Piratebay Eigentümer zu 2 Jahren haft und Millionen Entschädigung verurteilt.

Ja gut, aber darum brenn ich mir die Songs auch immer gleich als Audio CD ;-)
Ist auch immer das beste ;)

Ich will hier wirklich nicht die CD Preispolitik verteidigen, nur finde ich die Preise für MP3s einfach nur noch schlimmer.
Man kann glaub mit ruhigem Gewissen sagen, dass so ziemlich jeder, der etwas mit dem Internet zu tun hat, irgendwelche MP3s hat/hatte, die nicht legal erworben worden sind ^^

Falls MS es mal packt den Zune nach EU zu bringen bzw ich den mal irgendwo für nicht allzu viel Geld sehe, werde ich mir den holen, inklusive MP3 Flatrate :D

Für mich die momentan einzige wirkliche Alternative
 
Ich kauf meine Musik seit neuestem bei Nowdio, 9,99€ für ein Album find ich vollkommen ok. Da kommt man dann je nach Anzahl der Titel auf 0,50€-0,85€ pro Titel, was imo ein super Preis ist. Ausserdem haben die MP3´s keinen Kopierschutz (DRM)!

Grade was Musik angeht, ist in den letzten 1-2 Jahren doch viel zugunsten von den Käufern geschehen (wie gesagt Amazon und Nowdio bieten DRM-freie Musik an!)

Das Problem liegt darin, dass die Musikindustrie viel zu lange gebraucht hat, um zu erkennen, dass DRM der falsche Weg ist. Und dann kommt noch die Einstellung vieler Leute dazu, "WARUM KAUFEN WENN MAN ES AUCH KOSTENLOS HABEN KANN". Glaubt mir, viele Leute würde sich auch Alben für 2€ nicht laden, wenn man sie auch umsonst laden kann.

Nur bin ich der Meinung, dass die Möglichkeiten, die Alben zu saugen, den Musikern selber eher hilft, als dass es ihnen schadet. Nehmen wir mal an, jemand lädt über irgendeine Torrentseite ein Album runter, glaubst du ernsthaft, die Person hätte das Album ansonsten gekauft?
Wohl kaum.
Durch die Möglichkeit, kostenlos an die MP3 Dateien zu kommen, wird die Band/Der Musiker oder whatever einem grösseren Publikum bekannt -> ev. grössere Einnahmen bei Konzerten etc.
Und von einer Band, die man mag, kauft man auch eher ein allfälliges neues Album, als von einer absolut unbekannten Band.

Selbes trifft ja auch bei Games zu, jemand, der ein Game irgendwo saugt, hätte es zu 99.9% ansonsten nie gespielt ;)
Der Verlust dürfte sich für die Entwickler stark in Grenzen halten.
 
@Swisslink: Viele Bands haben diese Art der Publicity bereits für sich entdeckt und nutzen das auch. Es scheitert da IMO schon an der Industrie, die sich permanent neuen Markterschließungsmethoden gegenüber stur zeigt und versucht, eine neue Band über traditionelle Wege zu pushen. Funktioniert aber nicht mehr so ganz.
 
@Swisslink:
Bei Alben, wo ich mir nicht sicher bin ob ich die haben will, lade ich mir auch erstmal ne Hörprobe runter. Youtube hat die aktuellsten Sachen ja nicht immer zum Release.
ZB das letzte Nightwish Album, da war ich mir nicht sicher ob mir die neue Frontsängerin gefällt, also erstmal was zum testen geladen. Ne schöne CD Sammlung ist doch weit eindrucksvoller und imo auch persönlicher, als nen riesigen MP3 Ordner.

@AnGer:
Sowas ärgert mich ehrlich gesagt. Ich mein, in unseren Zeiten werden mehr Band denn je über MySpace oder sonstige "Sozial"plattformen entdeckt, also warum nicht auch dieses Medium als ordentlichen Marktplatz benutzen?
Ist schade das die Industrie hier so stur ist und der Leidtragende ist natürlich mal wieder der Endverbraucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur bin ich der Meinung, dass die Möglichkeiten, die Alben zu saugen, den Musikern selber eher hilft, als dass es ihnen schadet. Nehmen wir mal an, jemand lädt über irgendeine Torrentseite ein Album runter, glaubst du ernsthaft, die Person hätte das Album ansonsten gekauft?
Wohl kaum.
Durch die Möglichkeit, kostenlos an die MP3 Dateien zu kommen, wird die Band/Der Musiker oder whatever einem grösseren Publikum bekannt -> ev. grössere Einnahmen bei Konzerten etc.
Und von einer Band, die man mag, kauft man auch eher ein allfälliges neues Album, als von einer absolut unbekannten Band.

Selbes trifft ja auch bei Games zu, jemand, der ein Game irgendwo saugt, hätte es zu 99.9% ansonsten nie gespielt ;)
Der Verlust dürfte sich für die Entwickler stark in Grenzen halten.

