Scharfe Details mit Pixel Plus
Die Pixel-Plus-Technik verdoppelt die horizontale Auflösung und erhöht die vertikale Auflösung um ein Drittel. Dabei erfordert die Technik keine Kompromisse, die hochaufgelösten Bilder werden erstmals völlig flimmerfrei dargestellt.
Bild 1: Luminanzübergänge bei einem TV-Bild
Bild 2: Luminanzübergang bei konventionellem LTI
Selbst bei den besten TV-Geräten ist eine feine Zeilenstruktur sichtbar, besonders bei großen Bildschirmen. Pixel Plus beseitigt diese Zeilen und erzeugt ein unübertroffen scharfes Bild mit hoher Tiefenschärfe, ;High-Definition;-Auflösung und natürlichen Bewegungen. Hierzu berechnet und interpoliert Pixel Plus die Lumi-nanzwerte der empfangenen Pixel. Die Software interpoliert dann mehrere Bilder, um Bewegungen vorherzusagen und zu glätten; so wird auch das für Filme, die im TV gezeigt werden, typische Zittern entfernt.
Pixel Plus verbessert die Bildqualität von Videos, Spielen, Filmen, DVDs und digitalen TV-Signalen. Ein bei Standard-TV-Geräten bisher nicht für möglich gehaltener Detailreichtum ist das Ergebnis. Die genauere Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund bewirkt einen fast dreidimensionalen Bildeindruck.
Pixel Plus bietet auch Vorteile für die Programmanbieter. Viele globale Entwicklungen wie digitales Fernsehen und HDTV sind an die Fernsehsender gebunden. Neue Fernsehsendungen und die passende Hardware müssen gleichzeitig verfügbar sein. Pixel Plus dagegen ist nicht softwareabhängig, es verbessert die Bildqualität aller Quellen (inklusive DVD-Software und Video-Bänder).
Fast dreimal höhere Auflösung
Ein Fernsehbild (Vollbild) besteht aus zwei Halbbildern. Ein Halbbild enthält die ungeraden Zeilen (1. Halbbild A: 1; 3; 5 usw.), und das andere Halbbild umfasst die geraden Zeilen (Halbbild B: 2; 4; 6 usw.). Jede Zeile besteht aus einer Anzahl von (horizontalen) Pixeln. Standard-PAL-TV-Bilder enthalten im Breitbildformat zum Beispiel 625 Zeilen je Vollbild, mit 1024 Pixeln je Zeile. Diese werden mit einer Frequenz von 50 Vollbildern/s dargestellt, bei 50 Hz werden die Bilder mit 25 Vollbildern/s aktualisiert.
Pixel Plus verbessert das Standard-TV-Bild auf zwei intelligente Arten: Es vermehrt die Anzahl der gescannten Zeilen und erhöht die Anzahl der Pixel auf jeder Zeile. Die Technik verdoppelt die horizontale Auflösung von PAL-Bildern: 2048 Pixel statt 1024 auf einer gescannten Zeile. Sie erhöht außerdem die vertikale Auflösung um 33 %: 833 Zeilen statt 625. Diese verbesserte vertikale Auflösung eliminiert die Zeilenstruktur, die bei Standard-TV-Geräten sichtbar ist.
Pixel Plus steht für hohe Auflösung ohne Flimmern. Bei den besten Produkten anderer Anbieter muss sich der Zuschauer zwischen hoher Auflösung mit Flimmern (50 Hz) oder flimmerfrei (100 Hz) mit begrenzter Auflösung entscheiden. Pixel Plus ist eine Lösung ohne Kompromisse: Die Technik verbindet die von den 100-Hz-Geräten und Digital Natural Motion gewohnte flimmerfreie Wiedergabe mit höchster Auflösung.
Das Ergebnis
Jedes Detail in einem TV-Bild entsteht durch Luminanzübergänge – z.B. von Schwarz nach Weiß und von Dunkel nach Hell. Unter idealen Bedingungen würden diese Zusammenhänge eine vertikal verlaufende Kurve ergeben. Die Realität sieht jedoch anders aus: Die heutige TV-Technik erzeugt einen schräg verlaufenden Anstieg der Kurve (s. Bild 1).
Bei Pixel Plus wird durch Pixel-Interpolation diese Anstiegszeit verkürzt, um die Luminanzübergänge schärfer zu gestalten. Dabei werden die Pixel im ersten Schritt interpoliert, um ihre Anzahl horizontal zu verdoppeln und vertikal um ein Drittel zu erhöhen (Bild 2).
Anspruchsvolle Algorithmen wie der neue, nichtlineare LTI-Algorithmus (Luminance Transient Improvement) berechnet zusätzliche Pixel bis ins Detail genau (s. Bild 3). Er wird sowohl in der horizontalen als auch vertikalen Richtung angewendet, wodurch die Bildschärfe und Bandbreite erhöht werden.
Quelle:
http://www.rfe-online.de/_archiv/01/56/5601.htm