Mich interessiert (Fernseh)Sport von irgendwelchen Großereignissen wie WM/EM abgesehen nicht wirklich, und die schaue ich in der Kneipe/beim Public Viewing/bei Bekannten.
Letzteres ist auch klassisches Fernsehen, also wirklich kein Argument. Ich kann mir jedenfalls kein Szenario vorstellen bei dem ich nicht lieber über ein klassisches TV-Signal Live-Sport gucke, auch wenn ich manchmal froh bin unterwegs auf einen Stream ausweichen zu können. Und so geht es vielen anderen Menschen auch.
Noch dazu kommt genau das, was Pain angesprochen hat: Die ganzen Massenvernichtungswaffen des Fernsehprogramms werden ganz einfach geguckt.
Nachrichtensondersendungen, die bei Ereignissen spontan ins Programm eingebaut werden, haben auch durch unser klassisches TV sicherlich eine Existenzberechtigung.
Mal abgesehen davon, dass ich mich gerne vom TV "berieseln" lasse. Sehe ich mir eine Doku im Internet an oder lege eine Blu Ray ein, dann tu' ich das nur mit dem Willen voll bei der Sache zu sein. Mein TV mit seinem Programm läuft bei mir aber gerne wenn ich zuhause bin im Hintergrund und es ist mir fast egal was läuft.
Für den einzelnen mag' Fernsehen wie es jetzt ist völlig sinnlos sein, aber das wars für viele auch schon vor 30 Jahren. Unser Fernsehen wird es auch noch in 10 Jahren geben. Genauso wie es einen Retailmarkt für Videospiele noch in 10 Jahren geben will. Neue Möglichkeiten und Wege wie digitale Distribution bei Musik, Filme und Games oder On Demand-Dienste und Online-Streams, ersetzen äußerst selten und nur unglaublich langsam andere Dinge, sondern ergänzen das Angebot nur. Das scheint mancher nicht zu verstehen.
Neue Möglichkeiten "killen" die alten nicht sofort, wie das manch einer gerne verlangt - vor allem weil es selten Vorteile bringt alte Angebote schnell sterben zu lassen. Das ist auch der Grund warum uns Multimedia-Unternehmen in den letzten Jahren so häufig erklären, dass der Kunde deren Modell eben "nicht versteht".
Angebote, Services, Vertriebswege oder andere Produkte und Inhalte, die nach Meinungen vieler innerhalb von 5-10 Jahren aussterben sollen, halten sich meist viel länger und sind auch 25 Jahre später noch da. So lange nämlich ein Teil noch immer nachfragt, wird man es nur sehr schwer fallen lassen.