eine physische Version, obwohl nur das Tutorial dabei ist. Habe noch nie gehört, dass jemand gesagt hat, er kauft sich damit eine "digitale Version".
Es geht dem Großteil Sammler nicht um die bloße Verpackung, sondern auch darum, dass eine Kopie des jeweiligen Spiels auf dem Datenträger zu finden ist.
Geht mir zumindest nicht so. Ich sammele die Spiele und verleihe sie. Das reicht mir. Wenn ich mir das damalige Video von Sony bezüglich DRM bei Xbox und eben "wie man Spiele auf PS4 verleiht" ansehe, geht es vermutlich dem Großteil von physischen Käufern so.
Warum findest Du dann die GKC so toll?
Weil GKCs physische Veröffentlichungen sind und ich mit der Cartridge das volle Spiel in den Händen halte.
Dann hätte man 16GB mit dem entsprechenden Hersteller entwickeln und anbieten können.
Spiele werden immer größer, nicht kleiner. Die Switch 2 soll 8 und mehr Jahre auf dem Markt sein, keine -10 Jahre.
Warum wurden hier ständig die alternativen Vorschläge zu dem Thema ignoriert oder als unrealistisch betrachtet?
Ich habe jedes Mal darauf geantwortet.
Und für solche Leute ist der Hinweis "bitte das System während des updates / speicherns nicht ausschalten"
Trotzdem musst du dich natürlich um diesen Ausnahmefehler kümmern. Oder soll das Dateisystem dann kaputt sein? Das Geräte formatiert werden? Technisch wäre es natürlich möglich - das ist ja nicht die Frage. Es bringt aber eine weitere Komplexität mit für etwas, was nicht sein muss. Man hat ja mit GKCs eine tolle Lösung erschaffen, die ich mir in Zukunft für alle Plattformen wünsche. Denn ich spiele niemals mit veralteten Spieldaten. Da kann ich in ohne Internet sein, ich werde ein Spiel ohne Updates nicht spielen, wenn ich weiß, es gibt eine neuere Version.
Schon allein das GoG existiert macht diese Argumentation kaputt.
Ich rede hier über die Distributionsarten von Sony, Microsoft und Sony. Dass manche Shops noch weitere Ideen haben, ist mir bewusst, spielt hier aber keine Rolle.
Leute die Game Key Cards verteidigen, machen das doch nur noch, um zu trollen. Sobald die Japan-Verkaufszahlen kommen, kommt schon einer und meint erwähnen zu müssen, dass sich Spiele auf Key Cards doch so super verkaufen, obwohl es in dem Thread nur um die Verkaufszahlen in Japan geht, aber nicht um Physisch VS Key Card.
Die kommen hier doch jetzt schon mit "Leute die gegen Game Key Cards sind, sind doch größtenteils alle Bots"
Beide Fälle komplett erfunden.
Soweit ich weiß, kann man seine Digital-Spiele auch noch runetrladen, wenn der eShop bereits zugemacht wurde. Ich denke, dass es bei den Game Key Cards genauso laufen wird. Solange Nintendo nicht insolvent geworden ist, werden die ganzen Spiele-Daten auf den Servern zum Runterladen bereitstehen. Man kann also sein NS2-GKC-Spiel auch noch in 30 Jahren auf seine Switch 2 laden und spielen. Ist nur die Frage, wieviele der heutigen GKC-Kritiker in 30 oder 40 jahren überhaupt noch Switch 2 spielen werden
Das ist auch so ein Thema. Du kannst noch Wii-Spiele herunterladen, obwohl 2006 eine komplett andere Zeit war und online komplett neu. Bei Nintendo gibt es keinen einzigen Fall, wo es nicht geht. Und wenn, hat es mit Shops aus dem Jahre 2025 nichts mehr zu tun. Sie sind auf Langlebigkeit getrimmt.
Aber zusätzlich kommt natürlich dein zweiter Punkt... man könnte meinen, hier starten die Leute tagtäglich ihr Gameboy oder NES und spielen damit - wenn die Cartridges überhaupt noch funktionieren oder das Lesegerät dafür.

... in Wahrheit emuliert man es mal für paar Stunden - das ist ja die Krux dabei und der große Widerspruch. "Ich emuliere alte Spiele", dann aber "spiele müssen in 50 Jahren noch verfügbar sein", obwohl eine zentrale Speicherung deutlich langlebiger ist als bei sich vor Ort. Also irgendwie sich selbst doppelt angelogen.
