Nintendo "Nintendo, warum bist du so...?"

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
...lol und das nachdem Sie mit dem Miiverse eines der besten Online-Konzepte geschaffen haben?

Ohne Miiverse, ohne mich. :I

Nintendo sollte einfach ihr OS überarbeiten, Spiele in Bereichen entwickeln, welche Sie sonst nicht abdecken und mit *cooler* Werbemaßnahmen Nintendo ins Gehirn der Leute rufen. Vllt im Stil von Who are You?:-D
 
Nintendo sollte sich meiner Meinung nach komplett vom Online Bereich verabschieden und eine Offline Konsole rausbringen.
Wieder mit Modulen, einem coolen Controller und sie sollten ihre Franchises mal ordentlich ausnutzen. So unfassbar viele tolle Marken sind ungenutzt :cry:
In Zeiten von DLC, Microtransactions, Betatests usw. könnte Nintendo wieder die ganzen Leute zurückholen.
Es muss nicht jede Konsole eine Online Anbindung haben......

Bei dem Geschäftsmodell würde es interessieren, wie Nintendo die Spiele finanzieren sollte, wenn kein Schwein die Hardware kauft und somit keine Spiele :-?
 
Nintendo sollte sich meiner Meinung nach komplett vom Online Bereich verabschieden und eine Offline Konsole rausbringen.
Wieder mit Modulen, einem coolen Controller und sie sollten ihre Franchises mal ordentlich ausnutzen. So unfassbar viele tolle Marken sind ungenutzt :cry:
In Zeiten von DLC, Microtransactions, Betatests usw. könnte Nintendo wieder die ganzen Leute zurückholen.
Es muss nicht jede Konsole eine Online Anbindung haben......

Nostalgie in allen Ehren, aber a) ändern sich die Zeiten (auch wenn diese Tatsache bitter ist) und b) wäre es Nintendos endgültiger Genickbruch.

Nintendo hat doch schon arge Probs weil sie weder Archievements, noch eine ordentliche VC, einen guten Onlineservice oder gar eine Accountbindung haben. Wenn sie eine ganz uralte Asbach- Offline Konsole auf den Markt werfen, wer soll denn dafür programmieren? Vor allem bei den Jahre langen Entwicklungszeiten der High Definition- Games, wo immer noch per Patch nachgebessert werden muss, weil viele Games- des Zeitdruckes wegen - unfertig auf den Markt kommen?

In der heutigen schnelllebigen (Technik-) Welt würde eine solche Konsole komplett untergehen . . . und mit ihr Nintendo.
 
Nostalgie in allen Ehren, aber a) ändern sich die Zeiten (auch wenn diese Tatsache bitter ist) und b) wäre es Nintendos endgültiger Genickbruch.

Nintendo hat doch schon arge Probs weil sie weder Archievements, noch eine ordentliche VC, einen guten Onlineservice oder gar eine Accountbindung haben. Wenn sie eine ganz uralte Asbach- Offline Konsole auf den Markt werfen, wer soll denn dafür programmieren? Vor allem bei den Jahre langen Entwicklungszeiten der High Definition- Games, wo immer noch per Patch nachgebessert werden muss, weil viele Games- des Zeitdruckes wegen - unfertig auf den Markt kommen?

In der heutigen schnelllebigen (Technik-) Welt würde eine solche Konsole komplett untergehen . . . und mit ihr Nintendo.

Hmmm ja hast schon recht, aber was soll Nintendo sonst machen? Mit Sony und vorallem Microsoft werden sie Online niemals mithalten können. Wenn sich Zwei streiten freut sich der Dritte. Viele wollen doch gar nicht die aktuelle Entwicklung. Es würde wieder coole Lan Party geben und zwar in jeder noch so kleinen Stadt, die Speedrunner Szene hätte eine neue Platform usw.
Zocke ja selber gerne und oft online aber der Markt ist besetzt...
 
Apropos Achievments...

Nintendo sollte Stempel (wie aus Mario 3D World) einführen, in JEDEM Spiel, nachträglich per Update... eigentlich die perfekten Achievments, mit denen man per Miiverse auch noch "prahlen" kann :))
 
Hmmm ja hast schon recht, aber was soll Nintendo sonst machen? Mit Sony und vorallem Microsoft werden sie Online niemals mithalten können. Wenn sich Zwei streiten freut sich der Dritte. Viele wollen doch gar nicht die aktuelle Entwicklung. Es würde wieder coole Lan Party geben und zwar in jeder noch so kleinen Stadt, die Speedrunner Szene hätte eine neue Platform usw.
Zocke ja selber gerne und oft online aber der Markt ist besetzt...

