Sony PlayStation 6

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Red
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Wie realistisch haltet ihr eine PS6 Generation ab dem Jahr 2029? Kann ja auch mal Frühjahr sein.

Darauf komme ich bezüglich der sich aktuell entwickelnden Marktsituation und den letzten Aussagen von Sony.

Im Jahr 2028 dann vorab mit dem Handheld.
 
Machen Hersteller keine langfristigen Lieferverträge im Voraus und sichern sich entsprechende Kontingente?

Richtig ,die Kontrakte werden vorher geschlossen aber eben auch nicht Jahre vorher und ein Markt der so umkämpft um gewissen Bauteilen ist, hat eben auch Auswirkungen auf Langzeitlieferverträge das Nutzen die Chiphersteller auch gerne mal aus. So oder so ist die momentane Situation alles andere als toll für die Planung und vorallem für die Mengen und Preisgestaltung.
 
Bevorzugt werden aber garantiert da auch lieber Geräte die sich schon immer gut verkauft haben.
 
Ich rechne schon mit Ende 2027. Sony selbst rechnet für das aktuelle Geschäftsjahr mit 15 Millionen Konsolen. Das wird dann in zwei Geschäftsjahren (2027) wahrscheinlich nicht mehr.

Als Sony die Aussage diese Woche getroffen hat, dass man in der Mitte des Lebenszyklus sei, haben sie als Beispiel auch die PS4 und die Cross-Gen-Phase erwähnt und dass die Plattform bis heute noch verwendet wird. Aus dem Kontext wird meines Erachtens klar, dass sie auch die Zeit nach der Veröffentlichung der PS6 meinen. Und diese wird bei der PS5 ggf. länger.
 
Wie realistisch haltet ihr eine PS6 Generation ab dem Jahr 2029? Kann ja auch mal Frühjahr sein.

Darauf komme ich bezüglich der sich aktuell entwickelnden Marktsituation und den letzten Aussagen von Sony.

Im Jahr 2028 dann vorab mit dem Handheld.

Sehr unwahrscheinlich, wenn nicht irgendwelche gravierenden äußeren Umstände geschehen, kommt das Teil ziemlich sicher Ende 2027, die PS5 wird halt noch eine ganze Weile parallel weiterlaufen.
 
- bis womöglich die vermeintliche AI-Blase dann irgendwann tatsächlich mal platzt

Jo, und dann wird es spannend. Hat man als Konsolenhersteller Verträge geschlossen, welche einen zum Absatz von Menge x zum Preis y verpflichten, hat man sie Arschkarte und kann nicht vollends von den fallen Preisen am Markt partizipieren.

Hat man flexiblere Verträge, gibt das natürlich die Chance, dass man schnell die Preise senken kann, wenn der Markt kollabiert.
 
Jo, und dann wird es spannend. Hat man als Konsolenhersteller Verträge geschlossen, welche einen zum Absatz von Menge x zum Preis y verpflichten, hat man sie Arschkarte und kann nicht vollends von den fallen Preisen am Markt partizipieren.
Kontrakte/ Rahmenverträge wo man größere Mengen zum geringeren Stückpreis kauft, hat man in der Regel als großer Abnehmer so oder so, das ist also nicht unbedingt der Knackpunkt, dann schon eher die Mengen zu einer bestimmten Laufzeit. Denn kaum einer bindet sich gern totes Kapital ans Bein und kauft auf Halde.

Hat man flexiblere Verträge, gibt das natürlich die Chance, dass man schnell die Preise senken kann, wenn der Markt kollabiert.
Großartige Flexibilität gibt es bei solchen Verträgen aber eigentlich nicht. Staffelpreise/Mengen und Laufzeiten regulieren den Stückpreis und die Bauteilehersteller sind ja auch nicht blöd und kalkulieren bei den Angeboten die voraussichtliche Markttedenz mit ein.

Sicher, bei hohen Mengenkontrakten mit längeren Laufzeiten kann man die Arschkarte ziehen, wenn zwischenzeitlich die Nachfrage und somit der Stückpreis sinken sollte aber geringere Laufzeiten und Mengen verteuern wiederum den Stückpreis und zudem kann ggf. die Nachfrage weiterhin hoch oder gar höher sein wenn der eigene Kontrakt ausläuft und somit Kontraktverlängerungen oder Folgeverträge noch teurere Stückpreise als zuvor zu Folge haben.

Ist auch immer etwas Pokern bei solchen Sachen und hängt natürlich auch davon ab, zu welchem Zeitpunkt am Markt man die Verträge abgeschlossen hat.

Ich behaupte mal zurzeit bis mindestens kommendes Jahr ist gerade ein sehr ungünstiger Zeitpunkt.

So oder so wirs imo der Kunde das "nachsehen" haben in Form von Preise und/oder was wir im Umkehrschluss auch dafür bekommen. :neutral:
 
Zurück
Top Bottom