Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Man setzt halt bei BMW erstmal weiter auch auf klassische Verbrennungsmotoren neben den Elektro-Motoren. Ein Abschied von den Elektro-Motoren lässt sich aber im Artikel keinesfalls erkennen, weshalb die Überschrift durchaus irreführend ist.
 
Tja nur das BMW wohl auch erkannt hat das es schlauer zu sein scheint nach wie vor Verbrenner und Elektro gleichwertig zu bedienen. Was man von der Regierung nicht behaupten kann die ganz klar Elektro favorisiert auch wenn's ein Irrweg ist. Aber wie immer schön die Realität ausgeklammert @Heavenraiser.

Warte übrigens noch immer auf deine Antwort was es für das Weltklima bringt wenn ich hier Leitungswasser abzapfe und mir das verkalte Leitungswasser reinballer während in China und Indien weiterhin Kohle verbrannt wird und neue Kohlefabriken hochgezogen werden. Aber Hauptsache in Deutschland ein paar Tonnen CO2 gespart damit man sich gut fühlen kann mit null nutzen fürs Weltklima. :lol2:
 
Tja nur das BMW wohl auch erkannt hat das es schlauer zu sein scheint nach wie vor Verbrenner und Elektro gleichwertig zu bedienen. Was man von der Regierung nicht behaupten kann die ganz klar Elektro favorisiert auch wenn's ein Irrweg ist. Aber wie immer schön die Realität ausgeklammert @Heavenraiser.

Warte übrigens noch immer auf deine Antwort was es für das Weltklima bringt wenn ich hier Leitungswasser abzapfe und mir das verkalte Leitungswasser reinballer während in China und Indien weiterhin Kohle verbrannt wird und neue Kohlefabriken hochgezogen werden. Aber Hauptsache in Deutschland ein paar Tonnen CO2 gespart damit man sich gut fühlen kann mit null nutzen fürs Weltklima. :lol2:

was soll diese lächerliche angst vor leitungswasser?
 
was soll diese lächerliche angst vor leitungswasser?
Darf ich an dieser Stelle meinen Maunawai-Wasserfilter empfehlen :kruemel:
:vv:
 
Warte übrigens noch immer auf deine Antwort was es für das Weltklima bringt wenn ich hier Leitungswasser abzapfe und mir das verkalte Leitungswasser reinballer während in China und Indien weiterhin Kohle verbrannt wird und neue Kohlefabriken hochgezogen werden.
Mir fiel es in dem Moment ehrlich gesagt schwer, den Einwand als valides Gegenargument zu erkennen, da die beiden Sachverhalten eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Aber ich finde es toll von dir, dass du dich plötzlich so für das Aufhalten des Klimawandels interessierst. Hier hilft natürlich jede eingesparte Energie, unabhängig davon, wie viel in anderen Ländern die Luft verpestet wird.
Meine Argumentation bezüglich deiner persönlichen Vorteile und des Geldsparens bleibt natürlich weiter bestehen. Kalk ist übrigens nicht gesundheitsschädlich im Trinkwasser, sondern versorgt dich noch mit wichtigen Mineralien, wie Magnesium und Klazium. Problematisch sind halt nur die Kalkablagerungen in Leitungsrohren.

Tja nur das BMW wohl auch erkannt hat das es schlauer zu sein scheint nach wie vor Verbrenner und Elektro gleichwertig zu bedienen. Was man von der Regierung nicht behaupten kann die ganz klar Elektro favorisiert auch wenn's ein Irrweg ist.
Man versucht seitens BMWs natürlich etwas die langsamere Ausbaugeschwindigkeit der Ladeinfrastruktur zu kompensieren. Hier könnte man seitens der deutschen Regierung aggressiver investieren, damit BMW gar nicht erst in diese Zwickmühle käme. Langfristig wird natürlich nichts an einer hauptsächlichen elektrischen Flotte bei BMW vorbeiführen.
Vielleicht hat Wasserstoff als Energieträger auch noch etwas mitzureden, aber das wäre momentan eher Spekulation.
 
Man versucht seitens BMWs natürlich etwas die langsamere Ausbaugeschwindigkeit der Ladeinfrastruktur zu kompensieren. Hier könnte man seitens der deutschen Regierung aggressiver investieren, damit BMW gar nicht erst in diese Zwickmühle käme. Langfristig wird natürlich nichts an einer hauptsächlichen elektrischen Flotte bei BMW vorbeiführen.
Vielleicht hat Wasserstoff als Energieträger auch noch etwas mitzureden, aber das wäre momentan eher Spekulation.
Es gibt weder lokal in Deutschland und erst recht nicht global ein realistisches Szenario in dem Verbrennungsmotoren in den nächsten Jahrzehnten obsolet werden, egal wieviel einzelne Staaten an Initiative zeigen.
Ein "Deutschland könnte aber doch vielleicht" hilft einem globalen Konzern hier auch nur extrem begrenzt.
 
19 E-Autos auf jeden Ladepunkt - Und die sind bei uns oft kaputt oder vom Netz, wegen Überlastung.


Naja, wenn die Hybriden nicht mehr gefördert werden, wie Habeck will, wird der Markt wieder einbrechen.

Gab ja schon die ersten lautstarken Auseinandersetzungen um die Ladereihenfolge - Man ist gespannt wann die ersten Messer gezogen werden in manchen Gegenden.

Und der Öffentliche Personen Nahverkehr wird zur Hochrisikozone, wo aufgrund der dortigen Gewalt-Eskalationen nun Bodycams eingesetzt werden. In Hamburg will man dazu nun im Zuge der erzwungenen Mobilitätswende die Rentner, die Schwächsten neben den Kindern in diese Gefahrenzonen, also den ÖPNV zwingen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist der ÖPNV schon eine Hochrisikozone, in welche arme alte Menschen gedrängt werden. Der Thread könnte so interessant sein, aber wann immer ich reinschaue, ist so viel Blödsinn hier. Ciao mit V.
 
Ich frage mich gerade, was die Alternative für Rentner wäre, damit diese auch im höheren Alter mobil bleiben. Das Führen des eigenen Autos wird auch irgendwann zu gefährlich, was eigentlich nur die Alternative Taxi und vergleichbare Fahrdienstleister übrig lässt. Da dies aber recht teuer ist, würden wir entweder viele, vor allem ärmere, ältere Menschen vom sozialen Leben ausschließen oder es kämen auf den Steuerzahler höhere Kosten zu.

Von daher ist der ÖPNV schon die sinnvollste Lösung.

Mal abgesehen von der Tatsache, dass die "gefährlicheren" Zeiten im ÖPNV eher die Abend- bzw. Nachtstunden sind. Dies sind jetzt auch nicht unbedingt die Zeiten, zu denen viele ältere Mitbürger oder Kinder den ÖPNV nutzen.
 
Naja, die Betreiber stufen ihren ÖPNV mittlerweile selber so ein und handeln nun - Hamburg wird bei den Bodycams folgen. Schaut man in die Nachrichten was jedenfalls bei uns tagtäglich im ÖPNV (Messer, Messer, ....) passiert, kann man diese Folgerung und das Handeln der Betreiber irgendwie nachvollziehen.

Dazu der Gedanke einiger HH Bezirkspolitiker Personen mit der Vollendung des 70igsten Lebensjahrs durch eine Verordnung den Führerschein zu entziehen und sie mit einem ÖPNV Freiticket zu 'belohnen'. Finde ich jetzt nicht gut.

Insbesondere wo die Mehrzahl der Verkehrstoten durch junge Fahrer verursacht werden. Rentner verursachen Blechschäden - Ja sie fahren öfters gegen Poller. Aber Menschenleben sind hier ja nicht des Pudels Kern - Hier geht es um das Klima, deswegen der angedachte Entzug der Fahrerlaubnis.

Interessant auch das Einstufen bzgl. des Erreichens der Klimaziele durch den hier inkludierten Einbau von Wärmepumpen in der letzten Bundesfachgruppensitzung. Die Branche müsste ab sofort täglich (einschl. Wochenenden) 2.000 Wärmepumpen installieren, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Das wären 730.000 Stück im Jahr. Man schaffte 2021 sage und schreibe 154.000 Anlagen. Die Nachfrage im Jahr 2022 ist auf den gleichen Niveau - Durch den Konflikt in der Ukraine ist die Fertigung aber im Grunde fast zum Erliegen gekommen - Lieferzeiten von bis zu 32 Wochen sind bei einigen Herstellern der Normalzustand. Hinzu kommt das 60.000 - 80.000 Fachkräfte in dieser Branche zum Verbau der Anlagen fehlen, welche kurzfristig in den kommenden Jahren nicht durch Zugereiste aufgefüllt werden können. Rechnet man nun noch den Energie|Strombedarf dieser Wärmepumpen zusammen, selbst wenn ein Teil über PV-Anlagen versorgt werden, steht das nächste große Problem vor der Tür, welches in den Klimazielen keine Rolle zu spielen scheint. Die E-Netze werden das nicht hergeben, insbesondere bei gleichzeitiger Forcierung der E-Mobilität. Die Politik äußert sich zu diesen Fragen aus den Fachgremien nicht. Strom scheint wie die Luft zum Atmen eine Gabe der Natur zu sein hat man das Gefühl!
Ich finde diese handeln der politischen Vertreter hier immer wieder äußerst spannend und es ist immer wieder ein Erlebnis die 'Fachkompetenz' der Personen, welche dieses Land lenken real zu erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom