Zero Tolerance Deutsche Wirtschaft 2025

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.

Du beschreibst die Situation richtig, wobei man dazu sagen muss, dass das Symptome sind. Im Grunde genommen könnte man auf einer Deutschlandkarte immer wieder wirtschaftliche Negativereignesse aufploppen sehen. Alles eben eine Folge der Politik der letzten Jahre bzw. dem fehlenden Gegensteuern. Ich habe bisher eigentlich immer von 2032 gehört, aber ja. Bei KI ist eben das Problem, dass wir da einfach nicht weit genug vorne sind. Bei der wirtschaftlichen Nutzung sieht es ebenfalls trübe aus.
Bei BGE sehe ich eher schwarz. Zumindest in D zieht man bei der Sozialhilfe wohl eher die Zügel wieder an. Ich befürchte da eher eine breite Verelendung, also noch mehr als jetzt. Aufgrund der Geldentwertung aus bekannten Gründen geht es nochmal schneller, daher ist 2030 vielleicht sogar richtig, nicht nur in Bezug auf KI.

Das AI Thema wird bei dir und vielen anderen nicht richtig wiedergegeben.

Natürlich sind die großen LLMs in den USA und dann China beheimatet.
Wen man aber nachschaut, wo die höchste Wederverwertungsquote in der Nutzung dieser LLMs liegt, dann ist diese in Europa und tatsächlich Deutschlan weltweit stark vertreten.

Das heißt hier werden die Apps entworfen, die die AI Modelle als Core Plattform nutzen. Wie zB n8n.


Und das sind Unternehmen die bereits Produkte haben, die eine echte Werschöpfung haben. Und nicht aus einer reinen Wette bestehen
Aber selbst bei eigenen LLMs haben wir mit Aleph Alpha ein deutsches Spitzenunternehmen, welches AI mit europäischen Datenschutz Sicherheit liefert, was eine echte Marktlücke ist und unter anderem von SAP genutzt wird.
 
Kann auch sein, 2030 ist der Umbruch und 2032 dann der endgültige Zusammenbruch :ol:

Das lustige ist ja, dass selbst die Superreichen zu leiden haben werden, denn die sind nur so reich wie wir kleinen Schafe fleißig unsere Dienste verrichten. Und wenn das Arbeiten nicht mehr zum Leben reicht oder es nicht genug Arbeit für alle gibt aber keine Ersatzleistungen, dann bricht alles zusammen, dann hilft es auch nicht viele Bitcoin oder Goldbarren zu besitzen...

Ich denke mal wirklich Superreiche können sich noch ihr eigenes Biotop schaffen, wo viele mitmachen um in ihrer Vorstellung vielleicht doch noch am Wohlstand zu partizipieren. Solche Parallelwelten gibt es auch immer im Krieg. Wer aber nur ein Haus und ein paar 100k auf dem Konto hat, ist in ein paar Jahren aber total lost. Leider, wie gesagt, wird vieles durch die Megaverschuldung und bestimmte Veränderungen in der Gesellschaft stark beschleunigt. Im Moment wird noch alles mit Geld zugeschüttet, was man gar nicht hat. Daher bleibt es vorerst friedlich. Einigen wir uns einfach auf 2030+. Das ist wohlgemerkt kein Wunschszenario von mir, sondern ich habe einfach die Hoffnung aufgegeben, dass man da das Ruder nochmal rumreißt.


Mehr als sinngemäßes "Prinzip Hoffnung" und "der Russe ist schuld", hört man seit Jahren nicht. Man ist nur immer wieder "überrascht" und angeblich wird es bald besser. Dabei haben sich bisher alle positiven Prognosen - auch wenn noch so bescheiden - leider als nicht haltbar herausgestellt.


Die Insolvenzzahlen steigen aktuell. Keine Frage. Nur solche Insolvenzen wie diese dürfte es jedes Jahr geben. Laut medialer Berichterstattung gibt es gefühlt bald keine Unternehmen mehr. Solche einzelnen Meldungen muss man nicht überbewerten.

