PC vs. Konsole

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
mag bei euch legal sein, bei uns ist es das nicht (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Schweiz der Piraterie einen generellen Freibrief erteilt hat, aber du kennst die schweizer Gesetze sicher besser als ich)

und ja, das kann man dann moralisch kritisieren, weil es vergleichbar mit Diebstahl ist, wenn auch nicht im juristischen, aber ja wohl im praktischen Sinne

irgendwo werden eure Vergleiche halt nur noch lächerlich, wer hier ernsthaft das in Deutschland illegale besorgen von kopieen von Inhalten damit vergleicht, das man legal ein Medium erwirbt, welches man legal nutzen kann und wo lediglich der Vertrieb in Deutschland verboten ist, dem kann man nicht mehr helfen, sorry

Kein genereller Freibrief. Grundsätzlich ist die Gesetzeslage sehr ähnlich wie in Deutschland: Man darf Musik/Filme/Serien/Games downloaden, aber nur zum Privatgebrauch. Der Unterschied zwischen den Gesetzgebungen liegt in der Handhabung:
-> Deutschland: Bei einer Tauschbörse mit kostenlosen Inhalten, muss der Nutzer annehmen, dass es illegal ist.
-> Schweiz: Bei einer Tauschbörse mit kostenlosen Inhalten, muss der Nutzer annehmen, dass es legal ist.
Von daher: In Deutschland ist der Download strafbar, in der Schweiz nicht.

von daher ist meine Situation in der Schweiz exakt die selbe wie bei dir mit den Games, die in Deutschland verboten sind. ;)
 
von daher ist meine Situation in der Schweiz exakt die selbe wie bei dir mit den Games, die in Deutschland verboten sind. ;)


nochmal, die Spiele sind in Deutschland nicht verboten, der Privatbesitz von beschlagnahmten Medien ausgenommen Kinderpornografie ist legal, nur dürfen diese Medien von keinem Händler irgendwie vertrieben werden, denn das ist dann für den Händler strafbar.
Wenn man juristische Bedenken hat, richten die sich gegen Sony, der Nutzer macht sich dabei nicht strafbar.
Die Frage ist nun nur, inwiefern Sony dafür haftbar gemacht werden kann, da sie es im dt PSN nicht anbieten und andere PS Stores nicht der deutschen gesetzgebung unterliegen


und ja, die situation kann man schon irgendwo vergleichen, der punkt ist nur, dass ich fürs Spiel bezahle und du in der Schweiz wenn du dir was runterziehst nicht
glaub du verstehst warum es unmoralisch ist aus meiner Sicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man durch falschen Namen und Co mehrere PSN Accounts betreibt um auch woanders einkaufen zu können, ist das auch nicht grad Uneigenverantwortlich ;-)
 
Wenn man durch falschen Namen und Co mehrere PSN Accounts betreibt um auch woanders einkaufen zu können, ist das auch nicht grad Uneigenverantwortlich ;-)


wurde ja vorhin schon diskutiert, verstösst halt gegen die nutzungsbedingungen, aber gegen kein gesetz

kannst dir soviele Fakeaccounts bei irgendwelchen Internetdiensten machen wie du willst, ist erstmal nicht strafbar

Problem kannste nur bekommen, wenn du damit irgendeinen Schaden anrichtest und du daraufhin verklagt wirst, dann kann dir das zu Verhängnis werden.
Oder aber du wirst einfach kommentarlos gesperrt und die gekauften Inhalte sind damit verloren, dagegen kannst du auch nichts machen

aber ohne gefälschte Unterschrift bzw digitale Signatur und ohne Vortäuschen einer falschen Identität mit gefälschten Dokumenten, brichst du erstmal kein Gesetz
 
Kein genereller Freibrief. Grundsätzlich ist die Gesetzeslage sehr ähnlich wie in Deutschland: Man darf Musik/Filme/Serien/Games downloaden, aber nur zum Privatgebrauch. Der Unterschied zwischen den Gesetzgebungen liegt in der Handhabung:
-> Deutschland: Bei einer Tauschbörse mit kostenlosen Inhalten, muss der Nutzer annehmen, dass es illegal ist.
-> Schweiz: Bei einer Tauschbörse mit kostenlosen Inhalten, muss der Nutzer annehmen, dass es legal ist.
Von daher: In Deutschland ist der Download strafbar, in der Schweiz nicht.

