- Seit
- 30 Apr 2002
- Beiträge
- 65.182

STAND MAI 2015 - Version 1.1 -Preise aktualisiert, Geforce GTX970 sowie R9 290X bereits ab 320 Euro erhältlich
Sehr geehrte CW Gemeinschaft, liebe Peasants, Meisterrassler und verblendete Fanboys!
Hiermit stelle ich euch den CPU/GPU Guide für 2015 vor, hier ist für jedes Budget das richtige dabei. Ich werde versuchen die Sache übers Jahr hinweg aktuell zu halten, um vor allem enttäuschten Konsoleros einen einfachen Einstieg in die Meisterrassen-Klasse zu bieten. Im Spoiler werde ich ein paar Anmerkungen zu den CPUs, für alle die es nicht interessiert verbergen.
Das Herz eures Rechners, die CPU. Sie versorgt eure Grafikkarte mit den nötigen Daten, damit diese atemberaubende Welten auf eure Monitore oder Fernseher zaubert. Ein typischer Gaming Rechner kommt in der Regel mit einer i5 CPU euer Wahl aus. Hier habt ihr die Wahl zwischen intel und AMD.
Die Preise schwanken hier aktuell leicht, in der Regel kann man ab 180 Euro mit dem ersten i5 rechnen(i5 4460) mit kleinem Aufpreis gibt es aber schon den 300mhz höher getakteten i5 4590(ca. 200 Euro). In Sachen Spielperformance wirkt sich das derzeit kaum aus, bereits der kleinste i5 ist hier sehr mächtig. Prinzipiell kann man bei einem Gaming-PC auf stärkere CPUs verzichten, wer dennoch mehr Geld ausgeben möchte, kann zur i7 Serie greifen, generell wird sich der Leistungsgewinn in Spielen Richtung null bewegen, da bereits die i5 CPUs genug Leistung haben um die Grafikkarten ins Schwitzen zu bringen. Wie es in Zukunft aussehen wird, weiß allerdings Niemand, andererseits sollte man einen PC nicht für die Zukunft, da in 5 Jahren die 350 Euro CPU genauso veraltet sein könnte wie die "Budget" Version um 180 Euro.
Wer übertakten will, der greift idealerweise zur K-Serie der CPUs, da hier der Multiplikator direkt im Bios geändert werden kann. Somit kommt man sehr einfach auf Taktraten von 4-4,5Ghz je nach Modell.
Hierbei empfiehlt es sich aber nicht auf die Boxed Kühler der CPUs zurück zu greifen, sondern auf bessere Kühllösungen zu setzen. Prinzipiell gilt aktuell, dass beim Übertakten nicht sonderlich viel Leistungsgewinne in Sachen Gaming erzielt werden. Ob die zusätzlichen Kosten für bessere Kühlkörper, sowie Mainboards gerechtfertigt sind, muss allerdings jeder für sich selbst entscheiden, in der Regel gilt: Ist euer Budget nicht unlimitiert, investiert lieber in eine stärkere GPU. -Ausnahmen bestätigen diese Regel natürlich, und die wird es immer hier und da geben, aber auch hier: Sollten diejenigen selbst wissen ob es sich für einen lohnt oder nicht.
Wer auf integrierte Grafik verzichten kann und mit einem i7 Prozessor liebäugelt, aber nicht übertakten möchte, kann sich eine Server CPU schnappen. Die Leistungsdaten entsprechen bis auf diese Besonderheit größtenteils denen eines gleich getakteten i7 Prozessors, allerdings gibt es bei den Server CPUs keine freien Multiplikatoren, eignen sich daher nur bedingt zum Übertakten. Beispiele sind der mittlerweile eingestellte E-1231v3 und aktuelle E-1241v3.
Wer übertakten will, der greift idealerweise zur K-Serie der CPUs, da hier der Multiplikator direkt im Bios geändert werden kann. Somit kommt man sehr einfach auf Taktraten von 4-4,5Ghz je nach Modell.
Hierbei empfiehlt es sich aber nicht auf die Boxed Kühler der CPUs zurück zu greifen, sondern auf bessere Kühllösungen zu setzen. Prinzipiell gilt aktuell, dass beim Übertakten nicht sonderlich viel Leistungsgewinne in Sachen Gaming erzielt werden. Ob die zusätzlichen Kosten für bessere Kühlkörper, sowie Mainboards gerechtfertigt sind, muss allerdings jeder für sich selbst entscheiden, in der Regel gilt: Ist euer Budget nicht unlimitiert, investiert lieber in eine stärkere GPU. -Ausnahmen bestätigen diese Regel natürlich, und die wird es immer hier und da geben, aber auch hier: Sollten diejenigen selbst wissen ob es sich für einen lohnt oder nicht.
Wer auf integrierte Grafik verzichten kann und mit einem i7 Prozessor liebäugelt, aber nicht übertakten möchte, kann sich eine Server CPU schnappen. Die Leistungsdaten entsprechen bis auf diese Besonderheit größtenteils denen eines gleich getakteten i7 Prozessors, allerdings gibt es bei den Server CPUs keine freien Multiplikatoren, eignen sich daher nur bedingt zum Übertakten. Beispiele sind der mittlerweile eingestellte E-1231v3 und aktuelle E-1241v3.

