COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Mal ne ganz dumme Frage.
Ich habe heute morgen durch Zufall gesehen das mein Personalausweis in knapp 2,5 Wochen abläuft.
Bei uns im Ort ist aber die Verbandsgemeinde/ das Bürgeramt aktuell geschlossen bzw. macht keine persönlichen Termine mehr. Habe ich hier irgendwas zu befürchten wenn ich z.B. nach Ablauf zufällig angehalten werde von der Polizei wenn ich auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen bin?

was soll denn passieren? hörst du plötzlich auf zu existieren? mich nervt dieses "nur mit gültigem ausweis" sowieso extrem. man kann ja nichtmal ein beschissenes paket abholen, wenn der ausweis abgelaufen ist, aber gleichzeitig geben paketzusteller ohne identifikationsnachweis xbeliebigen personen deine persönliche bestellung, teilweise wird es auch noch irgendwo abgestellt.
 
was soll denn passieren? hörst du plötzlich auf zu existieren? mich nervt dieses "nur mit gültigem ausweis" sowieso extrem. man kann ja nichtmal ein beschissenes paket abholen, wenn der ausweis abgelaufen ist, aber gleichzeitig geben paketzusteller ohne identifikationsnachweis xbeliebigen personen deine persönliche bestellung, teilweise wird es auch noch irgendwo abgestellt.
Alle 10 Jahre sollte man schon zum Bürgeramt gehen können.
 
Also hier bei uns in der Umgebung (Mainz/Wiesbaden) scheint sich die Situation beim Einkaufen langsam etwas zu beruhigen. Die Regale sehen jetzt größtenteils wieder einigermaßen normal aus. Ich denke die Leuten gewöhnen sich langsam ein bisschen an die Notsituation und hamstern demzufolge weniger.

nein, es ist ende des monats. der pöbel hat sein pulver verschossen. deswegen gehe ich jetzt in den nächsten tagen ganz entspannt einkaufen...... :blushed:
 
Bei mir auf der Arbeit werden auch Corona Partys gefeiert. 6 Leute an einem Tisch dicht aufeinander. Die Verstehens wohl nicht...
 

Der Artikel ist wirklich sehr lesenswert, vor allem der Abschnitt mit dem "Tanz um R". Hier wird genau das besprochen, was ich gestern abend meinte: Nach der ersten akuten Bekämpfung, muss eine Durchseuchung auf moderatem niedrigen Niveau konsequent weiter durchgezogen werden, damit immer mehr Immunität aufgebaut. wird. Der Artikel erklärt es sehr gut und stellt auch gezielte Maßnahmen dafür vor.

Kurzer Ausschnitt: "Während der Hammerperiode wollen sie R so niedrig wie möglich halten und trotzdem erträglich bleiben. In Hubei gingen sie bis auf 0,32. Das brauchen wir vielleicht nicht: vielleicht nur auf 0,5 oder 0,6.

Aber während der Tanz-Periode soll R so nahe wie möglich an 1 herankommen und langfristig darunter bleiben."
 
Weil beim Einkaufen das meiste schon weg ist und sie es aufgrund der beruflichen Situation nicht direkt um 8 Uhr Morgens machen kann in Düsseldorf. Der Ehemann arbeitet Nachtschicht und steht erst Mittags auf.

Sie haben letztens mal ein wenig Reis gemacht mit Bratuwürstchen von einer Tankstelle..

ich frage eben, weil viele in der heutigen, eigenständigkeits-behinderten zeit vergessen, dass man vieles selber herstellen, bzw. man auch frisch kochen könnte, anstatt nur auf fertigprodukte zu setzen.

gekaufte nudeln sind nur ein fertigprodukt, brot ist auch ein fertig produkt, etc. etc. das vergessen viele.

es ist keine zauberei teigwaren selber herzustellen, selber brot zu backen, etc. etc. und meistens sind genau die zutaten wie mehl, hefe, etc. eben die produkte die nicht ausverkauft sind, weil die wenigsten auf die idee kommen mal was von grund auf selber zu machen.

es ist nicht nur gesund und lecker, man kann proportional zum preis auch viel mehr herstellen. hinzu kommt, dass viele zuhause gerade versauern, und man sich genau mit solchen sachen/projekten bei laune halten kann. ein fettes, leckeres, frisches stück brot zu backen ist wirklich ne einfache sache, benötigt auch nicht viel aufwand, und man ist sicher stolz darauf so etwas das erste mal selber zu machen und ein erfolgserlebnis zu verbuchen, anstatt zu hause tatenlos rumzugammeln. es hat nicht nur einen positiven effekt aufs finanzielle, nahrungs quantität, sowie gesunde ernährung, sondern ebenso für die psyche.

meine bessere hälfte und ich haben dieses weekend komplett alles selber gemacht, bzw. nur frisch gekocht/gebacken so weit es ging, und nur auf rohzutaten gesetzt. nicht weil alles ausverkauft war oder wir es nötig hätten, sondern einfach nur aus jux und dollerei. so quasi als test wie weit man auf fertigprodukte verzichten kann. und es funktioniert prima.

wir hatten die besten burger, die besten teigwaren, das leckerste brot, die fettesten nudeln, die geilsten countrycuts, das saftigste stück kuchen etc. etc. seit sehr langem.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frage eben, weil viele in der heutigen, eigenständigkeits-behinderten zeit vergessen, dass man vieles selber herstellen, bzw. man auch frisch kochen könnte, anstatt nur auf fertigprodukte zu setzen.

gekaufte nudeln sind nur ein fertigprodukt, brot ist auch ein fertig produkt, etc. etc. das vergessen viele.

es ist keine zauberei teigwaren selber herzustellen, selber brot zu backen, etc. etc. und meistens sind genau die zutaten wie mehl, hefe, etc. eben die produkte die nicht ausverkauft sind, weil die wenigsten auf die idee kommen mal was von grund auf selber zu machen.

es ist nicht nur gesund und lecker, man kann proportional zum preis auch viel mehr herstellen. hinzu kommt, dass viele zuhause gerade versauern, und man sich genau mit solchen sachen/projekten bei laune halten kann. ein fettes, leckeres, frisches stück brot zu backen ist wirklich ne einfache sache, benötigt auch nicht viel aufwand, und man ist sicher stolz darauf so etwas das erste mal selber zu machen und ein erfolgserlebnis zu verbuchen, anstatt zu hause tatenlos rumzugammeln. es hat nicht nur einen positiven effekt aufs finanzielle, nahrungs quantität, sowie gesunde ernährung, sondern ebenso für die psyche.

meine bessere hälfte und ich haben dieses weekend komplett alles selber gemacht, bzw. nur frisch gekocht/gebacken so weit es ging, und nur auf rohzutaten gesetzt. nicht weil alles ausverkauft war oder wir es nötig hätten, sondern einfach nur aus jux und dollerei. so quasi als test wie weit man auf fertigprodukte verzichten kann. und es funktioniert prima.

wir hatten die besten burger, die besten teigwaren, das leckerste brot, die fettesten nudeln, die geilsten countrycuts, das saftigste stück kuchen etc. etc. seit sehr langem.

Mehl ist eines der Produkte welches ständig ausverkauft ist in letzter Zeit und von vielen Märkten jetzt reguliert verkauft wird.

Und ich glaube nicht dass die meisten damit jetzt Brot backen... Diejenigen werden auch Brot gekauft haben. Das Mehl ist wahrscheinlich eher ein Panikkauf für den "Notfall", wie auch immer der aussehen soll.
 
@Zissou

bei mir in der Gegend können wohl mehr selber kochen, da dass Mehl, Germ usw für jetzt ca 1,5 Wochen komplett ausverkauft waren in sämtlichen Geschäften wo ich war. Und das sind nicht wenige da ich auch in der Stadt geschaut habe wo ich Arbeite und da sind 50km dazwischen.
 
Mehl ist eines der Produkte welches ständig ausverkauft ist in letzter Zeit und von vielen Märkten jetzt reguliert verkauft wird.

Und ich glaube nicht dass die meisten damit jetzt Brot backen... Diejenigen werden auch Brot gekauft haben. Das Mehl ist wahrscheinlich eher ein Panikkauf für den "Notfall", wie auch immer der aussehen soll.

bei uns sind es eher die fertigprodukte die gehamstert werden, bzw. die regale die als erstes geleert werden. die regale der roh produkte sind meistens mehr oder weniger voll. aber gut, ist nur ne persönliche erfahrung.
 
Bestätigt_________7442
Noch in Prüfung__190
Ernst_____________2314
Tode_____________3250
Geheilt___________70555

Bestätigt gesamt (inklusive Geheilt und Tode)

81247

Wie sieht bei euch jetzt in China die Wirtschaftliche Lage aus? Gibt es bei euch in den Nachrichten Überlegungen bei euch in China ein BGE einzuführen oder etwas ähnliches?
 
Dann ist es gut in so einer Gegend zu leben, da man die Sachen kaufen die in Notzeiten wirklich wichtig sind. Was lange hält und man viel damit machen kann.

ich vergesse manchmal, dass ich zwar in einer stadt wohne, bzw. in einem wintersport gebiet, aber dadurch dass wir halt in den bergen eher einen ländlichen charakter haben, ziemlich auf regionales/lokales setzen. eben sachen wie eier, fleisch, aber auch mehl etc. wird hier alles von lokalen betrieben geliefert, und wir diesbezüglich regional gesehen nahezu unabhängig sind.

ein wirtschaftliches modell welches nach der krise wohl wieder vermehrt forciert wird.
 
Denke ich auch. Regionale Lieferketten werden (hoffentlich) wieder stärker forciert und die kleineren Anbieter gestärkt. Wobei es mir trotzdem graut, wie viele jetzt in der Krise wirtschaftlich zugrunde gehen werden...
 
Zurück
Top Bottom