Nop, das Problem bei der Tauschbörse ist, dass du beim Download die Illegale Sache gleichzeitig zum Upload bereitstellst.

Die Frage der Fahrlässigkeit oder dem Vorsatz stellt sich dabei nicht, wenn die Firma auf Entschädigung klagt.
 
Naja, kosten die Games im PSN überall gleichviel? Ansonsten sparst du dir Kosten und richtest dadurch indirekt einen Schaden an.

Origin wurde ja bei SimCity ziemlich berühmt dafür, dass man das Game über den indischen Service für <10€ erwerben konnte :ugly:
kA wie das Preismodell bei anderen Anbietern aussieht.

Nop, das Problem bei der Tauschbörse ist, dass du beim Download die Illegale Sache gleichzeitig zum Upload bereitstellst.

Die Frage der Fahrlässigkeit oder dem Vorsatz stellt sich dabei nicht, wenn die Firma auf Entschädigung klagt.

Die beste Universität der Schweiz hat eine Software entwickelt, die das unterbinden sollte. :v:
Und ich vertraue denen mal, dass das effektiv auch der Fall ist. :v:

Ich kenne aber die deutsche Gesetzeslage zu schlecht. Habe vorher nur bei Google gesucht - und da wurde jeweils erwähnt, dass man in Deutschland generell annehmen muss, dass die Quelle illegal ist, während man in der Schweiz davon ausgeht, dass sie legal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ihr hier seitenlang diskutiert weil eure Regierung euch wie Kleinkinder behandelt :kruemel:
Sehr lustig zu sehen.


wie ihr Ösis irgendwann sowieso unser 17.Bundesland seid und dann lachst du nicht mehr :scan:


Naja, kosten die Games im PSN überall gleichviel? Ansonsten sparst du dir Kosten und richtest dadurch indirekt einen Schaden an.

Origin wurde ja bei SimCity ziemlich berühmt dafür, dass man das Game über den indischen Service für <10€ erwerben konnte :ugly:
kA wie das Preismodell bei anderen Anbietern aussieht.


sowas ist halt genauso scheisse

wenn ich was kaufe im Ausland, dann im Ösistore und manchmal im US Store, eben immer dann wenns das im dt Store nicht gibt (bsp sleeping dogs, dying light), da gibt diese Preisdifferenzen nicht (Ösistore gar nicht und US Store auch nicht mehr, da der Euro sich wieder auf 1:1 annähert)
 
aber ohne gefälschte Unterschrift bzw digitale Signatur und ohne Vortäuschen einer falschen Identität mit gefälschten Dokumenten, brichst du erstmal kein Gesetz

Trotzdem ist das eine unfeine Aktion von dir, weil du eine falsche Adresse angibst führt Sony im flaschen Land die USt ab. Du bist also mitschuld wenn Deutschland wegen fehlenden Steuereinnahmen vor die Hunde geht. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, kosten die Games im PSN überall gleichviel? Ansonsten sparst du dir Kosten und richtest dadurch indirekt einen Schaden an.

Origin wurde ja bei SimCity ziemlich berühmt dafür, dass man das Game über den indischen Service für <10€ erwerben konnte :ugly:
kA wie das Preismodell bei anderen Anbietern aussieht.



Die beste Universität der Schweiz hat eine Software entwickelt, die das unterbinden sollte. :v:
Und ich vertraue denen mal, dass das effektiv auch der Fall ist. :v:

Ich kenne aber die deutsche Gesetzeslage zu schlecht. Habe vorher nur bei Google gesucht - und da wurde jeweils erwähnt, dass man in Deutschland generell annehmen muss, dass die Quelle illegal ist, während man in der Schweiz davon ausgeht, dass sie legal ist.

