Hardware HDTV Frage

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller oeN
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Die meisten hier werden wohl eher nein sagen^^
Ich selber hab nen pus 6401 und der ist soweit super. Ka was der für nen input lag hat spüre aber beim zocken nix. Hat nen super bild und ambilight ist toll.
Legendlich das es ganz selten mal kleinere Software fehler gibt die aber mit nem "neustart" vom tv wieder behoben sind...passiert aber vllt 1 mal alle 2/3 wochen also nix wildes.

Nennenswerte Verzögerungen sind mir noch nie beim Spielen aufgefallen. Vermutlich deswegen nicht, weil ich da nicht drauf achte. Von daher ist mir das egal.

Dann wird es wohl ein Philips. Hauptsächlich wegen dem Ambilight. Vor allem, weil man das mit dem Hue-System verbinden kann.
 
Samsung möchte vorerst keine SEKs mehr bringen :( wurden wohl weniger neue TVs gekauft.

Laut samsung hat man dieses jahr ausgesetzt da es keine neuen standard ect. gibt. Der SEK kann alle standards die es derzeit gibt. Und durch das Tizen 2.0 Update das noch dieses jahr erscheinen soll *wers glaubt ^^* soll der abstand noch weiter verringert werden.

Wird sowieso lustig mit meinen TV werden ^^ Offiziell kann er auch kein HDR. Auch mit dem SEK 3500 nicht. Nur etwas 15% aller TVs meines Models haben so ein Goldenes Mainboard was auch HDR verarbeiten kann. *ich hatte das glück :)*

Deshalb kann ich zb HDR über USB anschauen und sehe auch den unterschied usw. Kann aber keine option aktivieren oder deaktivieren da er es ja eigentlich nicht können dürfte ^^ Vielleicht geht dann auch HDR und Gamemode :)
 
Scheint als führt an Samsung zurzeit kein Weg dran vorbei. Es ist schon traurig, dass Sony Fernseher für Gamer längst nicht mehr die erste Wahl sind ^^
 
Sagt mal, viele TVs wie zB. die Samsung KS Serien können die FPS verdoppeln. Also von 30 auf 60 und von 60 auf 120 FPS. Macht sich das tatsächlich positiv bemerkbar, da der Effekt ja vom TV kommt und nicht von der Konsole?
 
Zwischenbildberechnung würde ich bei Gaming grundsätzlich abschalten wegen der erhöhten Inputlags. Ich hab es mal getestet. Man merkt zwar einen Unterschied (das Bild ist flüssiger), aber die Eingabeverzögerung macht dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung.
 
Mir fällt es ja sogar beim Sony W855 oder so auf, wenn der im Kinomodus läuft. Und der Fernseher ist meines Wissens eigentlich bekannt für niedrigen Input-Lag. :ugly:

120ms ist schon sehr sehr hoch.
 
Jeder der nen 42 Zoll Full HD (Und drüber) hat empfehle ich dringend min. bis zur PS5 --> 2019 zu warten. Dann kommt auch HDMI 2.1 (4k60 HDR 10/12Bit 4:4:4) und selbst ein Midrange Samsung/Sony/LG sollte über 2000 Nits bieten. Was für HDR 10 mehr als genug ist.
 
Jeder der nen 42 Zoll Full HD (Und drüber) hat empfehle ich dringend min. bis zur PS5 --> 2019 zu warten. Dann kommt auch HDMI 2.1 (4k60 HDR 10/12Bit 4:4:4) und selbst ein Midrange Samsung/Sony/LG sollte über 2000 Nits bieten. Was für HDR 10 mehr als genug ist.

..und warum? Ab 2021 soll 8K gepusht werden. Es ist wie immer im Leben: Zuschlagen wenn man das geeignete Modell oder den geeigneten Grund hat.
 
Ich rege mich tatsächlich etwas darüber auf, mir Anfang diesen Jahres ein Vorjahresmodell gekauft zu haben (wobei die 2015er Serie im Vergleich zur 2016er Serie immerhin noch auf 3D setzt und über Kinobalkendimming verfügt), aber ich konnte Android TV nicht eine Sekunde länger ertragen :v:
 
..und warum? Ab 2021 soll 8K gepusht werden. Es ist wie immer im Leben: Zuschlagen wenn man das geeignete Modell oder den geeigneten Grund hat.


Im Gegensatz zu 1080p --> UHD, wird man bei gängigen Bildschirmgrößen den Unterschied zwischen UHD und 8K wirklich kaum noch wahrnehmen, deshalb würde ich es auch als die vernünftigste Lösung ansehen, in 2-3 Jahren auf einen richtig ausgereiften UHD-TV umzusteigen und solange mit 1080p auszukommen.

Ansonsten gibt man jetzt oder in naher Zukunft nur zu viel Geld für noch nicht ausgereifte Technik aus, dann lieber in 3 Jahren einen 65" UHD mit ausgereiftem HDR und optimiertem Stromverbrauch für 1000-1500€ kaufen und erstmal Ruhe haben.
 
Warten hat sich bei Technik noch nie gelohnt. Wer jetzt 4k HDR haben will, sollte jetzt zugreifen. In 10 Jahren ist UHD und LED eh schon wieder out.
 
Jeder der nen 42 Zoll Full HD (Und drüber) hat empfehle ich dringend min. bis zur PS5 --> 2019 zu warten. Dann kommt auch HDMI 2.1 (4k60 HDR 10/12Bit 4:4:4) und selbst ein Midrange Samsung/Sony/LG sollte über 2000 Nits bieten. Was für HDR 10 mehr als genug ist.

Ich habe 42" Full HD, werde auf Scorpio warten und im Frühjahr 2018 eins von den dann aktuellen Samsung-Modellen (dann wahrscheinlich mit "M" in der Modellbezeichnung) abgreifen.
 
An Alle die überlegen einen Samsung SUHD zu kaufen...der KS7090 iger hat definitiv ein 10 bit Panel wie der KS8090 iger...habe nochmal mit Samsung darüber telefoniert und auch geschrieben.
 
Im Gegensatz zu 1080p --> UHD, wird man bei gängigen Bildschirmgrößen den Unterschied zwischen UHD und 8K wirklich kaum noch wahrnehmen, deshalb würde ich es auch als die vernünftigste Lösung ansehen, in 2-3 Jahren auf einen richtig ausgereiften UHD-TV umzusteigen und solange mit 1080p auszukommen.

Ansonsten gibt man jetzt oder in naher Zukunft nur zu viel Geld für noch nicht ausgereifte Technik aus, dann lieber in 3 Jahren einen 65" UHD mit ausgereiftem HDR und optimiertem Stromverbrauch für 1000-1500€ kaufen und erstmal Ruhe haben.

Es wird nicht nur an der Auflösung geschraubt.

Warten bringt gar nichts. Den meisten hier geht es einzig ums Geld und um nichts anderes. In 3 Jahren kriegsf du für 1000-1500€ immernoch unausgereifte Modelle oder den TV den ich mir nun gekauft habe. Wozu soll ich dann warten? ;)
 
Zurück
Top Bottom