Ich glaub es gibt genug legale Methoden, sich erstmal die Musik anzuhören, bevor man sie kauft. Oder warum findet man immer mehr Musikkonzerne bei Youtube? Oder MySpace für neue unbekannte Künstler.

Und klar, wenn etwas kostenlos ist, dann greift man um ein vielfaches eher zu, als wenn es etwas kostet, da gebe ich dir recht. Nur bleibt es auch weiterhin Diebstahl.

Und ich finde es gut, wenn sich Leute ein Album runterladen, es ihnen gefällt und sie es dann legal erwerben. Gut, man hätte sich auch bei Youtube die Songs anhören können, aber immerhin ist es eine positive Entwicklung.

Nur gibt es halt genug Leute, das kenn ich zu gut aus meinem eigenem Freundeskreis, die seit sicherlich über 5 Jahren kein neues Album mehr gekauft haben. Aber sich jeden Monat 5 neue Alben laden. Halt wegen genau der Einstellung "Wozu Geld zahlen wenn es auch kostelnlos sein kann"

Und das Beispiel mit dem Game: Das ist irgendwo ne Grauzone. Das kann man auch wieder auf die Musik beziehen. Wie man sieht, ist das ganze Thema nicht so einfach. Wenn ich mir ein Spiel von nem Freund ausleihe, macht der Entwickler damit ja keinen Gewinn. Wieso soll ich es mir nicht gleich runterladen? Aber wenn so alle denken würden, und das scheint immer mehr die Normalität zu sein, dann werden die VKZ halt immer weiter zurückgehen. Das ist halt die Frage mit dem "ich hätte es mir zu 99% eh nicht gekauft"

Ich weiss nicht, wie andere das sehen, aber seit ich mir meine Sachen legal kaufe, habe ich viel mehr Spass mit diesen Sachen. Weil ich mir jetzt halt nicht alles leisten kann (war vorher ja kostenlos) und dieses wenige was ich habe und langsam aufbaue mehr zu schätzen lerne :)

@ Polygonzug: Ich will hier nicht MP3-Downloads als das Beste und Idealste darstellen, kaufe mir ja selbst ab und zu auch noch richtige CD´s. Nur brauche ich z.B. kein Bocklet oder ne CD-Hülle. Und wenn ich dann ein Album für 10€ bekomme statt für 15€ mit Hülle und Co., dann bezahle ich lieber den 10er, und hab das dritte Album dann quasi kostenlos ^^

Aber ich versteh auch Leute, die Wert auf Bocklet und Co. legen und sich von nem MP3-Ordner abgestossen fühlen ;)
 
Nur bleibt es auch weiterhin Diebstahl.

Nein. Bleibt es nicht. Bei Diebstahl geht es um bewegliche, fremde Sachen. Eine Musikdatei ist keine fremde bewegliche Sache. Diebstahl ausgeschlossen...

(Sorry. Bei sowas muss ich immer was zu schreiben ;))



Oder MySpace für neue unbekannte Künstler.

Hm. Das ist aber nicht immer gut. Gibt einige Bands, die ihr ganzes Album bei Releasedatum darüber streamen. Daran gibts nix auszusetzen.
Aber was ist, wenn auf der Myspace-Seite nur 2 Lieder ihren neuen Albums drauf sind, und gerade die sind die einzig guten Lieder, die anderen Lieder sind alle richtig scheiße...
Dann bringts auch nix.
Da kann ich mir dann mit nem streamripper das Zeuchs rippen und hab die Sachen auch legal erworben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Bleibt es nicht. Bei Diebstahl geht es um bewegliche, fremde Sachen. Eine Musikdatei ist keine fremde bewegliche Sache. Diebstahl ausgeschlossen...

(Sorry. Bei sowas muss ich immer was zu schreiben ;))





Hm. Das ist aber nicht immer gut. Gibt einige Bands, die ihr ganzes Album bei Releasedatum darüber streamen. Daran gibts nix auszusetzen.
Aber was ist, wenn auf der Myspace-Seite nur 2 Lieder ihren neuen Albums drauf sind, und gerade die sind die einzig guten Lieder, die anderen Lieder sind alle richtig scheiße...
Dann bringts auch nix.
Da kann ich mir dann mit nem streamripper das Zeuchs rippen und hab die Sachen auch legal erworben.

Ok, wie wird es rechtlich dann gehandhabt? Hatte auch schon gehört, dass es bei "elektronischem" Diebstahl anders gesehen wird, weiss jetzt aber nicht wie ^^

Und zum zweiten: Gegen das Runterladen und das Anhören/Testen sag ich ja nix :P Wenn es nicht bei MySpace oder Youtube und Konsorten geht, dann halt runterladen, damit habe ich kein Problem.

Wenn es schlecht ist, dann löscht man es wieder. Wenn es gut ist, dann kauft man es sich. Wenn es gut ist, aber man nicht bereit ist, es zu kaufen, sollte man es löschen. So sehe ich es jedenfalls :) Nur sehen das halt wenige so.
 