Stimmt, Deutschland geht es gut!
 
Das AI Thema wird bei dir und vielen anderen nicht richtig wiedergegeben.

Natürlich sind die großen LLMs in den USA und dann China beheimatet.
Wen man aber nachschaut, wo die höchste Wederverwertungsquote in der Nutzung dieser LLMs liegt, dann ist diese in Europa und tatsächlich Deutschlan weltweit stark vertreten.

Das heißt hier werden die Apps entworfen, die die AI Modelle als Core Plattform nutzen. Wie zB n8n.


Und das sind Unternehmen die bereits Produkte haben, die eine echte Werschöpfung haben. Und nicht aus einer reinen Wette bestehen
Aber selbst bei eigenen LLMs haben wir mit Aleph Alpha ein deutsches Spitzenunternehmen, welches AI mit europäischen Datenschutz Sicherheit liefert, was eine echte Marktlücke ist und unter anderem von SAP genutzt wird.

Wer sind denn im Gegensatz die Unternehmen, die gegenüber Aleph Alpha nur aus einer Wette bestehen?
 
...
Und was die Aussage "bleibt dennoch war" angeht. Die Antwort auf die Frage, wie viel die letzten drei Kernkraftwerke vom Gesamtbedarf Deutschlands gedeckt haben, kann man statistisch beantworten. Diese Antwort hat in der Realität aber überhaupt keine Relevanz. Kraftwerke waren für regionale Bedarfsdeckung gebaut und nicht für die Deckung von mehreren hundert Kilometer entfernten Regionen, teilweise in anderen Regelzonen.

Nimmst du nun Leistung aus dem Netz der Region, bei ähnlicher Last, hast du erstmal ein Problem, was anders und teuer gelöst werden muss.

Das ist ohnehin ein sehr heikles Thema. Ich habe die Frau Dröge kürzlich bei Maischberger gesehen und da hat sie sich beschwert, dass die neue Regierung Gaskraftwerke baut. Da hat ihr die Frau aus der Union entgegengehalten, dass man das schon unter Habeck angeleiert hat. Und zwar zurecht! Sie sind zum Ausgleich bei "erneuerbaren" Energien einfach notwendig. Atom möchte man nicht und Kohle kann auch nicht die Lösung sein.
Auch ist die Kritik nicht gerechtfertigt, dass man jetzt Abhängigkeit von Russland durch Abhängigkeit von USA usw. ersetzt hat. Wenn man als Land nicht selber Gas gewinnen möchte oder in ausreichender Menge kann, dann muss man Gas importieren, weil man eben unbedingt die "Erneuerbaren" einsetzten MÖCHTE. Das war immer eingeplant mit den Gaskraftwerken, zumal Atom und Kohle ebenfalls zurückgefahren werden sollte. Das ist alles Folge des Ausbaus der erneuerbaren Energien und das ging schon unter Schröder/Fischer los. Das ist jetzt wohlgemerkt kein Argument gegen "Erneuerbare", sondern nur ein Hinweis darauf, dass das alles so gewollt ist.
 

Ist das dein Ernst jetzt? Was haben die jetzt mit dem KI/LLM Rennen zu tun.

Und selbst wenn, kurze 30 Sekunden Recherche
Bwin ~600 Millionen Umsatz
Aleph Alpha ~ 6 Millionen Umsatz

Nicht Mal die Prämisse stimmt. Und das es von SAP genutzt wird, ist, naja, wohlwollend ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das dein Ernst jetzt? Was haben die jetzt mit dem KI/LLM Rennen zu tun.

Und selbst wenn, kurze 30 Sekunden Recherche
Bwin ~600 Millionen Umsatz
Aleph Alpha ~ 6 Millionen Umsatz

Nicht Mal die Prämisse stimmt. Und das es von SAP genutzt wird, ist, naja, wohlwollend ausgedrückt.

Nein, das ist natürlich nicht mein ernst.
Da ich noch nicht mal im Ansatz glaube, das du wirklich intresse an einer ernsthaften Diskussion hast.

