Ozonloch

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller pelu
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

pelu

L05: Lazy
Thread-Ersteller
Seit
26 Jan 2004
Beiträge
296
Wir nehmen gerade die Ozonschicht in der Schule durch.

Da würde ich mal gerne wissen, warum das Ozonloch m Nord- bzw. Südpol größer ist als irgend wo anders?
 
Ozonlöcher hängen nach neueren Erkenntnissen von der Existenz polarer stratosphärischer Wolken und von kritischen Temperaturen von unter -80°C in der Stratosphäre ab.
Die meteorologischen Bedingungen bieten die Polarregionen. Hier wurde eine höhere Schadgaskonzentrationen festgestellt.

Übrigends, die maximale Ausdehnung hat das Ozonloch in der Zeit zwischen Oktober und November...also genau jetzt.
 
Becks schrieb:
Ozonlöcher hängen nach neueren Erkenntnissen von der Existenz polarer stratosphärischer Wolken und von kritischen Temperaturen von unter -80°C in der Stratosphäre ab.
Die meteorologischen Bedingungen bieten die Polarregionen. Hier wurde eine höhere Schadgaskonzentrationen festgestellt.

Übrigends, die maximale Ausdehnung hat das Ozonloch in der Zeit zwischen Oktober und November...also genau jetzt.

Also hat das was mit der Rotation der Erde zu tun?
 
pelu schrieb:
Also hat das was mit der Rotation der Erde zu tun?

Nein. Es liegt am Wetter: nur bei extrem niedrigen Temperaturen von -80°C können sich polare Stratosphärenwolken (die Wolken, die enstehen, wenn das wenige noch vorhandene Wasser zusammen mit Salpetersäure an Schwefelsäureteilchen kondensiert und gefriert) bilden. Am ehsten sind diese Bedingungen im antarktischen Winter über dem Südpol gegeben. Seltener über dem Nordpol.
 
Zurück
Top Bottom