PS4 vs. Wii U vs. Xbox One: Der große Current-Gen-War

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Calvin
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wegen Minority Report glaubt MS immer noch Gestensteuerung sei die Zukunft. Dabei war es schon im Film schwachsinnig wie ein Jongleur mit den Armen rumzuwedeln statt das ganze mit ein paar Mausklicks zu erledigen.

Sah natürlich futuristisch und faszinierend aus. Praktischer Wert geht gegen 0. Oberflächliche Gemüter wird MS damit sicher blenden können, sieht man ja auch hier im Forum. Langfristig wird aber jeder merken dass das mühsamer ist ein Knopfdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fernsehen wirds noch ewig geben, allein schon wegen der sozialen Komponente. Es ist einfach was anderes irgendeine Sendung zusammen vor dem TV zu schaun als alleine irgendwo am Rechner oder Tablet.
Außerdem gehts auch um Inhalte. Nicht jeder ist gewillt oder fähig die Inhalte kostenpflichtig zu erwerben, diese Leute sind aufs Free TV der Privatsender angewiesen.

Hier ist die Rede vom "Fernsehen", nicht von dem Gerät Fernseher selber. Den kann man z.B. auch Prima zum Streamen von Serien, Filmen etc. benutzen, dazu muss ich weder an den Monitor, noch ans Tablet.
 
Fernsehen wirds noch ewig geben, allein schon wegen der sozialen Komponente. Es ist einfach was anderes irgendeine Sendung zusammen vor dem TV zu schaun als alleine irgendwo am Rechner oder Tablet.
Außerdem gehts auch um Inhalte. Nicht jeder ist gewillt oder fähig die Inhalte kostenpflichtig zu erwerben, diese Leute sind aufs Free TV der Privatsender angewiesen.

Auch das Zapping durch Programme ist sehr beliebt, und genug Leute haben auch keinen bock nach nem arbeitstag sich erstmal hinzusetzten und auszusuchen was man gucken will und das aus einer liste rauszusuchen etc. die wollen sich auf die couch knallen und sich berieseln lassen.

Fernsehn wird sich ändern, keine Frage aber weder sterben noch fernsehsendungen abschaffen.
 
sehr konstruiert der vergleich, weil kutschen haben den wettbewerb durch autos ja größtenteils echt nicht überlebt. ;)

Das wollte ich damit auch ausdrücken.

Die Kutschen stehen fürs klassische Fernsehen und die Autos für Streaming etc. Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass Autos nur eine Weiterentwicklung von Kutschen sind aber ob das nun so ist oder nicht, darauf kommt es nicht wirklich an, sondern darauf, dass die Kutsche, in ihrer damaligen Form quasi nicht mehr existent ist, und so wird es auch dem Fernsehen in 50 Jahren ergangen sein.
 
und da haben wir schon den fehler.

internet, bzw. tv-on-demand, wird man auf großbildschirmen sehen. ;)


und? Fast jeder TV Sender hat aktuell bereits seine Programme als Mediathek zum Abruf. Das ist nur ein anderer Vertriebskanal, trotzdem bleibt es Fernsehen oder meinste der Content kommt wie durch Zauberhand dorthin? ne, der wurde schön vorher durch das werbefinanzierte TV ermöglicht, denn sonst würde es ihn überhaupt nicht geben

allerdings lassen sich mittlerweile auch immer mehr diese on Demand Sendungen nach 2-4 Wochen bezahlen, was für nicht wenige Leute ein Grund sein dürfte beim ganz normalen Free TV zu bleiben

Außerdem wollen viele Leute überrascht werden wenn sie TV schauen. Sie wollen nicht etwas abrufen, was sie suchen, sondern sind auf Inhalte gespannt, die der Sender ihnen bietet und da rede ich nicht nur von eher flachen Formaten bei RTL und co. (wobei die äußerst erfolgreich sind, da günstig zu produzieren), sondern auch von Reportagen und Dokus.

Niemand geht ins Netz und sucht ne Doku aus Timbuktu, für die er dann auch bezahlen muss. Aber wenn sie im TV kommt, dann bleibt man doch dran hängen und schaut sie.

Bevor das Fernsehen wie wir es kennen stirbt, sterben ganz andere Medien


u
und die inahlte werden vermutlich, früher oder später, in einem geamtpaket kommen - irgendwann wird die so oft belächelte kulturflatrate wohl realität und dann schaut man was man will, wo man will und mit wem man will.


find ich niedlich, wie es immer noch Leute gibt, die an eine wie auch immer geartete Kulturflat glauben. Diese wird es niemals geben, ich wiederhole niemals.
Die Contentindustrie wird sowas nicht mittragen und ohne Content bringt dir ne Flatrate nix.
 
Wegen Minority Report glaubt MS immer noch Gestensteuerung sei die Zukunft. Dabei war es schon im Film schwachsinnig wie ein Jongleur mit den Armen rumzuwedeln statt das ganze mit ein paar Mausklicks zu erledigen.

Sah natürlich futuristisch und faszinierend aus. Praktischer Wert geht gegen 0. Oberflächliche Gemüter wird MS damit sicher blenden können, sieht man ja auch hier im Forum. Langfristig wird aber jeder merken dass das mühsamer ist ein Knopfdruck.

Das gleiche Problem hatten wir ja auch schon mit der Bewegungssteuerung. Sah anfangs alles ganz toll und futuristisch aus aber spätestens nach ein paar Durchgängen hatte der Durchschnitszocker da keine Lust mehr drauf und wollte zurück ans Pad.
 
Fernsehn wird sich ändern, keine Frage aber weder sterben noch fernsehsendungen abschaffen.

da würd ich nun nicht so sicher sein - genres und ganze genrekolumnen kommen und gehen immer wieder und es ist nicht sonderlich mutig davon auszugehen, dass das heute bekannte fernsehen, besonders das für eher niedrigere sozialschichten, wohl am wenigstens konkurrenzfähig ist langfristig.

korreliert auch damit, dass, wie bei untersuchungen rausgefunden wurde, menschen teilweise immer komplexere serien verlangen und auch erhalten.

die projekte die heute von HBO und co. kreiert werden, waren vor paar jahrzehnten noch undenkbar.

du stellst dir das imho auch zu kompliziert vor - man wird da nicht irgendwas aus ner 3846383 seiten langen liste aussuchen, man wird zu den serien hingelotst werden, empfehlungen von freunden sehen, etc etc.
 
Auch das Zapping durch Programme ist sehr beliebt, und genug Leute haben auch keinen bock nach nem arbeitstag sich erstmal hinzusetzten und auszusuchen was man gucken will und das aus einer liste rauszusuchen etc. die wollen sich auf die couch knallen und sich berieseln lassen.

Fernsehn wird sich ändern, keine Frage aber weder sterben noch fernsehsendungen abschaffen.


absolut, vollste zustimmung, wie ich sagte, man will überrascht werden wenn man entspannen möchte


Hier ist die Rede vom "Fernsehen", nicht von dem Gerät Fernseher selber.


das ist mir bewusst
 
Mich interessiert (Fernseh)Sport von irgendwelchen Großereignissen wie WM/EM abgesehen nicht wirklich, und die schaue ich in der Kneipe/beim Public Viewing/bei Bekannten.

Letzteres ist auch klassisches Fernsehen, also wirklich kein Argument. Ich kann mir jedenfalls kein Szenario vorstellen bei dem ich nicht lieber über ein klassisches TV-Signal Live-Sport gucke, auch wenn ich manchmal froh bin unterwegs auf einen Stream ausweichen zu können. Und so geht es vielen anderen Menschen auch.
Noch dazu kommt genau das, was Pain angesprochen hat: Die ganzen Massenvernichtungswaffen des Fernsehprogramms werden ganz einfach geguckt.
Nachrichtensondersendungen, die bei Ereignissen spontan ins Programm eingebaut werden, haben auch durch unser klassisches TV sicherlich eine Existenzberechtigung.

Mal abgesehen davon, dass ich mich gerne vom TV "berieseln" lasse. Sehe ich mir eine Doku im Internet an oder lege eine Blu Ray ein, dann tu' ich das nur mit dem Willen voll bei der Sache zu sein. Mein TV mit seinem Programm läuft bei mir aber gerne wenn ich zuhause bin im Hintergrund und es ist mir fast egal was läuft.
Für den einzelnen mag' Fernsehen wie es jetzt ist völlig sinnlos sein, aber das wars für viele auch schon vor 30 Jahren. Unser Fernsehen wird es auch noch in 10 Jahren geben. Genauso wie es einen Retailmarkt für Videospiele noch in 10 Jahren geben will. Neue Möglichkeiten und Wege wie digitale Distribution bei Musik, Filme und Games oder On Demand-Dienste und Online-Streams, ersetzen äußerst selten und nur unglaublich langsam andere Dinge, sondern ergänzen das Angebot nur. Das scheint mancher nicht zu verstehen.
Neue Möglichkeiten "killen" die alten nicht sofort, wie das manch einer gerne verlangt - vor allem weil es selten Vorteile bringt alte Angebote schnell sterben zu lassen. Das ist auch der Grund warum uns Multimedia-Unternehmen in den letzten Jahren so häufig erklären, dass der Kunde deren Modell eben "nicht versteht".