Was man ja auch schon an deiner Fragestellung erkennt

Aber hast n Punkt.
Nächstes mal heb ich extra für dich das Ironie Schild hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist natürlich nicht mein ernst.
Da ich noch nicht mal im Ansatz glaube, das du wirklich intresse an einer ernsthaften Diskussion hast.

Was man ja auch schon an deiner Fragestellung erkennt

Ach so wenig hast du als Unterstreichung deiner eigenen Aussagen, dass du bei einer Nachfrage zu dieser schon zusammenbrichst und von der Sachebene auf die persönliche Ebene gehst.
 

60 Firmen gehen in Deutschland pro Tag pleite. Zumindest in dem Punkt liefert Deutschland konstant ab :banderas:

der Artikel ist gut aber der Subheader hat mit dem Inhalt irgendwie nicht viel gemeinsam. Schön wie hervorgehoben wird wie behäbig das deutsche Unternehmertum auf neue Marktsituationen reagiert xD

Viele der Faktoren die im Artikel stehen liegen ja nicht mal in der Hand der Unternehmen oder Politik und fallen eher in die Kategorie "Tja"
 
Wie gesagt neue Marktsituation gönnen deutsche bzw die Unternehmen nicht. Aber Made in Germany juckt keinen mehr. Den Qualität haben auch andere Industrien. Alles so behäbig und langsam.
Liegt aber auch an der Mentalität. Glas ist in Deutschland schon immer halb leer bei den Leuten gewesen
 

60 Firmen gehen in Deutschland pro Tag pleite. Zumindest in dem Punkt liefert Deutschland konstant ab :banderas:
Klingt dramatisch, aber ist für Deutschland nicht so ungewöhnlich. Vor 10 Jahren sah es nicht anders aus und vor 20 Jahren noch schlimmer.
 
Schon komisch das im Artikel nicht erwähnt wird warum es sich nicht mehr lohnt. Soll aber was mit den Sicherheitskosten aka Merkel Pollern zu tun zu haben. Also zumindest auf anderen Weihnachtsmärkten.

 
Schon komisch das im Artikel nicht erwähnt wird warum es sich nicht mehr lohnt. Soll aber was mit den Sicherheitskosten aka Merkel Pollern zu tun zu haben. Also zumindest auf anderen Weihnachtsmärkten.

Ist auch besser so. Je weniger Geld die Menschen versaufen und verfressen auf Christkindlmärkten desto mehr Geld können sie in Geschenke reinbuttern von AliExpress.

Klingt dramatisch, aber ist für Deutschland nicht so ungewöhnlich. Vor 10 Jahren sah es nicht anders aus und vor 20 Jahren noch schlimmer.
Der Grund Gas und Öl aus Russland, das nicht mehr fließt. Nun müssen die Firmen wie in anderen EU Ländern dieselben Preise bezahlen. Damit zeigt sich, dass die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands eigentlich mit billiger Energie erkauft wurde und nicht mit Knowhow, Einfallsreichtum und Produktivität.
 

60 Firmen gehen in Deutschland pro Tag pleite. Zumindest in dem Punkt liefert Deutschland konstant ab :banderas:
Ja, aber muss man auch immer in Relation sehen:

Weiß nicht wie es in den anderen Quartalen aussieht, da gab es nichts dazu, aber 1 Quartal = 90 Tage = 405 neue Firmen jeden Tag. Scheint zumindest im ersten Quartal geboomt zu haben, die Firmengründung.

Das Problem ist aber hier zu sehen, wie viele Mitarbeiter die jeweiligen Firmen denn beschäftigten. Viele werden sicher Einzelunternehmer sein, die sich selbstständig gemacht haben.
 
Sorry aber wer die teuren Preise auf den Märkten zahlt ist selber Schuld. Schadet nicht wenn der ein oder andere Raffgierige keinen Stand mehr hat. Billo Glühwein im Großmarkt kaufen und dann für teuer verkaufen
 
...
Der Grund Gas und Öl aus Russland, das nicht mehr fließt. Nun müssen die Firmen wie in anderen EU Ländern dieselben Preise bezahlen. Damit zeigt sich, dass die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands eigentlich mit billiger Energie erkauft wurde und nicht mit Knowhow, Einfallsreichtum und Produktivität.

