Stammtisch Der allgemeine Auto-Smalltalk Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Eleak
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Eigentlch ist das Problem vor allem das sie nicht verpennt haben, sondern zu früh dran waren, neben strukturellen Dingen wie soziale Marktwirtschaften und Bestandsprodukte. Aber das werde ihr nie verstehen.

Gut das du es verstehst :kruemel: Und komischerweise holen die deutschen nicht auf, sondern fallen immer weiter zurück…
 
  • Lob
Reaktionen: New
Gut das du es verstehst :kruemel: Und komischerweise holen die deutschen nicht auf, sondern fallen immer weiter zurück…
Jein würde ich sagen. Sie kaufen sich gut ein. Der ID2 kommt teilweise etwas zu spät. Aber der deutsche kauft teilweise nir Marken die er schon Jahrzehnte kennt. Statt was neues zu probieren. Auch wenn es im Fall von Audi z.b zu teuer ist
 
Die aktuellen Absatzzahlen sehen VW vorne und Tesla am Abkacken. BYD hat Tesla in Europa zum ersten Mal eingeholt. Kann sich aber noch zu Gunsten von Tesla drehen.
Ich glaub Tesla geht denke ich nen ganz anderen Weg und da dürften die Verkaufszahlen nicht mehr so wichtig sein. Aber dazu muss endlich mal alles laufen ala Robotaxi , FSD für andere Hersteller als Lizenz und Optimus
 

Tesla Model Y profitiert nicht vom Modellwechsel​

Die Hoffnung, dass Tesla mit dem neuen Model Y bei den Neuzulassungen in Deutschland die Kehrtwende einleiten kann, hat sich nicht erfüllt. Das Modell landet erstmals nicht mehr in den deutschen Top 20.

Düsseldorf. Die Absatzschwäche von Tesla in Deutschland hat sich auch im April fortgesetzt. Das zeigt, dass der kalifornische Elektropionier von Elon Musk in Deutschland ein Nachfrageproblem hat, das sich nicht nur mit dem Modellwechsel beim Bestseller Model Y erklären lässt.
Gerade einmal 639 Exemplare des neuen Model Y tauchen in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts für den April auf – weniger als halb so viele wie im Vormonat. Erstmals seit Jahren landet das Model Y damit nicht mehr unter den 20 meistverkauften Elektroautos in Deutschland, sondern hinter Modellen wie dem VW ID.Buzz oder dem Ford Explorer auf Platz 26.
Noch schlechter hat sich das Model 3 verkauft, das mit 238 Fahrzeugen weit hinten landet. Die Luxusmodelle X und S wurden in Deutschland quasi gar nicht registriert. Zusammen kommen beide auf zwölf Fahrzeuge.

„Tesla ist langweilig geworden“, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des CAR-Instituts in Bochum. Es fehlen neue Modelle: Der Cybertruck werde in Europa nicht verkauft, das neue Model Y sei bestenfalls ein Facelift, sagt Dudenhöffer. Zusätzlich belasten die Ausflüge in die Politik von Chef Elon Musk das Image
https://www.handelsblatt.com/mobili...iert-nicht-vom-modellwechsel-1/100131185.html
 
Verkaufszahlen für Autobauer nicht mehr wichtig....muss man Wissen.

Was an strukturelle Nachteile hast du nicht verstanden?
Lies doch mal richtig . Das wird bei Tesla in Zukunft nicht Position Nr1 sein. Sondern eher Robotaxis, FSD Lizenz und natürlich Robotik. Da ging es mit eher darum was bei Tesla in Zukunft die Einnahmequelle wird
 

Es gibt ja diese Erzählung, das der wahre Erfinder und Ingeneur des Teslas und Vater des orginall Modell Y (hab den Namen nicht parat) im Streit mit Elon Musk Tesla verlassen hat (oder gefeuert wurde). War quasi der Cheff Designer der Bude.
Seit dem geht es bei der Tesla Model Palette nur noch bergab und bringt solche Abominations wie den Cybertruck bergab.

War Gegenstand bei einer Talkrunde, meine Presseclub.
 
Vom Design her ist der Cybertruck aber mal richtig geil und sehr gewagt. Ja zu groß und nix für den Alltag.

the-homer-inline4.jpg


Auch ein sehr gewagtes Design.
Hat aber hoffentlich weniger Klebstoff beim zusammenklappen benutzt

:coolface:
 
Sowas wie der Cybertruck kommt raus wenn man eine CAD-Software auf dem C64 verwendet.
Lies doch mal richtig . Das wird bei Tesla in Zukunft nicht Position Nr1 sein. Sondern eher Robotaxis, FSD Lizenz und natürlich Robotik. Da ging es mit eher darum was bei Tesla in Zukunft die Einnahmequelle wird
Also 3 Einzelposten werden jeweils den Hauptposten überholen. Das ist dann ja fast schon ein Ausstieg aus dem Autovekauf, oder die 3 Sparten werden Giganten.
 
Sowas wie der Cybertruck kommt raus wenn man eine CAD-Software auf dem C64 verwendet.
Also 3 Einzelposten werden jeweils den Hauptposten überholen. Das ist dann ja fast schon ein Ausstieg aus dem Autovekauf, oder die 3 Sparten werden Giganten.
Das hat weniger etwas mit einer CAD Software zu tun oder der Bedienung jener sondern mit der Einflussnahme vom CEO in den Designprozess, weil der CEO auf Social Media in die falsche Richtung getriggert wurde durch seine vermeintlichen Fans.
 
Sowas wie der Cybertruck kommt raus wenn man eine CAD-Software auf dem C64 verwendet.
Also 3 Einzelposten werden jeweils den Hauptposten überholen. Das ist dann ja fast schon ein Ausstieg aus dem Autovekauf, oder die 3 Sparten werden Giganten.
Dabei sind natürlich viele hätte hätte Geschichten dabei. Sollte FSD so funktionieren wie es Tesla plannt. Wird es sich an andere Hersteller Stark Lizenzieren lassen. Robotaxis kann ich schlecht einschätzen was das bringt. Robotik brauchen wir nicht reden. Wird definitiv die Zukunft werden. Wenn Tesla da gerade für den Heimgebrauch Marktführer wäre ( gerade auch für ältere Leute) ist das ein riesen Markt.

Wie gesagt bin bei Tesla vorsichtig. Liefern müssen sie. Faktisch würden aber 2 der 3 Sparten definitiv die Autoverkaufssparte übersteigen.
 
In der Tat ein sehr schönes Auto. Was mich stört ist die Reichweite bei der angegebenen Akkugröße. Da gibt es bestimmt Mitbewerber die das besser können.
Ja bei dem Akku muss da mehr gehen. Ladegeschwindigkeit auch nicht. Ist aber ein in Frankreich produzierter Akku.

Wäre definitiv ein Exot.

Aktuell gefallen mir die XPeng sehr gut. Händlernetz immer besser und sehr viele Updates für die EU.
 
Zurück
Top Bottom