Wie gesagt, die alten Zeiten (so gut sie auch waren) sind leider vorbei. Nintendo steht scheinbar wirklich etwas hilflos da und kann in vielen Dingen kaum noch mithalten. Aber ich denke, genau das ist das Problem in unserer schnelllebigen Technikwelt. Gerade bei einer japanischen Firma hätte ich gedacht, dass sie es verstehen. Sony hat es verstanden und richtet sein Augenmerk auch mal in den Westen und was dort "in" und "angesagt" ist. Nintendo ist und bleibt wohl ein Traditionsunternhemen. Das wäre jedoch nicht die erste Tradition, welche auf der Kippe stehen würde.

Nintendo muss definitiv moderner werden. Warum ist das so schwer? Damals war Nintendo ein technisch fortschrittliches Unternehmen, in einer Zeit, die noch schnelllebiger als die heutige war. Woran liegt es heute also? :nix:
 
Wenn ich Iwata wäre, würde ich die Smartphones und Tablets mit Nintendo Minispielen im Wario Ware oder NES Remix Stil (also so wie einzelne Minigames aus NES Remix für 49-99 Cent, oder aus Super Mario 3D Wörld die Toad Level für 1,99 Euro, oder z.B. die besiege alle Gegener Challenge aus Wind Waker zum Ergattern eines Triforce Teils für 1,99 Euro, oder das Puzzle Minispiel aus der Residenz mit den versch. Bildchen für 99 Cent, + Nintendo App für Smartphones, wo all diese Titel angeboten werden.) überschwemmen, um die Nintendocharaktere im Bewusstsein der Leute zu halten. Bei großen Titeln wie Zelda oder Pokemon lieben es die Leute, wenn es überall optionale Minigames zu entdecken gibt, Nebenquests die nichts mit der Hauptstory zu tun haben. Ich würde eine ganze Reihe solcher Nebenquests für meine Spiele entwickeln und diese durch Veröffentlichung (nur jeweils einzelne Nebenquests) auf Smartphones und Tablets refinanzieren. Zudem wäre das noch bezahlte Werbung für Nintendos aktuelle Software. Werbung + Einnahmen, besser geht es nicht.
Ich würde aus dem Handheld Business aussteigen (Den 3DS natürlich solange weiterunterstützen, wie er Software absetzt.) und mich komplett auf den Konsolenmarkt konzentrieren. Für ein einziges System hat Nintendo genug Ressourcen. Nintendo läuft dadurch auch nicht Gefahr, sich selbst den Schneid abzukaufen. Die guten 3DS-Zahlen gehen im Moment auf Kosten der Wii U Zahlen.
Nintendo hat dann den Vorteil, dass sie nur ein technisches Gerät an den Mann bringen müssten = Halbierung des Werbebudgets, nur ein System muss evtl. subventioniert werden, geringere Entwicklungskosten, eine höhere Hardwarebasis für das einzelne Gerät, da die Fans sich nicht aufteilen, ihre Software ist für alle N-Fans verfügbar und nicht nur für einen Anteil, alle ihre Blockbuster wie Pokemon, Mario, Zelda wären auf einem Sytem vereint, etc.

Wenn dieser Fall eintritt, dann kaufe ich eine Steam Machine und keine Nintendo Produkte mehr :hmm2:
 
Die Modulidee halte ich nicht einmal für so bekloppt. Wenn die Kosten für Speicher auf Chipbasis gering genug sind, wäre es möglicherweise lohnenswert, die Dinger wieder einzuführen. Sind den Disks ja immer noch in vielerlei Hinsicht überlegen.

Und einen Ausstieg Nintendos aus dem Handheldbiz unterstütze ich nicht. Eher noch den Ausstieg aus dem Heimkonsolensektor, wenn schon eine der Sparten aufgegeben werden muss.
 
Die Modulidee halte ich nicht einmal für so bekloppt. Wenn die Kosten für Speicher auf Chipbasis gering genug sind, wäre es möglicherweise lohnenswert, die Dinger wieder einzuführen. Sind den Disks ja immer noch in vielerlei Hinsicht überlegen.

Vielleicht wird es ja noch was mit dem holografischen Speicher :v: Ich freue mich jetzt erstmal auf meine Wii U :aargh:
 
Why did Nintendo quash a book about EarthBound's development?

After all, few gaming communities are as passionate and active as those who follow EarthBound, the game that Lindblom translated from Shigesato Itoi's Japanese original, produced by current Nintendo president and CEO Satoru Iwata, almost 20 years ago.

In recent years, Lindblom has been welcomed by the still-active EarthBound fan-base, as he has come forward to share stories about his time working on the game. This interest has intensified with the re-release of EarthBound on Wii U, which has sold well in the console's download store.

Lindblom planned to return the favor by writing a book and launching a Kickstarter that might just about cover production costs. He sent a note to an old pal at Nintendo, "as a professional courtesy" just to let the company know about his plans, just to check in and make sure there would be no problem.