Wenn es schlecht ist, dann löscht man es wieder. Wenn es gut ist, dann kauft man es sich. Wenn es gut ist, aber man nicht bereit ist, es zu kaufen, sollte man es löschen. So sehe ich es jedenfalls

Jo. Das ist klar.

Ich find nur die Riesendiskrepanz zwischen zum einen amerikanische CD-Preise/deutsche CD-Preise oder auch Major/Independent-Label riesig.

Da bezahlt man im ersten Falle die Hälfte dessen, was man in Deutschland bezahlt.

Und im anderen Fall bezahlt man für eine CD, die bei einem Independent-Label kauft auch weitaus weniger, als wenn der Künstler bei nem Major seinen Vertrag hat. Was eigentlich keinen großen Sinn ergibt. Eigentlich sollte man mehr für das bezahlen, das weniger hergestellt wird, was alles noch in "Handarbeit" hergestellt wird, als für das, das Millionenfach gepresst und gedruckt wird und dadurch die Preise EIGENTLICH fallen sollten.


Bzgl. des Diebstahls "könnte" §53 UrhG einschlägig sein. Nur dazu muss man Kommentare kennen und auch sonst den genauen Fall kennen. Jeder Fall ist anders. Es kommt auf den Fall an. Generell kann mans nicht so sagen...
 
Aber schonmal drüber nachgedacht, dass die Major Labels auch Leute unter Vertrag haben, die major mehr Kohle haben wollen, hast du nicht oder? ;)
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Aber schonmal drüber nachgedacht, dass die Major Labels auch Leute unter Vertrag haben, die major mehr Kohle haben wollen, hast du nicht oder? ;)
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Aber schonmal drüber nachgedacht, dass die Major Labels auch Leute unter Vertrag haben, die major mehr Kohle haben wollen, hast du nicht oder? ;)

Hier mal ein kleines Schaubild, wer wie viel an einem Album/einer Downloadsingle verdient:

musik-verkauf-anteile.gif


Also so viel "major mehr" ist das nicht wirklich, wenn der Künstler nur 4% von den Einnahmen bekommt. Den Löwenanteil schlucken Händler, Musikverlage, GEMA und Steuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei der Handel sicherlich keine 20% Spannen dabei hat(in der Regel muss sich der mit 10% und weniger begnügen), wobei da werden wohl alle Zwischenhändler mitgerechnet sein, bis das Ding dann endlich mal im nächsten Blödmarkt aufliegt ^^

Dass die Künstler selbst so wenig davon haben ist allerdings erschreckend...
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Wobei der Handel sicherlich keine 20% Spannen dabei hat(in der Regel muss sich der mit 10% und weniger begnügen), wobei da werden wohl alle Zwischenhändler mitgerechnet sein, bis das Ding dann endlich mal im nächsten Blödmarkt aufliegt ^^
Das ist richtig so - und auch der Grund, warum Online-Shops wie amazon oft günstigere Preise anbieten können als der normale Einzelhandel.


Dass die Künstler selbst so wenig davon haben ist allerdings erschreckend...

Jo. Wobei vermutlich die GEMA-Gebühren das sind, wo der Preis am meisten raufgepumpt wird.
 
Und das ist bei so manchem "Künstler" noch viel zu viel. :ugly:

Aber Spaß beiseite, als (Hobby) Musiker stößt mir so ein geringer Anteil schon sauer auf.
Tut mir leid, aber das Geld von deinem Erfolg muss nunmal hauptsächlich dafür eingesetzt werden, die Menschenrechte zu untergraben und der Medienindustrie das Recht auf Selbstjustiz zu geben. :ugly:
 
Warum “Raubkopien” Kopien und kein Raub sind

piracy-is-no-theft-copy.jpg



In Zeiten von Rapidshare und andere alternativen *fileshare, netload, megaupload usw.* ist sowas schwer zu bestrafen. Meiner Meinung nach gibt es nur eine Möglichkeit das alles in Grenzen zu halten: Man muss Flatrates einführen. DVDs, CDs und selbst Spiele sind einfach zu teuer. Ich wollte mir letztens Wall-E kaufen. Gehe ich also in den laden und sehe den Preis: 20€. Ihr müsst aber mal die Hülle der DVD ansehen. Es ist nicht wie jede andere in "plastik??" gehalten, sondern in Hartkarton!!! Und zwar die ganze DVD Hülle. Für sowas muss ich 20€ zahlen? nein danke.

Ich habe 30 DVDs zuhause und dafür viel Geld gelassen, doch als Neupreis sind die dinger einfach zu teuer und dann wird halt gesaugt, angeschaut und nach 1-2 Jahren erst gekauft. Denn erst dann sind die Preise so, dass man es verkraften kann. *the dark knight kostet jetzt 10€ z.B.*
 
Zurück
Top Bottom