geizhals links:
180 Euro: i5-4460 4x3,2GHz | Turbo: 3,4GHz
200 Euro: i5-4590 4x3,3GHz | Turbo: 3,7GHz
240 Euro: i5-4690K 4x3,5GHz | Turbo: 3,9GHz
250 Euro: E-1231v2 4x3,4GHz | Turbo: 3,8GHz
280 Euro: E-1241v3 4x3,5GHz | Turbo: 3,9GHz
300 Euro: i7-4770 4x3,4GHz | Turbo: 3,9GHz
360 Euro: i7-4790K 4x3,6GHz | Turbo: 4,0GHz
390 Euro: i7-5820K 6x3,3GHz | Turbo: 3,6GHz
180 Euro sind euch zuviel? Kein Thema, es gibt bereits ab 90 Euro sehr potente Alternativen seitens AMD, bei diesen ist zu beachten, dass sie speziell ab 8 Kernen eine wesentlich höhere TDP(maximale Hitze-Entwicklung) haben und somit auch wesentlich mehr Strom schlucken und besser gekühlt werden sollten.
Hier solltet ihr unbedingt auf ein gutes Marken Netzteil zurückgreifen und diese je nach Grafikkarten Wahl auch zwischen mindestens 550 und 650 Watt ansiedeln. Bereits ab rund 90 Euro kann man einen FX4450 erstehen, dieser ist aktuell mit keinem Spiel überfordert und taktet bereits ab Werk mit 4x4,3Ghz. Rein von der Preisleistung ist diese CPU das beste am Markt, allerdings ist es fraglich wie lange sie noch ausreichend Power für kommende Spiele bieten wird. Noch etwas stärker und mit bereits 6 echten Kernen ausgestattet folgt der FX-6300, diese CPU ist etwas langsamer getaktet, kann die Mehrzahl an Kernen aber hier und da ausspielen und ist in der Regel etwas schneller als der FX-4350, was wohl daran liegt, dass sich ein kern alleine um die Windows Hintergrundprozesse kümmern kann, während die restlichen Kerne sich den Games widmen können(sofern diese mehr als 2 Kerne unterstützen).
Wer einen echten 8-Kerner haben will, wird bei AMD bereits ab 130 Euro glücklich, der FX-8320 dürfte relativ zukunftssicher sein, muss sich aktuell aber von sämtlichen 4-Kern Lösungen die intel am Markt hat geschlagen geben.
Wer einen echten 8-Kerner haben will, wird bei AMD bereits ab 130 Euro glücklich, der FX-8320 dürfte relativ zukunftssicher sein, muss sich aktuell aber von sämtlichen 4-Kern Lösungen die intel am Markt hat geschlagen geben.

70 Euro: FX-4300 4x3,8Ghz | Turbo: 4.0Ghz
90 Euro: FX-4350 4x4,2Ghz | Turbo: 4,3Ghz
100 Euro:FX-6300 6x3,5Ghz | Turbo 4,1Ghz
130 Euro: FX-8320 8x3,5Ghz | Turbo: 4,0Ghz
Ein Gaming PC wäre nichts ohne passende Grafikkarte. Auch hier habt ihr die Wahl zwischen zwei Herstellern, AMD und Nvidia.
Hier stellt sich erstmals die Frage welche Auflösung ihr bevorzugt. Spielt ihr in FullHD oder 16:10 Auflösungen reichen meist Grafikkarten im 200 Euro Preisbereich aus. Solltet ihr aber 4K anstreben müsst ihr erheblich tiefer in die Tasche greifen, aber auch hier gilt wie oben beschrieben: Eine i5 CPU(oder sogar AMD FX CPU) ist mehr als ausreichend, je höher die Auflösung wird, desto wichtiger ist die Power der GPU.