Das zeigt sich damit nicht wirklich und ist auch eine extreme Vereinfachung der letzten 100 Jahre. Dass Deutschland als rohstoffarmes Land, von Kohle mal ab, als starkes Industrieland eine Art Symbiose mit Russland hatte, sollte ja bekannt sein. Es gab aber vorher keine Veranlassung Gas aus den USA zu importieren, wenn das Gas genauso von russischen Gasfeldern kommt. Die USA haben z.B. auch Rohstoffe aus Russland importiert, von daher sehe ich da jetzt nicht das Problem. Die Wettbewerbsfähigkeit ging erst dadurch flöten, dass man bei der Energie und der Infrastruktur ideologische Vorstellungen reingebracht hat, durch die man sich selber in den Fuss schoss. Wenn du Erneuerbare ausbaust, aber wegen Vogelschutz und Co keine Infrastruktur hast, parallel Atomkraft abschaltest und dann massenhaft Gaskraftwerke brauchst, damit regional der Strom erhalten bleibt, dann brauchst du eben Gas. Von wem du dich dann abhängig machst, kannst du dir aussuchen.

robert-habeck-in-katar-100-1920x1080.jpg
 
Das zeigt sich damit nicht wirklich und ist auch eine extreme Vereinfachung der letzten 100 Jahre. Dass Deutschland als rohstoffarmes Land, von Kohle mal ab, als starkes Industrieland eine Art Symbiose mit Russland hatte, sollte ja bekannt sein. Es gab aber vorher keine Veranlassung Gas aus den USA zu importieren, wenn das Gas genauso von russischen Gasfeldern kommt. Die USA haben z.B. auch Rohstoffe aus Russland importiert, von daher sehe ich da jetzt nicht das Problem. Die Wettbewerbsfähigkeit ging erst dadurch flöten, dass man bei der Energie und der Infrastruktur ideologische Vorstellungen reingebracht hat, durch die man sich selber in den Fuss schoss. Wenn du Erneuerbare ausbaust, aber wegen Vogelschutz und Co keine Infrastruktur hast, parallel Atomkraft abschaltest und dann massenhaft Gaskraftwerke brauchst, damit regional der Strom erhalten bleibt, dann brauchst du eben Gas. Von wem du dich dann abhängig machst, kannst du dir aussuchen.

robert-habeck-in-katar-100-1920x1080.jpg
Das ist aber ein schönes Bild von diesem Herrn, dessen Namen ich zum Glück vergessen habe.

BTT doch klar gab es einen Grund kein Gas von den USA zu holen, es war einfach zu teuer. Zumal Gas aus Fracking ja ein Teufelszeug ist zumindest wenn man einer gewissen Propaganda glauben mag. Die Havarie des Reaktors in Fukushima kam der damaligen Merkel Regierung sehr recht, hatten sie - wie beim C-Virus - einen schnellen Hebel um die Leute in Panik zu versetzen damit über Nacht Fakten geschaffen werden können. Die eingesparten Mrd. aus Russengas - im Gegensatz zum Gas aus Norwegen, UK oder den USA - konnten dann teilweise abgezweigt werden um EON (Preußen Electra) finanziell zu stützen um die deutschen Reaktoren zurück zu bauen. Dieser Prozess wir bis Ende der 30er andauern.

Man sieht derzeit ganz gut an der Metal- und Autoindustrie, wie kompetent unsere Firmen agieren. Speziell bei den Metallern wird es ohne Billig-Strom nichts mit grünem Stahl. Und dass die Autobauer selbst inzwischen zu inkompetent und latent ineffizient sind zeigt sich an der Abbaukurve der Jobs, der Vergabe von Entwicklungsaufträgen ins Ausland oder einfach an der Rückständigkeit gegenüber den China Krachern. Natürlich drückt auch hier der Schuh bei teurer Energie.
 
Zurück
Top Bottom