Nein, ist mal so mal so.
 
Trotzdem ist das eine unfeine Aktion von dir, weil du eine falsche Adresse angibst führt Sony im flaschen Land die USt ab. Du bist also mitschuld wenn der Deutschland wegen fehlenden Steuereinnahmen vor die Hunde geht. :ugly:


würde ja heissen ich hätte etwas in Deutschland gekauft, aber machs nun in zb Ösiland

stimmt aber nicht, denn Sachen wie Sleeping Dogs oder Dying Light gibts gar nicht in Deutschland im Store, also hätte ich hier nichts kaufen können und Wolfenstein, das es gibt, hätte ich nicht gekauft, da es cut ist

du siehst, Deutschland hätte so oder so keine Steuer einkassiert, aber ein anderes land bekommt nun etwas
 
Die beste Universität der Schweiz hat eine Software entwickelt, die das unterbinden sollte. :v:
Und ich vertraue denen mal, dass das effektiv auch der Fall ist. :v:

Die Streitfrage ist z.B. in Deutschland garnicht geklärt da, da die Redtube-Abmahnanwälte untergetaucht sind bevor einige vor Gericht gezogen sind.
 
stimmt aber nicht, denn Sachen wie Sleeping Dogs oder Dying Light gibts gar nicht in Deutschland im Store, also hätte ich hier nichts kaufen können und Wolfenstein, das es gibt, hätte ich nicht gekauft, da es cut ist

du siehst, Deutschland hätte so oder so keine Steuer einkassiert, aber ein anderes land bekommt nun etwas

Das ist ziemlich genau so wie viele raubkopierer argumentieren. Sie hätten das spiel um 60€ ja sowiso nicht gekauft und dafür macht jetzt halt der cracker mit Werbung das Geld. ;)
 
würde ja heissen ich hätte etwas in Deutschland gekauft, aber machs nun in zb Ösiland

stimmt aber nicht, denn Sachen wie Sleeping Dogs oder Dying Light gibts gar nicht in Deutschland im Store, also hätte ich hier nichts kaufen können und Wolfenstein, das es gibt, hätte ich nicht gekauft, da es cut ist

du siehst, Deutschland hätte so oder so keine Steuer einkassiert, aber ein anderes land bekommt nun etwas

Naja, die ersten 2 Beispiele passen. Das 3. ist aber fraglich. Nur weil jemand etwas über ein anderes Land bezieht, heißt es nicht, dass er es ansonsten nicht doch in Deutschland gekauft hätte, nur weil es cut ist.
... diese Argumentation ist übrigens auch sehr beliebt, wenn es um Raubkopien geht. "Hätte ich ohnehin nicht gekauft, also habe ich keinen Schaden angerichtet".
 
Das ist ziemlich genau so wie viele raubkopierer argumentieren. Sie hätten das spiel um 60€ ja sowiso nicht gekauft und dafür macht jetzt halt der cracker mit Werbung das Geld. ;)

Naja, die ersten 2 Beispiele passen. Das 3. ist aber fraglich. Nur weil jemand etwas über ein anderes Land bezieht, heißt es nicht, dass er es ansonsten nicht doch in Deutschland gekauft hätte, nur weil es cut ist.
... diese Argumentation ist übrigens auch sehr beliebt, wenn es um Raubkopien geht. "Hätte ich ohnehin nicht gekauft, also habe ich keinen Schaden angerichtet".


mit dem unterschied das ich das Geld immer noch ausgebe und es dem Entwickler zufließt

aber ich merke schon, wer im ausland für 60 euro nen spiel kauft, das es in deutschland gar nicht zu kaufen gibt, ist vergleichbar mit nem raubkopierer

dieser thread hier ist immer wieder gut
 
Vergesst bitte nicht dass Steamsalekäufer (und PS+ Abonennten demzufolge auch) ebenfalls mit Raubkopierern gleichzusetzen sind. Eine der Lehren die wir aus dem anderen Lager gezogen haben. :goodwork:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom