Billich, Billich, Billich... - Spieleangebote

Also bei mir scheints geklappt zu haben "02/03/2009Your order has been dispatched.", hätte ich selbst nicht mit gerechnet.

Hm, scheint so, dass ich wohl zuviel auf einmal bestellt habe. Habs jetzt nur mit der SE versucht, mal schaun was bei rummkommt.

Hat bei Zaavi schonmal jemand etwas bestellt? Höre ich zum ersten Mal von dem Shop, scheint aber recht nette Preise teilweise zu haben.
 
@klobrille: Wie auch und nur darum ging es! Einige scheinen immer die Währungsdifferenz auszublenden. Es ist den deutschen Shops momentan einfach nicht möglich damit zu konkurieren. Ich glaube Briten sehen das mit ihrer Währung in ihrem Land etwas anders.
Behindert ist da nichts-wirtschaftlich behindert wäre es nur, wenn deutsche Shops Spiele unter dem Einkaufspreis verkaufen würden und das müssten sie wenn sie konkurieren wollten. ;) Dem informierten Gamer ist das freilich bzw. in der Regel egal!
 
ich kann bei zavi deutschland ne auswählnen sonern nur uk, wie siehts mit euch aus?
 
Schon, nur so geht das Geld halt komplett ins Ausland... die heimische Marktwirtschaft wird dadurch nicht gerade gestärkt :-P

selbst schuld wenn hier erwachsene leute in sachen games nur bevormunded werden und immer noch mehr geschnitten, verboten und mit hässlichen usk stickern vollgeklatscht wird. das is für nen sammler und fan halt nicht befriedigend. dafür sollen wir auch noch das doppelte und dreifache zahlen, warum denn?? allein banjo, das in den usa zum start als budgettitel für 30 dollar rauskommt kostet bei uns von haus aus 60-65 euro :D ... einfach lachhaft, das hat nicht nur mit dem wechselkurs zu tun, auch wenn der ebenfalls mit reinspielt. ich importiere nur noch, da bin ich halt egoistisch. und ob jetzt ein deutscher oder engländer oder sonst wer meine kohle kriegt ist mir doch wurst, sind alles menschen mit bedürfnissen die familien durchfüttern müssen. dafür importieren die amis und japaner halt autos von uns usw globalisierung ftw :D ...

sorry 4 ot, aber das musste mal gesagt werden.
 
dafür importieren die amis und japaner halt autos von uns usw globalisierung ftw :D ...

Na ja, Japaner dürften eher weniger ausländische Autos kaufen bei deren Protektionismus. Japaner meiden ja grundsätzlich ausländische Produkte, wo es nur geht.

Natürlich ist es sehr verlockend, jetzt Sachen aus England oder auch den USA zu bestellen aufgrund guter Wechselkurse (mache ich ja auch). Dennoch schadet dies der einheimischen Wirtschaft und schadet somit in gewisser Weise jedem Deutschen. Auch nimmt der deutsche Staat weniger Steuergeld durch die Merhwertsteuer ein. Das hat also zur Folge, dass entweder der Staat seine Ausgaben senkt (schlecht für alle) oder aber die Steuern erhöht, um das Steuerloch zu stopfen (schlecht für alle), was wiederum zu einer Schwächung der Wirtschaft führt.
So oder so, durch das Einkaufen bei Amazon.co.uk statt bei amazon.de oder anderen deutschen Händlern schadet ihr euch in gewisser Weise selbst. Die Frage ist nur: Ist der finanzielle Vorteil, den ich habe, indem ich bei amazon.co.uk statt bei deutschen Händlern kaufe, größer als der Nachteil, den ich durch eine Schwächung der deutschen Wirtschaft und eventuell höheren Steuern erhalte?
Vermutlich dürfte der finanzielle Vorteil den Nachteil zumindest kompensieren.
 
Na ja, Japaner dürften eher weniger ausländische Autos kaufen bei deren Protektionismus. Japaner meiden ja grundsätzlich ausländische Produkte, wo es nur geht.

Natürlich ist es sehr verlockend, jetzt Sachen aus England oder auch den USA zu bestellen aufgrund guter Wechselkurse (mache ich ja auch). Dennoch schadet dies der einheimischen Wirtschaft und schadet somit in gewisser Weise jedem Deutschen. Auch nimmt der deutsche Staat weniger Steuergeld durch die Merhwertsteuer ein. Das hat also zur Folge, dass entweder der Staat seine Ausgaben senkt (schlecht für alle) oder aber die Steuern erhöht, um das Steuerloch zu stopfen (schlecht für alle), was wiederum zu einer Schwächung der Wirtschaft führt.
So oder so, durch das Einkaufen bei Amazon.co.uk statt bei amazon.de oder anderen deutschen Händlern schadet ihr euch in gewisser Weise selbst. Die Frage ist nur: Ist der finanzielle Vorteil, den ich habe, indem ich bei amazon.co.uk statt bei deutschen Händlern kaufe, größer als der Nachteil, den ich durch eine Schwächung der deutschen Wirtschaft und eventuell höheren Steuern erhalte?
Vermutlich dürfte der finanzielle Vorteil den Nachteil zumindest kompensieren.
Genau deshalb herrscht innerhalb der kompletten EU auch ein gemeinsamer Binnenmarkt. Hier steht auch noch etwas darüber. Ich schade nicht meinen Staat deshalb, weil ich mal ein paar Euro in einem anderen EU-Staat lasse. Damit genau dieses System funktioniert gibt es immerhin diesen gemeinsamen Binnenmarkt.
 
Genau deshalb herrscht innerhalb der kompletten EU auch ein gemeinsamer Binnenmarkt. Hier steht auch noch etwas darüber. Ich schade nicht meinen Staat deshalb, weil ich mal ein paar Euro in einem anderen EU-Staat lasse. Damit genau dieses System funktioniert gibt es immerhin diesen gemeinsamen Binnenmarkt.

Man kann dahingehend von einem europaweiten und einheitlichen Binnenmarkt sprechen, dass es keine Zölle innerhalb der EU gibt oder aber auch keine Ein- und Ausfuhrbeschränkungen u. Ä. Dennoch schadest du der deutschen Wirtschaft, wenn du Produkte aus dem Ausland kaufst, egal ob EU oder AU.
Dadurch dass du nun bei englischen Händlern kaufst, machen diese mehr Umsatz und mehr Gewinn oder zumindest weniger Verlust. Dadurch wächst die Wirtschaft Englands oder schrumpft zumindest nicht so stark.
Auch zahlst du ja auf die Produkte, die du in GB kaufst, keine deutsche Mwst., sondern englische VAT. So fließt dein Geld in die Staatskassen von GB, Geld, das normalerweise in die Staatskassen von Deutschland fließen würde.
 
Also ich weiß ja nicht wie ihr das macht, aber ich bezahle bei Amazon.co.uk die deutsche Mehrwertsteuer. Auch sonst dürfte der Schaden an der deutschen Wirtschaft eher gering sein, sind ja schliesslich keine deutschen Produkte...
 
Na ja, Japaner dürften eher weniger ausländische Autos kaufen bei deren Protektionismus. Japaner meiden ja grundsätzlich ausländische Produkte, wo es nur geht.

Natürlich ist es sehr verlockend, jetzt Sachen aus England oder auch den USA zu bestellen aufgrund guter Wechselkurse (mache ich ja auch). Dennoch schadet dies der einheimischen Wirtschaft und schadet somit in gewisser Weise jedem Deutschen. Auch nimmt der deutsche Staat weniger Steuergeld durch die Merhwertsteuer ein. Das hat also zur Folge, dass entweder der Staat seine Ausgaben senkt (schlecht für alle) oder aber die Steuern erhöht, um das Steuerloch zu stopfen (schlecht für alle), was wiederum zu einer Schwächung der Wirtschaft führt.
So oder so, durch das Einkaufen bei Amazon.co.uk statt bei amazon.de oder anderen deutschen Händlern schadet ihr euch in gewisser Weise selbst. Die Frage ist nur: Ist der finanzielle Vorteil, den ich habe, indem ich bei amazon.co.uk statt bei deutschen Händlern kaufe, größer als der Nachteil, den ich durch eine Schwächung der deutschen Wirtschaft und eventuell höheren Steuern erhalte?
Vermutlich dürfte der finanzielle Vorteil den Nachteil zumindest kompensieren.

das ist mir schon alles bewusst, studiere schließlich bwl, dennoch ist deutschland genau wie japan auch "exportweltmeister", japan lebt fast ausschließlich vom export und deutschland ist vor allem in dienstleistungen aber auch warenexporten ganz vorne mit dabei, da wird es nicht allzu sehr schaden, wenn man den außenbeitrag durch ein paar spieleimporte minimal schmälert ;) ... außerdem ist es doch ein sehr müßiges thema, genau wie die raubkopiediskussion, denn wer sagt denn, dass ich eines der spiele überhaupt gekauft hätte, wenn es nicht so billig gewesen wäre? die deutsche wirtschaft hätte dann meine kohle ebensowenig gesehen wie die englische ...