There was a problem. Nintendo did not want this book published.

Although no reason was given for Nintendo's lack of enthusiasm for the project, Lindblom was gently reminded that, as a former employee of the company, he had signed an NDA. Legally, a book about his time at the company might be unwelcome. Reluctantly, he acceded to Nintendo's request.
http://www.polygon.com/2014/1/18/5308416/why-did-nintendo-quash-a-book-about-earthbounds-development

nintendo soll endlich sterben :x
 
Mal so am Rande aus der Industrie eine Meldung bzgl. Iwatas Fehlern/Problemen:

"David Jaffe spricht über die Lage von Iwata. Er meint auch Iwata darf in seiner Position Fehler machen, um daraus zu lernen. nach dem Erfolg des DS und der Wii ist es mit Sicherheit nicht möglich, immer einen absoluten Erfolg zu erzielen. Selbst Sony hat mit der PS3 anfangs eine Menge Fehler begangen, um daraus zu lernen. Daraus entstand schließlich die PS4." (auszugsweise, sinngemäß)

Die Quelle gibts hier
 
Die Modulidee halte ich nicht einmal für so bekloppt. Wenn die Kosten für Speicher auf Chipbasis gering genug sind, wäre es möglicherweise lohnenswert, die Dinger wieder einzuführen. Sind den Disks ja immer noch in vielerlei Hinsicht überlegen.

Und einen Ausstieg Nintendos aus dem Handheldbiz unterstütze ich nicht. Eher noch den Ausstieg aus dem Heimkonsolensektor, wenn schon eine der Sparten aufgegeben werden muss.

Module sind zu teuer...

@Topic:
Wenn Iwata mehr in den Westen investieren will, dann soll er bitte versuchen, ein paar der alten Rare Mitglieder zusammen zu trommeln (gibt inzwischen ja genug, die nicht mehr bei Rare arbeiten), ihnen ein Studio mit mehreren Teams finanzieren und dann freie Hand lassen (was Setting und co. angeht - für's Gameplay kann Hilfe von SPD eigentlich nichts schlechtes sein). Das Studio hätte direkt hohes Ansehen bei jedem (ehemaligen) Nintendo Fan und vermutlich auch großen Teilen der Game Journalisten (gut für positive Mundpropaganda), wäre bestückt mit einigen der besten Entwickler der Branche und könnte sich um die westliche Seite des Lineups kümmern. (zusammen mit Retro, Next Level und Monster Games)

Am besten gleich die Banjo Kazooie Lizenz von MS zurück kaufen, damit endlich mal ein vernünftiger Nachfolger kommt ;)

Wenn man die aktuellen Trends im Konsolenbereich anguckt, ist es echt unglaublich, wie nah das N64 zu seiner Zeit eigentlich da dran war :ugly: Die besten Ego Shooter, einer mit James Bond Lizenz, jede Menge westliche Spiele - unter anderem starke Unterstützung von Rockstar und den spirituellen Vorgänger von GTA3 - und auch Nintendo selbst hatte mit Rare ein starkes und großes westliches Studio.


EDIT:
Ich würde Nintendo definitiv nicht nahelegen, den Handheld Markt zu verlassen. Sony zieht sich ja schon zurück, d.h. beim nächsten Mal hat man den Markt wieder ganz für sich alleine - entsprechend wird man auch mit einem geschrumpften Markt noch erfolgreich sein können.
Allerdings sollten sie sich Gedanken machen, wie sie selbst auch eine Platform aufbauen können, die noch länger lebt. Der Handheld nach dem 4DS (oder wie auch immer die nächste Gen heißen wird), könnte es dann wirklich schwer haben, je nachdem wie sich der Markt entwickelt. Davor hat man aber imo noch ne recht ordentliche Galgenfrist, um sich die nötigen Reaktionen im Handheld Markt zu überlegen.
Reformiert werden muss besonders der Konsolenbereich - und imo ist das größte Problem eher noch das Marketing als alles andere. Die WiiU wurde von Anfang an scheiße vermarktet... wenn man es schafft die Zuschauer einer E3 zu verwirren, ob das wirklich ne neue Konsole oder nur ein Add On ist (und wenn's nur für ein paar Minuten ist), dann sollte man die eigene Marketingstrategie mal überdenken - das ist nur leider nicht geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage die es a priori zu klären gilt ist doch folgende:

Gibt es noch einen markt für dediziertes Gaming,sprich Konsolen und Handhelds? Ist diese Frage mit ja zu beantworten, dann muss Nintendo alles daran setzen, weiterhin an eigenen Plattformen und Geräten festzuhalten. Denn man möchte nicht wirklich Spielehersteller für die Geräte anderer Firmen sein. Zum einen macht man sich dann gnadenlos von diesen Firmen abhängig, zum anderen ist das Softwarebusiness ein äusserst unschönes Geschäft. Sieht man doch daran, wieviel Spielestudios dichtmachen oder geschluckt werden. Egal wieviele Hits du hattest - es reicht nur ein Flop und das Studio ist pleite. Dazu sind die Margen mies. Im iOs und Google Play Store muss Nintendo dann schonmal direkt 30% des Gewinns abdrücken.

