Die Diskussion rund um E-Autos wird oft sehr emotional geführt. Doch wenn man sich nüchtern die technischen, ökologischen und ökonomischen Fakten anschaut, wird schnell klar: Der Weg führt ganz eindeutig weg vom Verbrenner – nicht aus Ideologie, sondern aus Vernunft und Verantwortung.
1. Effizienz – der Gamechanger
Ein Elektromotor wandelt über 90 % der eingesetzten Energie in Bewegung um.
Ein Verbrenner vergeudet über 70 % als Abwärme – reine Verschwendung.
Strom kann lokal, erneuerbar und effizient erzeugt werden – Öl muss gefördert, transportiert, raffiniert, verschifft, wieder transportiert und verbrannt werden.
2. Klimabilanz – über die Lebenszeit ganz klar
Moderne Studien (z. B. Fraunhofer, ICCT) zeigen: Selbst mit heutiger Strommischung stößt ein E-Auto über den gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich weniger CO₂ aus als ein vergleichbarer Verbrenner.
Wer mit Ökostrom lädt, fährt quasi klimaneutral.
Selbst die energieintensivere Produktion (v. a. durch den Akku) ist nach wenigen Jahren ausgeglichen.
3. Zukunftssicherheit & Entwicklung
Akkus werden jährlich günstiger, leichter, langlebiger.
Infrastruktur wächst rasant – Schnelllader, Heimladestationen, flächendeckende Netze.
E-Autos sind softwareseitig updatefähig – neue Features, besseres Energiemanagement etc. kommen per Update, nicht per Neukauf.
4. Wartung & Unterhalt
Keine Ölwechsel, kein Getriebe, keine Auspuffanlage, keine Zündkerzen.
Weniger Verschleiß = deutlich geringere Wartungskosten.
Strom ist (noch) günstiger als Benzin/Diesel, besonders bei eigener PV-Anlage.
5. Warum also noch Verbrenner?
Die klassischen Argumente (“Reichweite”, “Ladezeit”, “Ökobilanz”) sind entweder überholt oder lösbar.
Wer heute noch auf einen Verbrenner setzt, entscheidet sich ganz bewusst für ein System, das
massiv klimaschädlich ist
geostrategische Konflikte anheizt
technologisch am Ende seiner Entwicklung steht
Es ist schlicht nicht mehr verantwortbar, einen Verbrenner als nachhaltige oder zukunftstaugliche Lösung zu sehen – besonders in wohlhabenden Ländern mit guter Infrastruktur.
Dazu ein passender Ausschnitt: