Zero Tolerance Nordamerikanischer Wirtschaftsraum

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.

CEOs von Walmart, Target und Home Depot warnen vor dem Risiko von Lieferkettenunterbrechungen, höheren Preisen und Produktknappheit durch Trump-Zölle. Die CEOs gehen davon aus das die Zölle für Leere Regale sorgen werden.
Die CEOs der großen Supermarktketten sagten Trump unverblümt, dass die Preise nicht steigen, sondern aktuell stabil blieben, aber steigen werden. Und dabei ging es nicht um Lebensmittel. Ihm wurde jedoch gesagt, dass die Regale leer sein würden“, sagte ein mit dem Treffen vertrauter Regierungsbeamter gegenüber Axios.
---
US-Hypothekenzinsen steigen erneut an und erreichen damit den höchsten Stand seit Mitte Februar.

Die Hypothekenzinsen steigen die zweite Woche in Folge und erreichen mit 6,90 % den höchsten Stand seit Mitte Februar. Gleichzitg steigt die Renditen von US-Staatsanleihen, weil sie ihren Ruf als sicherer Hafen verlieren.

Die Hypothekenzinsen folgen tendenziell den Renditen von US-Staatsanleihen, die aufgrund der veränderten Anlegerstimmung steigen. Die jüngsten geopolitischen Spannungen – darunter erneute Zölle und politischer Druck auf die Federal Reserve – haben zu einer Neubewertung von US-Vermögenswerten geführt und Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed geweckt. Diese Unsicherheit mindert die Attraktivität von Staatsanleihen als traditioneller sicherer Hafen und treibt die Renditen und damit auch die Hypothekenzinsen in die Höhe.
 
Es kommt halt stark darauf an für was man Schulden aufnimmt. Schulden für Bildung, Infrastruktur, Wirtschafts etc sind Schulden die sich in Zukunft stark auszahlen.

Nun, offensichtlich sinken die Bildungsstandards und die Industrie wird ins Ausland verlagert obwohl die Schulden explodieren, also wird definitiv für die Falschen Dinge Schulden gemacht.

Schulden für Steuersenkungen von Milliadäre eher weniger.

Mmmhh, Steuerschlupflöcher und Regulierungen für Konzerne sind ein sehr großes Problem aber jetzt auch nichts was erst 2025 erfunden wurde oder nur in den USA existiert

Gegen was ?
Handel ist etwas was beiden Seiten stark hilft und dazu führte das die USA die Stärkste Wirtschaftsmacht der Welt wurde.

Wenn die USA so eine tolle Volkswirtschaft wäre, wäre sie nicht mit 36 Billionen Dollar verschuldet und hätten auch kein aussenhandelsdefitzit von bald einer Billionen

Trumps Kurs ist wirtschaftlicher schwachsinn welcher der heimischen Industrie massiv schadet und zu einer deutlich größeren Verschuldung führt.
Da die heimische Industrie die Zölle zahlen für ihre Rohstoffe Zahlen muss, wird die Produktion unrentabel.

Du redest davon, wie teuer es doch für die heimische Industrie wird aber genau das ist ja das Problem.

Die USA haben in der Fläche eher weniger Industrie, das Handelsdefizit liegt bei über 918 milliarden Dollar für 2024.


Wenn der Kurs immer so weiter geht wie bisher, hat die USA bald keine nennenswerte Industrie mehr, sondern halt nur noch Bulettenbraterservice Jobs oder Staatsschuldenbürokratenjobs.

Gleichzeitig fallen viele durch Handel enstandene Einnahme Quellen weg.

Wenn Handel betrieben wird, müssten die Zölle an den Staat abgeführt werden, ansonsten sind die Zölle halt schon ein Anreiz auch für ausländische Unternehmen in den USA zu investieren/produzieren, auch wenn es erstmal für den Endverbraucher teurer wird.

Die EU hat ja aus ähnlichen Gründen ähnliche Zölle. Und wenn man sich China ansieht,

Die Chinesen haben generell asymmetrische Geschäftsbeziehungen zu anderen Ländern.

China hat in anderen Ländern Land gekauft aber in China selbst kann .
man allenfalls zeitlich begrenzte Nutzungsrechte kaufen.

wer in China verkaufen will muss dort auch Produktionsstätten haben und in den Vorständen müssen immer Mitglieder der chinesischen Regierung sitzen, wohingegen chinesische Unternehmen in Länder verkauft die derlei Dinge nicht von China einfordern.

china kann ihre Propaganda in die Welt ausstrahlen aber ihr eigenes Internet ist hinter der Firewall versteckt und die haben ihr eigenes alibaba usw. aufgebaut.

Plus das sein Kurs die Inflation in der USA stark anheizt.

Man müsste es wohl langfristig betrachten. Grundsätzlich wäre die Inflation langfristig sowieso gestiegen, aufgrund der demografischen Entwicklung und der Ausdehnung der Schulden alleine schon.

Ein Urteil kann ich mir erst in ein paar Jahren erlauben

Ich habe aber den Verdacht dass die USA langfristig wohl eher eine deutlich stärkere Position einnehmen wird als Europa.
 
Nun, offensichtlich sinken die Bildungsstandards und die Industrie wird ins Ausland verlagert obwohl die Schulden explodieren, also wird definitiv für die Falschen Dinge Schulden gemacht.
Zu ende von Bidens Amtszeit ist die Industrialisierung wieder gestiegen.
Beides sind aber Punkte wo die Positive Auswirkungen sich erst nach Jahren bemerkbar machen, dafür aber sehr stark zum Wohlstand beitragen
Mmmhh, Steuerschlupflöcher und Regulierungen für Konzerne sind ein sehr großes Problem aber jetzt auch nichts was erst 2025 erfunden wurde oder nur in den USA existiert
Nein sie wurden nicht 2025 erfunden aber Trump will sie befeuern.
Wenn die USA so eine tolle Volkswirtschaft wäre, wäre sie nicht mit 36 Billionen Dollar verschuldet und hätten auch kein aussenhandelsdefitzit von bald einer Billionen
Ein Aussenhandelsdefitzit ist jetzt erstmal nichts Negatives, sondern heißt nur Land A Kauft mehr bei Land B, als B bei A.
Da die USA viel Einahmen durch Digitale Services(z.b. Facebook,Youtube Instagramm etc.) und Dienstleistungen haben und diese nicht im Aussenhandelsdefitzit verechnet werden, sind ihre eine Billionen nicht problematisch.

Du redest davon, wie teuer es doch für die heimische Industrie wird aber genau das ist ja das Problem.

Die USA haben in der Fläche eher weniger Industrie, das Handelsdefizit liegt bei über 918 milliarden Dollar für 2024.


Wenn der Kurs immer so weiter geht wie bisher, hat die USA bald keine nennenswerte Industrie mehr, sondern halt nur noch Bulettenbraterservice Jobs oder Staatsschuldenbürokratenjobs.
Dafür hat die USA den Sillicon Valley als Einahme Quelle welcher den Industrie Part im nichts nachsteht.

Wenn Handel betrieben wird, müssten die Zölle an den Staat abgeführt werden, ansonsten sind die Zölle halt schon ein Anreiz auch für ausländische Unternehmen in den USA zu investieren/produzieren, auch wenn es erstmal für den Endverbraucher teurer wird.
Oder sich neue Märkte zu suchen die Mehr Gewinnerwartung mit sich Bringen, statt in eine sehr teure Verlegung der Produktionsstätte zu investieren.
Man müsste es wohl langfristig betrachten. Grundsätzlich wäre die Inflation langfristig sowieso gestiegen, aufgrund der demografischen Entwicklung und der Ausdehnung der Schulden alleine schon.
Nein die Inflation war durch Bidens Politik am Sinken und hatte sich nahe der Angestrebten 2% eingependelt.
Ein Urteil kann ich mir erst in ein paar Jahren erlauben

Ich habe aber den Verdacht dass die USA langfristig wohl eher eine deutlich stärkere Position einnehmen wird als Europa.
Wie wenn sie gerade das Kaputt machen was ihnen den Wohlstand der letzten 70 Jahren eingebracht haben :uglygw:
 
Zurück
Top Bottom