Architekturvorteil GCN?
Wie bereits auf der vorherigen Seite betrachtet, ist der grundsätzliche Chip-Aufbau der Radeon HD 7770 sehr ähnlich zu dem der Radeon HD 5770. Beide Chips verfügen über 10 Shader-Cluster (Compute Units bei der HD 7770, SIMD-Engines bei der HD 5770), an welche in beiden Architekturen jeweils eine Quad-TMU gekoppelt ist. Aufgrund dessen ist auch die Anzahl an Texturierungseinheiten für beide Modelle identisch. Zudem verfügen beide Designs über 4 ROP-Partitionen (16 ROPs) und zwei 64-bit-Speichercontroller und somit über 128 Speicherinterface.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Radeon HD 7770 und der Radeon HD 5700 liegt somit im unterschiedlichen Aufbau der Shader-Cluster. Die Ähnlichkeit der beiden Chips wollen wir im Folgenden ausnutzen um Rückschlüsse zu ziehen, welche Vorteile die neue skalare GCN-Architektur (Radeon HD 7700) im Vergleich zum VLIW5-Design der Radeon HD 5770 bringt. Hierzu soll der folgende taktnormierte Vergleich zwischen Radeon HD 7770 und Radeon HD 5770 dienen.
Durch die Taktgleichheit verfügen beide Modelle über eine identische Texturierungsleistung, Speicherbandbreite und Pixelfüllrate. Durch die geringere Anzahl an Stream Prozessoren kommt die Radeon HD 7770 im taktnormierten Vergleich jedoch auf eine 25 Prozent niedrigere Rechenleistung.
Trotz der 25 Prozent niedrigeren Rechenleistung kann sich die GCN-Architektur in den meisten Benchmarks deutlich von dem VLIW5-Design absetzen. Die schlechtesten Ergebnisse erzielt die GCN-Architektur in Dragon Age 2 und Dirt 3, wo das erneuerte Architektur-Design die 25 Prozent niedrigere Rechenleistung "nur" egalisieren kann. Besonders gut scheinen der GCN-Architektur hingegen Battleforge, Mafia 2 und der GPGPU-Benchmark Luxrender zu liegen. Hier kann das GCN-Design die niedrigere Rechenleistung im taktnormierten Vergleich nicht nur ausgleichen, sondern sogar durch ein Performance-Plus von 25-35 Prozent herausstechen.