Die russischen Behörden bereiten offenbar eine weitgehende Trennung der Internet-Infrastruktur des eigenen Landes vom Rest des weltweiten Internetverkehrs vor. Das geht aus einer Anordnung des Ministeriums für Digitale Entwicklung Kommunikation und Massenmedien hervor, die das auf Russland und Belarus spezialisierte
Medienprojekt Nexta veröffentlicht hat.
Demnach hat das Ministerium zahlreiche weitgehende Bestimmungen getroffen, die wohl für sämtliche Dienste und Anbieter in Russland gelten, die öffentlich zugänglich sind. So sollen zunächst die Information und Zugänge bei Domain-Registraren überprüft und falls notwendig aktualisiert werden. Erste DNS-Anbieter haben bereits angekündigt, ihren Dienst in Russland beenden zu wollen.
Zusätzlich dazu sollen die Betreiber auf DNS-Server innerhalb Russlands wechseln. Sämtlicher Javascript-Code, der von ausländischen Ressourcen heruntergeladen wird, soll entfernt werden. Werden ausländische Hosting-Betreiber verwendet, müssen die Ressourcen auf einen russischen Dienst umgezogen werden. Darüber hinaus sollen sämtliche Ressourcen, die über eine andere TLD laufen als .ru, falls möglich auf .ru umgezogen werden. Die betroffenen haben dazu bis zum 15. März Zeit.
Bereits bis zum 9. März sollen die Betreiber und Anbieter dem Ministerium eine Liste sämtlicher öffentlicher Ressourcen überreichen samt Informationen darüber, wo sich diese befinden (selbst-gehostet, gemietet, in der Cloud). Hinzu kommen Informationen zur benötigten Bandbreite sowie dazu, ob die Ressourcen überhaupt außerhalb Russlands verfügbar sein müssen.
Werden all diese Maßnahmen tatsächlich umgesetzt, wissen die Behörden in Russland nicht nur, welche Webseiten oder Dienste in Russland bereitstehen. Durch den erzwungenen Umzug auf russische DNS- und Hosting-Server haben die Behörden auch einen weitgehenden Zugriff auf diese Angebote. Beides ermöglicht praktisch eine vollständige staatliche Zensur und Blockade für das Internet innerhalb des Landes.
Der Autor meint dazu:
Weder Amazon noch Microsoft oder Google haben für ihre jeweiligen Cloud-Dienste überhaupt ein Angebot innerhalb Russlands, und das, obwohl diese zu den größten Cloud-Anbietern für Russland und für russische Kunden gehören. Ein Umzug, etwa auf die Yandex-Cloud, dürfte sich in der kurzen Zeit als extrem schwierig erweisen und hätte im Zweifel wohl auch eine Einstellung der Dienste zur Folge.
Während sich sowohl ICANN, ISOC oder auch das RIPE NCC vergangene Woche noch gegen Forderungen gestellt haben, Russland vom Rest des Internets zu trennen, will Russland dies nun faktisch selbst umsetzen und reiht sich damit endgültig ein in eine Reihe von Regimen wie dem Iran oder China, in denen das Internet weitgehend reguliert und zensiert wird. Menschen in Russland können sich so künftig wohl kaum noch unabhängig zur Lage ihres Landes oder auch zum Ukraine-Krieg informieren.