'Life' statt LIVE: Sony bedient sich bei Nintendo & MS
Sony will die Online-Funktionen seiner PlayStation 3 in der kommenden Zeit kräftig ausbauen. Unter anderem sollen noch ab dem Sommer Filmdownloads angeboten werden. Außerdem ist ein System geplant, das den komfortablen Zugriff auf Nachrichten, Medien und andere Web-Inhalte ermöglicht.
In Sachen Funktionsumfang orientiert man sich offenbar an Microsofts Webdienst Xbox LIVE, der Spielern nicht nur als Treffpunkt dient, sondern auch Medieninhalte, Demos und diverse andere Möglichkeiten bietet. Von Nintendos Wii hat man sich bei der Gestaltung einer speziellen Funktion inspirieren lassen, die den Namen "Life with PlayStation" trägt.
Kaz Hirai, Chef von Sony Computer Entertainment, stellte das System heute in Tokio erstmals vor. Er erklärte, dass man mit Hilfe der vollen Leistung der PlayStation 3 "einmalige Inhalte" auf anbieten könne, die nach Zeit und Ort geordnet sind. Das grundlegende Interface ist eine Art Weltkugel, über der aktuellen Wetterdaten von Satelliten liegen.
Sie lässt sich nach Wunsch rotieren und trägt Kennzeichnungen für viele größere Städte. Während man sich von Stadt zu Stadt bewegt, werden Nachrichten und Zusatzinhalte zum jeweiligen Ort angezeigt. Das Ganze erinnert durchaus stark an die Nachrichten- und Wetter-Kanäle der Nintendo Wii, die ebenfalls über einen Globus visualisiert werden.
Natürlich gibt es eine Reihe von Unterschieden, so ist Sonys Darstellung der Leistung der PS3 entsprechend wesentlich hochauflösender. Für Sony sind Nachrichten und Wetter jedoch erst der Anfang. Später will man die zeitliche Komponenten noch stärker hervorheben und die Funktionalität deutlich erweitern. Unter anderem sollen dann auch Fotos und Filme anhand ihrer Metadaten geordnet angezeigt werden können.
Wann "Life with PlayStation" eingeführt werden soll, sagte Hirai zunächst nicht. Er sprach lediglich von einem "späteren Zeitpunkt". Fast wie bei Xbox LIVE will Sony zudem bei neuen Spielen die Möglichkeit bieten, sich mit Freunden zu verabreden, "Achievements" zu erreichen und ähnliche Community-basierte Funktionen zu nutzen.