Angebote, Services, Vertriebswege oder andere Produkte und Inhalte, die nach Meinungen vieler innerhalb von 5-10 Jahren aussterben sollen, halten sich meist viel länger und sind auch 25 Jahre später noch da. So lange nämlich ein Teil noch immer nachfragt, wird man es nur sehr schwer fallen lassen.
 
Die Contentindustrie wird sowas nicht mittragen und ohne Content bringt dir ne Flatrate nix.

genauso wenig wie die musikindustrie, die inzwischen legale, rein werbefinanzierte, programme wie grooveshark akzeptiert und die videospielindustrie, bei der sony quasi das gleiche ziel verfolgt und man für n appel und n ei jetzt schon massen von games kriegt, was früher undenkbar war? ;)
 
korreliert auch damit, dass, wie bei untersuchungen rausgefunden wurde, menschen teilweise immer komplexere serien verlangen und auch erhalten.

die projekte die heute von HBO und co. kreiert werden, waren vor paar jahrzehnten noch undenkbar.


HBO ist Pay TV und selbst in den USA ne Nische

klar will man wenn man dafür Monatsbeträge bezahlt auch einen Gegenwert erhalten in form von hochwertigen Serien, sonst braucht man solch ein Abo nicht

Aber die komplexen Serials sind seit einigen Jahren bei den großen Networks wieder auf dem Rückzug. Was in der Vergangenheit quotenmäßig gezogen hat waren vor allem Krimiserien und Dramen mit jeweils abgeschlossenen Handlungen pro Folge.

Der Durchschnittsmensch will nach der Arbeit ne Folge schaun ohne sich die Story merken zu müssen oder Angst zu haben das er was verpasst wenn er mal ne Weile nicht reinschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
da würd ich nun nicht so sicher sein - genres und ganze genrekolumnen kommen und gehen immer wieder und es ist nicht sonderlich mutig davon auszugehen, dass das heute bekannte fernsehen, besonders das für eher niedrigere sozialschichten, wohl am wenigstens konkurrenzfähig ist langfristig.

korreliert auch damit, dass, wie bei untersuchungen rausgefunden wurde, menschen teilweise immer komplexere serien verlangen und auch erhalten.

die projekte die heute von HBO und co. kreiert werden, waren vor paar jahrzehnten noch undenkbar.

du stellst dir das imho auch zu kompliziert vor - man wird da nicht irgendwas aus ner 3846383 seiten langen liste aussuchen, man wird zu den serien hingelotst werden, empfehlungen von freunden sehen, etc etc.

Warum? weil weniger intelligente Menschen oder aus niedrigen Sozialschichten weniger werden? Das ist ja mal minimal an der Realität vorbei, es wird immer intelligentere und weniger intelligentere geben die sich mit komplexeren oder weniger komplexen sendungen die zeit vertreiben, und niedrige sozialschichten werden auch nicht verschwinden, es werden eher meh als weniger (zumindest momantan)
 
Das telefon ist auch nicht mehr das telefon als es digital wurde, oder isdn oder dsl es änderte stimmt, ist eine völlig andere sache... :ugly:

Ja stimmt, ne real existierende Zeitung aus Papier, die man anfassen und mit sich rumtragen und zur Not auch als Fliegenklatsche verwenden kann, wo ganze Vertriebswege und Produktionsketten dranhängen wird zu ein paar Daten die verschickt werden und über den Bildschirm flimmern und das ist dann das selbe wie beim Telefon, wo sich bis auf ein paar technische Feinheiten, von denen die Leute größtenteils sowieso kaum was mitbekommen, absolut nichts geändert hat und die Funktionsweise identisch ist.

Kopf -------> Tisch
 
Der Durchschnittsmensch will nach der Arbeit ne Folge schaun ohne sich die Story merken zu müssen oder Angst zu haben das er was verpasst wenn er mal ne Weile nicht reinschaut.

vor allem der ältere durchschnittsmensch - jüngere menschen verpassen gar nicht erst etwas, weil sie sich nicht von tv-zeiten abhängig machen - und damit gleichzeitig auch nicht von der werbeindustrie. ;)

Nielsen-TV-Weekly-Viewing-by-Age-Q1-2011-Q1-2013-June2013.png
 
genauso wenig wie die musikindustrie, die inzwischen legale, rein werbefinanzierte, programme wie grooveshark akzeptiert und die videospielindustrie, bei der sony quasi das gleiche ziel verfolgt und man für n appel und n ei jetzt schon massen von games kriegt, was früher undenkbar war? ;)


Die Flats die es gibt sind Zweit- und Drittverwertungen. Die Kosten hat man längst durch die Primärvermarktung drin.
Nur durch diese Flats wäre eine Bereitstellung von Content nicht möglich

Eine Kulturflatrate impliziert, dass man 1 Betrag pro Monat zahlt und damit den Content finanziert. Das wird es nie geben, auch wenn es sich noch so viele Leute wünschen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom