Schreibung von ss und ß: In neuer Rechtschreibung steht ß nur noch nach langem Vokal und nach Diphthong: das Maß des Maßes; außen; gießen er gießt. Nach kurzem Vokal steht ss, wo in traditioneller Schreibung ein ß steht (Fluss, muss, nass, passt, Riss, wässrig), und ein einfaches s, wo auch in traditioneller Schreibung ein einfaches s steht (Ergebnis und andere Wörter auf ‑nis). Am Wortende und vor Konsonantenbuchstaben ist damit in reformierter Schreibung neben s und ß auch ss möglich. (In traditioneller Schreibung darf ss im Gegensatz zu anderen doppelten Konsonantenbuchstaben nur zwischen Vokalbuchstaben verwendet werden.)
In der Schweiz wird ß nach wie vor nicht verwendet (stattdessen ss). Wenn kein ß auf der Tastatur vorhanden ist, wird es durch ss ersetzt. Ein großes ß gibt es nicht; kein Wort fängt mit einem ß an. Wenn Wörter in Versalien (Großbuchstaben) geschrieben sind, wird das ß durch SS ersetzt: Fußball wird zu FUSSBALL. Die in traditioneller Schreibung mögliche Verwendung von SZ sieht die reformierte Schreibung nur vor, wenn dies zur Vermeidung von Zweifelsfällen erforderlich ist, vgl. etwa MASSE - MASZE.
http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Rechtschreibung