Wobei die GBA-Fassung auch eine komplett neue engl. Übersetzung bekommen hat. Die der US-SNES-Fassung musste aufgrund des Platzmangels stark gekürzt werden. SquareSoft wollte für das Spiel ein 32 MBit-Modul, hat von Nintendo aber nur ein 24 MBit bekommen, so dass die jap. Version bereits das Modul gut gefüllt hatte ... da die engl. Übersetzung mehr Platz als der jap. Originaltext beansprucht hätte, musste man kürzen. Beim GBA war das hingegen kein Thema mehr, so das es bei uns sogar Multilingual war.
Mein Tipp wäre ein Raspberry Pi3 und darauf dann RetroPie installieren. Dazu dann noch SFC30-Controller von 8bitdo (1:1 Nachbau des SNES-Controllers mit Bluetooth/USB-Unterstützung) und zum Auslesen der eigenen alten SNES-Module eine Retrode 2 (quasi eine Art USB-Adapter für alte Module, mit denen man das ROM relativ unkompliziert selbst auslesen kann). So kann man auch völlig legal die alten Titel über HDMI und 1080p-Ausgabe zocken. Netter Nebeneffekt ist zudem, dass auch PAL-Spiele keine PAL-Balken mehr haben, weil der Emulator das ausgleicht. Ansonsten kann man sich auch jap. Spiele kaufen, diese auslesen und die ROMs anschließend mit Fan-Übersetzungen patchen. Der meiner Meinung nach beste Weg um SNES-Games legal auch auf aktuellen TV-Geräten genießen zu können. Würde dann auch noch die Benutzung eines CRT-Shaders empfehlen ... NOSTALGIE PUR!
Nichtsdestotrotz habe ich mir das Mini SNES aber dennoch vorbestellt, hauptsächlich wegen Super Mario RPG (irgendwie recht teuer, wenn man das als Original-Modul kaufen will) und Star Fox 2 ...