VC&WiiWare vs. XBLA vs. PSN

man wird sehen

Restauriertes PSN nach Hacker-Attacke in finaler Testphase; Sony-CEO entschuldigt sich in offenem Brief


Der berühmteste offene Brief der aktuellen Konsolengeneration stammt wohl nach wie vor vom damaligen Xbox-Boss Peter Moore, der die ausufernde Problematik des Red Ring of Deaths auf der Xbox 360 zugeben musste und deswegen eine Verlängerung der Garantie für alle Geräte aussprach. Sony versucht nun die aktuelle Situation rund ums PlayStation Network auszunutzen, um anhand eines Entschuldigungsschreibens von CEO Howard Stringer auch in diesem Bereich mit der Konkurrenz gleichzuziehen.
Außerdem schickt Sonys Nick Caplin die frohe Kunde auf den Weg, dass wir wie versprochen schon sehr bald mit einer Rückkehr des PlayStation Networks rechnen dürfen!
Sonys Nick Caplin über die Wiederherstellung des PlayStation Networks:


"Heute haben unsere weltweit arbeitenden Netzwerk- und Sicherheitsteams bei Sony Network Entertainment und Sony Computer Entertainment mit den abschließenden, internen Testphasen für das neue System begonnen. Dies ist ein wichtiger Schritt im Zuge der Wiederherstellung der Angebote von PlayStation Network und Qriocity.
Wie ich es vorher schon einige Male erwähnt hatte, haben wir rund um die Uhr gearbeitet um das Netzwerk wieder aufzubauen und den Schutz eurer persönlichen Daten zu verbessern. Unsere höchste Priorität ist es, dass eure Daten sicher sind, sobald ihr die Angebote wieder in Anspruch nehmen könnt.
Wir wissen, dass viele von euch darauf brennen, endlich wieder das PlayStation Network und Qriocity zu nutzen, deswegen war es uns wichtig, dass ihr über diesen entscheidenden Schritt im Zuge der Wiederherstellung Bescheid wisst. Wir geben euch weitere Informationen sobald wir sie haben." (via PlayStationBlog)


Sonys CEO Howard Stringer in einem offenen Brief:


"Liebe Freunde,
Ich weiß, dass die vergangenen Tage für euch alle sehr frustrierend gewesen sind.
Ich möchte euch versichern, dass alle Ressourcen dieser Firma angestrengt wurden, um jedes Detail über die Art und Auswirkungen der Cyber-Attacke die wir alle erleben mussten in Erfahrung zu bringen. Außerdem geben wir wirklich Alles, um den kompletten Service sobald, aber auch so sicher, wie möglich wieder herzustellen und euch für eure Geduld zu belohnen.
Wir werden uns erst dann zufrieden geben, wenn all diese Ziele vollständig erreicht sind.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keinen bestätigten Hinweis auf einen Missbrauch von Kreditkartendaten oder sonstigen privaten Informationen, wir werden die Situation aber weiterhin genau im Auge behalten. Unsere Pläne zur Unterstützung unserer Kunden auf der ganzen Welt vor Identitätsdiebstahl werden immer konkreter. Heute wurde ein Programm begonnen, mit dem PlayStation Network- und Qriocity-Kunden aus den USA unter anderem mittels einer Identitätsdiebstahl-Versicherungspolice über je eine Million US-Dollar pro Nutzer geschützt werden. Entsprechende Ankündigungen für andere Regionen folgen in Kürze.
Wie bereits angekündigt werden wir, sobald PSN und Qriocity wieder online sind, ein “Willkommen zurück”-Paket für unsere Kunden schnüren. Darin wird neben anderen Vorteilen eine einmonatige, konstenlose PlayStation Plus-Mitgliedschaft für alle PSN-Nutzer sowie eine Verlängerung der Abonnements für PlayStation Plus- und Music Unlimited-Kunden enthalten sein um für die verlorene Zeit zu entschädigen.
Wir als Firma — und ich persönlich — entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und Sorgen die durch die Attacke entstanden sind. Unter der Führung von Kazuo Hirai arbeiten verschiedene Teams rund um die Uhr um den Zugang zu unseren Angeboten so schnell, und so sicher, wie möglich wieder anzubieten.
Ich weiß, dass einige glauben, wir hätten unsere Kunden früher informieren müssen. Das ist durchaus eine verständliche Meinung. Wir haben das PSN und Qriocity in dem Moment abgeschaltet, in dem wir die ersten Anzeichen eines möglichen Eindringens bemerkt haben. Sofort wurden einige der besten Experten auf dem Gebiet engagiert um herauszufinden, was passiert war. Ich wünschte mir, wir hätten die benötigten Antworten früher erhalten. So eine forensische Analyse ist aber ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess. Schließlich unternehmen die Hacker große Anstrengungen um ihre Spuren zu verbergen. Unsere Experten haben einige Zeit gebraucht um diese Spuren zu entdecken und um herauszufinden, auf welche persönlichen Informationen zugegriffen, und auf welche nicht zugegriffen wurde.
Nachdem wir entdeckt hatten, was geschehen war, haben wir euch sofort informiert. Unsere Untersuchungen dauern immer noch an. Unabhängig davon verbessern wir unsere Sicherheit. Falls es also wieder zu so einer Attacke kommen sollte, wird unsere Verteidigung noch besser sein.
In den letzten paar Monaten musste Sony ein schreckliches Erdbeeben und einen Tsunami in Japan erleben. Jetzt aber stehen wir einem von menschenhand gemachtem Problem gegebenüber – eine kriminelle Attacke auf uns – und auf euch! Wir arbeiten mit dem FBI und anderen Behörden auf der ganzen Welt zusammen um die Verantwortlichen zu identifizieren.
In den kommenden Tagen werden wir unsere Angebote wieder bereitstellen und euch im Netzwerk zurück begrüßen. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass wir mit Allem was wir bieten können für euch da sein wollen, dass wir eure Informationen besser als je zuvor schützen wollen und dass wir euch endlich wieder das geben wollen, wofür ihr euch angemeldet habt – all die Spiele und die großartige Unterhaltung die ihr von Sony erwartet.
Howard Stringer"


http://www.areagames.de/artikel/det...CEO-entschuldigt-sich-in-offenem-Brief/113450


"Falls es also wieder zu so einer Attacke kommen sollte, wird unsere Verteidigung noch besser sein."

"Unsere höchste Priorität ist es, dass eure Daten sicher sind, sobald ihr die Angebote wieder in Anspruch nehmen könnt."


haha die witze sind gut sony
 
Zuletzt bearbeitet:
Während andere sich darüber aufregen (ohne grund) zocke ich daweil, Resistance 1 wieder durch, Killzone 3 im Coop mit Kartoffel und Gran Tursimo 5 :D

Nicht zu vergessen Fifa 11, und nächste Woche kommen dann Portal 2 und Crysis 2 an :goodwork:
 
Immer noch nicht On :fp:
Also langsam wird es echt lächerlich was Sony da macht.
Wenn bis nächste Woche immer noch nix passiert ist verkauf ich vielelicht die Ps3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol, Sucky ist wieder aufm Kreuzzug und will alle von seiner Meinung überzeugen.
Kenner wir ja von Crysis 2 :)
 
Während andere sich darüber aufregen (ohne grund) zocke ich daweil, Resistance 1 wieder durch, Killzone 3 im Coop mit Kartoffel und Gran Tursimo 5 :D

Nicht zu vergessen Fifa 11, und nächste Woche kommen dann Portal 2 und Crysis 2 an :goodwork:

Stimmt schon, ist kein Grund, sich darüber aufzuregen, wenn Sony die

Online, nicht mehr wichtig

Aussage bringt :)
 
Admin-Interface-Anmeldung.png


Wenn man den Masterzugriff auf das PSN haben möchte, muss man dann wieder "Admin""Admin" eingeben? :nix:
 
Sony-Kundendaten zeitweise im Web abrufbar
Jetzt ist passiert, wovor sich Sony-Kunden gefürchtet haben: Tausende Datensätze von Kunden waren zeitweilig im Internet verfügbar. Die Online-Netzwerke des Konzerns bleiben nach dem Zwischenfall offline. Der Schaden für den Konzern wird immer größer.

Tokio - Neuer Tiefpunkt für Sony: Einige der von Hackern aus Sony-Servern gestohlenen Kundendaten waren Angaben des Unternehmens zufolge vorübergehend im Internet abrufbar. Eine Sony-Sprecherin erklärte am Samstag, man habe die Daten von 2500 Kunden - darunter Namen und einige Adressen - wieder aus dem Netz entfernen lassen. Die Datensätze stammten demnach aus einer Datenbank, die 2001 aufgebaut worden sei. Wo und in welcher Form die Daten verfügbar waren, erklärte sie nicht. Ebenso wenig, wie die Daten wieder aus dem Netz entfernt worden sein sollen.

Ende April hatte der Konzern mitgeteilt, dass Hacker das Online-Netzwerk der Spielkonsole Playstation (PSN) und des Musik- und Filmdienstes Qriocity geknackt und von dort persönliche Daten der Nutzer gestohlen hätten. Unter anderem sollen dabei auch Kreditkartendaten erbeutet worden sein. Erst eine Woche später hatte das Unternehmen einen weiteren Einbruch in seine Netzwerke eingestanden. Betroffen war demnach auch das Netzwerk der Konzerntochter Sony Online Entertainment (SOE). Insgesamt sind demnach möglicherweise die Daten von mehr als 100 Millionen Sony-Kunden in die Hände Krimineller geraten.

Am Freitag hatte sich Konzernchef Howard Stringer zu den Vorgängen geäußert und sich in einem Blog-Eintrag öffentlich für die Probleme entschuldigt. Fast zeitgleich sickerten Gerüchte durch, wonach eine Hackergruppe eine neuerliche Attacke auf die Sony-Netze für das Wochenende geplant hat. Angeblich wolle sich die Gruppe mit ihrer Aktion für die Nachlässigkeit rächen, mit der Sony seine Server absichert. Die Gruppe soll auch angekündigt haben, einige erbeutete Kundendaten ins Netz stellen zu wollen. Ob ein Zusammenhang zu den nun von Sony entdeckten und nach Firmenangaben wieder aus dem Internet entfernten 2500 Datensätzen besteht, ist unklar.

Sony-Netzwerke bleiben weiter offline

Kritisiert wird Sony im Zusammenhang mit den Dateneinbrüchen vor allem, weil das Unternehmen seine Kunden erst nach einer Woche über die Probleme informierte. Die von den Datenlecks betroffenen Online-Dienste sind aufgrund der Hackerattacken teilweise bereits seit drei Wochen offline. Am vergangenen Sonntag hatte Sony angekündigt, die Dienste würden innerhalb einer Woche wieder in Betrieb gehen. Als Entschädigung wurden den Kunden ein Monat kostenlose Nutzung sowie kostenlose Spiele in Aussicht gestellt. Doch von diesem Zeitplan ist das Unternehmen nun wieder abgerückt. Der Neustart des Playstation-Netzwerks werde sich weiter verzögern, kündigte die Sprecherin an. Ein neuer Termin stehe noch nicht fest.

Sonys Stellung im Umfeld der Unterhaltungselektronik dürfte durch die Vorgänge schwer gelitten haben. Ohnehin hat der einstige Kult-Konzern ("It's not a trick, it's a Sony") in vielen Bereichen Marktpositionen gegen die Konkurrenz verloren. Synonym für mobiles Musikhören ist längst nicht mehr der Walkman, sondern der iPod, bei Flachbildfernsehern dominiert nicht etwa Sony, sondern Samsung das Feld, und auf dem Gebiet der Spielkonsolen sieht sich Sony starken Gegnern wie Nintendo und Microsoft gegenüber.

Und abgesehen von dem Schaden für den guten Ruf des Unternehmens wird auch der finanzielle Schaden hoch eingeschätzt. Larry Ponemon, ein Experte für Datensicherheit, glaubt, die Hackerattacken würden Sonys Bilanz mit Kosten von rund zwei Milliarden Dollar belasten. Am Ende dürfte es allerdings schwer werden, den entstandenen Schaden tatsächlich zu beziffern
http://www.spiegel.de/netzwelt/games/0,1518,761227,00.html

Da war der RROD ja noch ein Schnäppchen :kruemel:
 
Detective Work Reveals PSN Servers Up To Date

We've all been hearing over and over again for the last week that Sony was running an outdated version of Apache on their webservers. The implication of course being that this represents Sony's laissez-faire attitude towards the protection of customer information, making it easy for the hackers to gain entry to PSN. But the funny thing about this kind of "common knowledge" in the age of the internet is the way rumors have an unfortunate tendancy to be repeated as fact. Just a week ago it was common knowledge that Sony stored every PSN passwords in plain text. It was also common knowledge that SOE hadn't been compromised. Neither of those things proved true.

One member of the Beyond3D forum, deathindustrial, was curious about the outdated server software claim and did a very brief amount of research into the issue. Beyond3D's community has a unique combination of technically knowledgable user with a low rate of console fanboyism allowing for an honest discussion of things like the PSN data breach without the conversation devolving into another proxy battle in the great fanboy wars.

As it turns out, it is fairly simple to use Google's webcache to show what version of Apache the PSN servers were using back in March. According to a page request archived by Google on March 23, 2011, at that time Sony was running version 2.2.17 of the popular software. You can see from Apache's website 2.2.17 is the latest, stable version of the webserver available even today. This is a direct repudiation of the claims being made that Sony's webservers were out of date by as much as five years.

Poster deathindustrial also goes on to point out the folly in using "security expert" Dr Stafford's testimony before Congress as a source for the claims that the servers were outdated and that Sony knew about it. In the written statement which accompanied his testimony he clearly states:
I have no information about what protections they had in place, although some
news reports indicate that Sony was running software that was badly out of date, and had been warned about that risk.
In truth, he has no first hand knowledge of the state of Sony's servers or Sony's knowledge about possible exploits and that he was literally repeating claims he read in the media which stem from IRC logs that were being passed around back in February. He didn't even do the very basic detective work it has taken to completely repudiates the claims.

It's sad to say, but many are so eager to see Sony's eye blackened that they are willing to believe any rumor which puts the PlayStation in a negative light. We are in a backwards world where everything Sony says is assumed to be a lie or conspiracy and anonymous "IRC chat logs" of dubious origins have miraculously become the most trusted news source in the industry. Here we have a concrete example of why its important to actually verify your source before repeating something as fact.

Quelle

Schon erschreckend wie dumme Menschen jedes noch so absurde Gerücht glauben, es weitererzählen und damit weitere dumme Menschen infizieren. Das alles noch angeheizt durch einseitige Berichterstattung und die Wahrheit ist so gut wie ausgelöscht.
Und eins ist sicher: diese News wird es niemals auf die Startseite von CW schaffen. :goodwork:
 
Hab jetzt mal das Media Go von meinem PC geschmissen! Davon abgesehen, dass das deutsche PSN sowieso eine einzige Katastrophe ist und ich vorsichtig mit Sony-Software bin, hat das Programm wie auch seinerzeit meine PS3 mit alle paar Wochen neuer Update-Zwang genervt! Kein Plan, was sich Sony dabei denkt! Und ausserdem bekam sogar meine Kamera einen "Media Go"-Ordner verpasst...
 
Detective Work Reveals PSN Servers Up To Date



Quelle

Schon erschreckend wie dumme Menschen jedes noch so absurde Gerücht glauben, es weitererzählen und damit weitere dumme Menschen infizieren. Das alles noch angeheizt durch einseitige Berichterstattung und die Wahrheit ist so gut wie ausgelöscht.
Und eins ist sicher: diese News wird es niemals auf die Startseite von CW schaffen. :goodwork:


Wieso sollte es auch? Bringt ja keine klicks auf CW :nix:
 
Zurück
Top Bottom