Erinnert mich ein wenig an den Kampf Audio-CD vs. Musikdownload. Das technisch fortschrittlichere Format hat gewonnen, wie wir alle wissen.
Und machen wir uns nichts vor. Der Industrie sind physische Datenträger ein Dorn im Auge. Es kostet Geld in der Produktion, in der Logistik und im Vertrieb. Am Ende holen sich die großen Publisher bzw. die großen Plattformbetreiber wie Nintendo, Sony, Valve, Microsoft die maximale Kontrolle und komplette Wertschöpfung ins Haus. Bei den Nintendo Games ist der 2nd Markt speziell bei den Legacy Konsolen bereits seit Jahren nur noch eine Spekulationsblase. Die Games teuer als Sammlermodule zu kaufen ist wenn man sich nicht in die eigene Tasche lügt eine reine Geldverschwendung. Ich spreche jetzt nicht die illegale Softwarepiraterie und Emu-Szene an sondern bspw. die Revivals der Retrokonsolen NES/SNES Mini oder gleich den Nintendo Onlineshop, wo es die alten Kamellen in der Onlinemitgliedschaft geschenkt gibt.
Der physikalische Datenträgermarkt stirbt bzw. wird auf Zwergengröße geschrumpft. Zeitgleich verkommen Games als Software zum reinen Wegwerf- bzw. Ramschprodukt, siehe Gamepass und die ganzen wiederkehrenden Sales. Warum sollte es bei Games plötzlich anders laufen als bei Büchern, Musik, Filmen? Genau, es gibt einfach keinen rationalen Grund für den Mainstream und es ist egal wieviel Noise aus der Gamingfanboyblase kommt.