glaube kaum dass es steuererhöhungen gibt, weil sich ein paar freaks wie wir die games aus england besorgen und ein paar euro sparen ;)

p.s. japaner fahren deutsche autos als ne art statussymbol ähnlich wie in amerika, deutsche produkte haben dort den ruf sicher zu sein und eine hochwertige verarbeitung zu besitzen, während japanische autos wie toyota, honda etc bei uns eher als preiswerte autos gelten :)
 
Na ja, Japaner dürften eher weniger ausländische Autos kaufen bei deren Protektionismus. Japaner meiden ja grundsätzlich ausländische Produkte, wo es nur geht.

Natürlich ist es sehr verlockend, jetzt Sachen aus England oder auch den USA zu bestellen aufgrund guter Wechselkurse (mache ich ja auch). Dennoch schadet dies der einheimischen Wirtschaft und schadet somit in gewisser Weise jedem Deutschen. Auch nimmt der deutsche Staat weniger Steuergeld durch die Merhwertsteuer ein. Das hat also zur Folge, dass entweder der Staat seine Ausgaben senkt (schlecht für alle) oder aber die Steuern erhöht, um das Steuerloch zu stopfen (schlecht für alle), was wiederum zu einer Schwächung der Wirtschaft führt.
So oder so, durch das Einkaufen bei Amazon.co.uk statt bei amazon.de oder anderen deutschen Händlern schadet ihr euch in gewisser Weise selbst. Die Frage ist nur: Ist der finanzielle Vorteil, den ich habe, indem ich bei amazon.co.uk statt bei deutschen Händlern kaufe, größer als der Nachteil, den ich durch eine Schwächung der deutschen Wirtschaft und eventuell höheren Steuern erhalte?
Vermutlich dürfte der finanzielle Vorteil den Nachteil zumindest kompensieren.


Sollen die deutschen Händler halt reagieren...mit Preissenkungen!
 
Man kann dahingehend von einem europaweiten und einheitlichen Binnenmarkt sprechen, dass es keine Zölle innerhalb der EU gibt oder aber auch keine Ein- und Ausfuhrbeschränkungen u. Ä. Dennoch schadest du der deutschen Wirtschaft, wenn du Produkte aus dem Ausland kaufst, egal ob EU oder AU.
Dadurch dass du nun bei englischen Händlern kaufst, machen diese mehr Umsatz und mehr Gewinn oder zumindest weniger Verlust. Dadurch wächst die Wirtschaft Englands oder schrumpft zumindest nicht so stark.
Auch zahlst du ja auf die Produkte, die du in GB kaufst, keine deutsche Mwst., sondern englische VAT. So fließt dein Geld in die Staatskassen von GB, Geld, das normalerweise in die Staatskassen von Deutschland fließen würde.

Zu Recht, Der Deutsche Staat scheisst auf uns Gamer! Wir zahlen es ihm so wieder zurück! Auf der einen Seite haben viele meiner Kollegen mitbekommen, das ich keine Spiele mehr in Deutschland kaufe. Beschweren sich auch noch dafür das ich Deutschland nicht Unterstützen würde! Ich werde in Deutschland für mein Hobby einem Mörder gleichgestellt! Dann kommt noch Bevormundung, USK Siegel und für so ein Scheiss muss ich ein Wucherpreis zahlen, Am Arsch!
 
Zu Recht, Der Deutsche Staat scheisst auf uns Gamer! Wir zahlen es ihm so wieder zurück! Auf der einen Seite haben viele meiner Kollegen mitbekommen, das ich keine Spiele mehr in Deutschland kaufe. Beschweren sich auch noch dafür das ich Deutschland nicht Unterstützen würde! Ich werde in Deutschland für mein Hobby einem Mörder gleichgestellt! Dann kommt noch Bevormundung, USK Siegel und für so ein Scheiss muss ich ein Wucherpreis zahlen, Am Arsch!

Auch wenn ich es nicht ganz so geschrieben hätte, bin ich auch absolut deiner Meinung.
Indizierung, Geschnitten bis zum geht nicht mehr und dafür dann noch fast das doppelte bezahlen. Sowas will ich nicht unterstützen.

Und Wechselkurs hin oder her. Es kann doch net sein, dass ich im UK LBP überall für 20€ kaufen kann und es hier meistens noch 70€ kostet. Das kann ja schlecht am Wechselkurs alleine liegen.
 
Zurück
Top Bottom