Einstiegsklasse bis 180 Euro:
Allroundkarten zum kleinen Preis, ideal für Sub 1080p Auflösungen bzw 1080p mit Abstrichen in der Grafikqualität
110 Euro: AMD R7 260X
140 Euro: Nvidia GTX750Ti
160 Euro: AMD R9 270X -Preis/Leistungstipp
zu diesen drei Karten hat Eurogamer einen eigenen Artikel erstellt: http://www.eurogamer.de/articles/20...afikkarten-2015-fuer-alle-preisklassen?page=2
Mittelklasse bis 250 Euro:
Solide 1080P Performance, können hier und da durch hohe Grafikeinstellungen in die Knie gezwungen werden.
190 Euro: AMD R9 280 -Unschlagbare Preis/Leistung, mal schneller mal langsamer als die GTX960
200 Euro: Nvidia GTX960 -Fabelhafte Watt/FPS Werte
225 Euro: AMD R9 280X -Siehe R9 280 plus ~30% Mehrleistung
Auch hier gibts einen kurzen Test von Eurogamer: http://www.eurogamer.de/articles/20...afikkarten-2015-fuer-alle-preisklassen?page=3
Oberklasse ab 260 Euro:
Diese Karten bewältigen spielend 1080p in höchsten Details und können mit mehr oder weniger großen Abstrichen selbst 4K rendern.
260 Euro: AMD R9 290 -Wie alle R9 GPUs zuvor: Preis/Leistung ausgezeichnet.
320 Euro: Nvidia GTX970 -Starke Leistung, gute Effizienz, leider nur 3,5GB statt den angegeben 4GB schnell nutzbar.
300 Euro: AMD R9 290X -Duelliert sich mit der GTX970, 4 ganze GB aber deutlich höherer Stromverbrauch
Alle guten Dinge sind drei, auch hier gibts einen aktuellen Benchmark zu den genannten Karten von Eurogamer: http://www.eurogamer.de/articles/20...afikkarten-2015-fuer-alle-preisklassen?page=4
Enthusiast-Klasse ab 500 Euro:
Hier wirds teuer, für alle denen Geld egal und Leistung am wichtigsten ist

540 Euro: Nvidia GTX980 -Abseits der Titan X schnellste Single GPU Karte am Markt.
730 Euro: AMD R9 295x -Wassergekühlt, 2 vollwertige R9 290X GPUs in einer Karte, absurde 500Watt TDP, schnellste Single Slot Lösung am Markt, Microruckler sind mittlerweile kein großes Thema mehr.
1150 Euro: Nvidia Titan X -Schnellste Single-GPU Lösung
Detaillierte Tests zu diesen Boliden gibts bei computerbase.de: http://www.computerbase.de/2014-09/geforce-gtx-980-970-test-sli-nvidia/6/
Prinzipiell solltet ihr bei der Stromversorgung passende Netzteile auswählen, eine Überdimensionierung(1000 Watt Netzteil in einen PC der eventuell nur 400 Watt unter Volllast braucht ist nicht zu empfehlen, genauso wenig wie ein 450 Watt Netzteil bei selbigem PC) hier gibts von den Meisterrasslern eine recht gute Liste an passablen bis ausgezeichneten Netzteilen, die NTs in höheren Klassen kosten in der Regel auch mehr, wie viel euch euer PC wert ist, müsst ihr selbst entscheiden, allerdings werdet ihr mit keinem Marken Netzteil falsch liegen, sofern es wirklich eine Marke ist, bis Tier 3 könnt ihr von einem qualitativ hochwertigen Netzteil ausgehen, und auch wenn ich nicht alle angesehen habe, finden sich darin wahrscheinlich ausschließlich brauchbare 80+ Netzteile.

In der Regel werdet ihr mit 500-550 Watt gut auskommen, solltet ihr aber eine AMD CPU mit einer R9 290 oder gar R9 290X kreuzen, empfiehlt es sich Richtung 650 Watt zu gehen. Wenn ihr eine R9 295X kauft, wisst ihr sowieso besser was ihr für ein Netzteil nehmen solltet

Zuletzt bearbeitet: