Dann helf ich dir schon mal dabei was die technsichen Daten angeht
Xenon:
3 Kerne
6 Hardwarethreads
3.2GHz Taktung
gute Altivec-Einheit (SIMD)
In-Order Architektur
Chipgröße: 168mm^2bei 90nm, entspricht ca. 42-45mm^2 bei 45nm Fertigung.
1MB L2 Cache
Wii-U CPU
3 Kerne
3 Hardwarethreads
1.24 GHz Taktung
schwache SIMD Einhein
Out-of-Order Architektur
Chipgröße: ca. 32,8mm^2 bei 45nm
3MB L3 Cache
Allein die Chipfläche des Xenon ist also rund 30% größer als die der Wii-U CPU
Dazu hat die Wii-U CPU mehr Cache.
Somit dürfte der Platz für die reinen Recheneinheiten noch kleiner sein.
Die Out-of-Order Architektur kostet auch Transistoren.
Dann läuft die Wii-U CPU auch nur mit ca. 40% des Xenon Taktes.
Diese ganzen "Nachteile" muss die Wii-U also durch ein höheres IPC (Instruktionen pro Takt) ausgleichen oder gar übertreffen.
Der Xenon hat sicherlich keine dolle IPC Leistung. Das resultier aus der In-Order Architektur.
ABER: Bei Optimierungen, was bei einer starren Hardware leichter fällt, steigt auch hier die IPC Leistung.
Im Netzt kann man da ganz dolle Dinge lesen.
Xenon, nur eine IPC von 0.5, Wii eine von zwei bis drei und Wii-U eine von bis zu
fünf.
Danach wäre die Wii-U selbst mit dem geringeren Takt noch fast viermal so stark wie der Xenon.
Das müssen ja wahrlich schlampige Entwickler sein, die dann noch nicht einmal die Leistung eines Xenon aus ihr herauskitzeln können
Was die Optimierungen angeht.
Bei einer Out-of-Order Architektur übernimmt diese Optimierung zum großen Teil eben der Prozessor. Dafür sind die Out-of-Order Baugruppen ja zuständig. Und die brauchen Platz auf dem Chip. Hier steigt das IPC Verhältnis also nicht mehr großartig.
Da diese Optimierungen also zum großen Teil bereits vom Prozessor erledigt werden fallen diese Optimierungsmöglichkeiten also weg wenn es darum geht, mehr Prozessorleistun aus der Wii-U zu kitzeln.
Die Engine dürften auch mittlerweile gut für Mehrkernprozessoren optimiert worden sein.
Da spielt es wohl keine so große Rolle, welche genaue Architektur nun der einzelen Prozessor hat.
Ich denke somit, dass die Wii-U CPU wesentlich weniger Opimierungsmöglichkeiten bietet wie damals der Xenon.
In wie fern der DSP hier entlastend wirken kann und wie er bereits genutzt wird, werden wir wohl im Laufe der Zeit noch erfahren.
Ich kann natürlich auch einfach in den Raum schmeißen, die Entwickler nutzen im Moment nur einen Kern der Wii-U CPU. Das erklärt dann die schlechte Performance. Gibt zwar keine einzige Entwickleraussage dazu und ein logischer Hintergrund hierzu ist auch in weiter Ferne, aber das soll einen ja nicht stören