Ist an sich eine sehr gute Frage.
Grundsätzlich finde ich deutsche Synchronisationen in der Regel gut bis sehr gut.
Gerade bei Realfilmen bin ich aber nichts anderes gewohnt - es würde mir absolut völlig falsch vorkommen Bruce Willis zu sehen und NICHT die Stimme von Manfred Lehmann (es ist btw voll krass, dass der auch schon 80 ist^^) oder Dwayne Johnson zu sehen und NICHT die Stimme von Ingo Albrecht zu hören.
Aber da fallen mir die Stimmen irgendwie auch nicht so bewusst auf, da nehme ich diese ganz anders war als bei Anime.
Bei Anime bin ich neben Deutscher Synchro auch OmU gewohnt.
Ich würde, ohne konkrete Beispiele nennen zu können, aber als tendenz sagen, dass es früher (also so vor 25-30 Jahren^^) mehr Anime gab, die Charaktere hatten, die eine absolut grausame (einfach vom allgemeinen Hörerlebnis, also primär von der Stimme her) Synchro hatten. Und damals hatte ich nichtmal wirklich bewusst drauf geachtet, da mir damals überhaupt nicht bewusst war, bzw. ich niemals drüber nachgedacht hatte, dass es ja Menschen sind, die das sprechen. Damals waren für mich die Stimmen einfach da. Ich hatte das niemals hinterfragt, sondern einfach hingenommen, dass die Charaktere etwas sagen. Aber, dass dahinter Menschen stecken und den Figuren ihre Stimmen schenken, ist mir erst sehr viel später bewusst geworden.
Heutzutage sind mir komplett katastrophale Charaktere schon länger nicht mehr bewusst aufgefallen.
Ich würde zwar meinen, dass wir solche absolut markanten Sprecher wie z.B. den oben genannten Manfred Lehmann (und da gibt, bzw. gab (Ruhe in Frieden Thomas Danneberg - es ist auch völlig absurd, dass das schon wieder 2 Jahre her ist... ich hätte zu 99,99999% gesagt, dass maximal 1 Jahr...) es noch einige andere) heutzutage nicht mehr (also in Jung, so 30-40 Jahre alt) haben, aber ich denke auf der anderen Seite ist die Qualität in der Breite tendenziell schon besser.
Ja, ich erkenne auch manche von den heutigen Jungen stimmen in den Anime immer und immer wieder - allen voran wohl Jesse Grimm und Amira Leisner - aber die meisten kann ich so spontan nicht mit Namen benennen, auch wenn mir die Stimme zu 120% bekannt vorkommt.
Ja, auch eine Franciska Friede, Jennifer Weiß, Rieke Werner, Josephine Schmidt oder Charlotte Uhlig kommen immer mal wieder vor und sind teils schon irgendwie markant, aber die sind zumindest mir persönlich bei weitem nicht so präsent wie die ganz alten Hasen.
Und ja, zugegebenermaßen fallen mir - außer vielleicht noch Patrick Keller - so spontan echt absolut keine weiteren noch jungen männlichen Synchronsprecher ein.

Tommy Morgenstern ist halt so mittendrin zwischen Alt und Neu.
Aber wer weiß - vielleicht ist ja manch einer von denen in 20 jahren auf einmal auch eine Art "Synchron-Legende".