Desweiteren bist du einem extremen Preisdruck ausgeliefert. 40 Euro für ein A Link between Worlds verlangen geht nicht, wenn direkt daneben Oceanhorn im digitalen Regal steht, welches auf dem ersten Blick nicht wirklich schlechter aussieht. Sprich Nintendo wird an den Spielen deutlich weniger verdienen und dann auch noch zusätzlich Anteile abdrücken müssen. Ausser Nintendo setzt auf Free-To-Play Spiele, die darauf ausgelegt sind, den Kindern möglichst viel Kohle aus der Tasche zu ziehen (sowas wie Smurfs Village), gibt es da nichts für Nintendo finanziell zu holen. Und das wäre zwar nicht das finanzielle Ende von Nintendo, aber wohl das spirituelle. Dazu gilt - sobald man die Tore öffnet und für andere Anbieter entwickelt, wird der Reiz ein Nintendo Handheld zu kaufen, minimiert. Auch wenn du nur mit Minigames anfängst, die Kunden werden sagen: Jetzt wollen wir das volle Spieleangebot auf den Smartphones. ähnliches wurde Apple damals nahegelegt, als es schlecht lief: Man solle doch Mac OS an PC Hersteller lizensieren. Nur damit verlierst du deinen USP, was langfristig das Ende besiegelt, da man die eigentlichen Probleme der Firma nicht erkannt und behandelt hat und sich seines Hauptkaufsargument entledigt.

Die Probleme liegen meiner Meinung nach woanders: Smartphones haben mobiles Gaming einfach verändert. Es gibt tausende Wege, auf dem Smartphone, sich die Zeit zu vertreiben. Nintendo hat meiner Meinung nach viele Fehler mit dem 3DS gemacht. Zum einen sieht das Gerät einfach scheisse und Nerdig aus. Der DS lite war dezent und zurückhaltend, ich hab in der Strassenbahn schon ein paar erwachsene gesehen, die auf nem DSI Gehirnjogging gespielt haben. Mit einem 3DS würde ich mich ehrlich gesagt schämen, gesehen zu werden.

nintendo_dsi_handson.jpg

3dsaquablueends.jpg

Desweiteren hat das 3D Feature einfach nicht gezündet und hat unnötig Geld gekostet. Nintendo hätte hier lieber in einen grösseren und besser aufgelösten Bildschirm investieren müssen. Hier haben wir ja das nächste Problem - Die Spiele sehen einfach schlecht aus im Vergleich zu Smartphones. Schaut euch mal das Moto G an, das hat einen hochaufgelösten Bildschirm und ist wertiger verarbeitet als ein 3DS

moto_G_photo4.jpg


Ich war letztens zufällig im Mediamarkt neben einem Kind mit ihrem Vater und das hat gesagt: Aber beim 3DSXL sehen die Pixel so schlecht aus. Imo darf Nintendo einfach nicht seine Energie auf Gimmicks verschwenden, wie 3D, sondern muss was technik und Verarbeitung und Software angeht mit der Zeit gehen. Es ist nicht so, dass der Gamingmarkt kleiner geworden ist - aber er ist eben deutlich harter umkämpft. Nintendo muss zeigen, dass sie auch technisch uptodate sind und das hat Nintendo mit Wii u und 3DS imo verpasst.
 
Ich hoffe ja so sehr dass nun nachdem Iwata zugegeben hat dass er aus Japan keinen Überblick haben kann was alles global vonstatten geht und Nintendo auf diese weise nur schwerfällig agieren kann - nun NoE und NoA viel mehr im Fokus stehen werden und bei der Hardware-Architektur miteinbezogen werden, dass Nintendo auch hier Forschung betreibt und Trends untersucht.
Und neue Studios wären auch in Europa endlich an der Zeit. NST sollte massiv vergrößert werden.

Hoffe der meint nicht nur Smartphone-Spielchen xD ( obwohl ich noch immer dran glaube, dass sie die mobile Konkurrenz lediglich fürs Marketing nutzen werden )
 
@MagicMaster:
1. Kommt drauf an. Module auf der gleichen Basis wie eine SD– oder CF–Karte dürften nicht ganz so teuer sein, weil es 'ne etablierte Technologie ist. Der 3DS nutzt afaik ja auch nur modifizierte SD–Karten.

2. Für den Handheld–Markt sehe ich noch lange kein Land unter. Außer jemand baut ein spieletaugliches Button–Add–On für Tablets und Smartphones.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom