MTB Downhill

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller spike
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

spike

L17: Mentor
Thread-Ersteller
Seit
31 Jul 2002
Beiträge
13.054
Switch
5475 6122 1625
Seit etwas mehr einem Jahr fahr ich ziemlich viel Mountainbike und hab mir letzten Oktober auch ein richtiges Rad gekauft. Je mehr ich gefahren bin, desto mehr hat mich das Downhill fahren begeistert.

Am Donnerstag war ich dann das erste Mal auf einer richtigen Downhill Strecke, mit Downhill Bikes, die auch dafür ausgelegt sind. so ein 17-18kg Downhillbike ist schon was ganz was anderes als mein ca. 11kg Schweres Mountainbike. Auch hat es vorne und hinten 200mm Federweg, während meines nur vorne an der Gabel 100mm zu bieten hat.

Ich bin aber nicht einfach so drauf los gefahren, sondern hab mir quasi einen Schnupperkurs genommen, wo man sich für 4 Stunden das Bike und die Schutzausrüstung ausborgen kann, sowie die Liftkarte und einen Guide dazu bekommt. Das würde ich jedem empfehlen, da es doch noch mal was ganz anderes ist Downhill zu fahren als mit einem normalen Mountainbike.

Was mich schon bei der ersten Abfahrt verwundert hat ist, dass mir die steileren Stücke viel leichter vorgekommen sind zu fahren. Das liegt wohl am niedrigeren Schwerpunkt, sowie am flacheren Lenkwinkel das Rades und dann noch der extrem guten Federung, welche die Unebenheiten viel besser ausgleicht.

Die ersten beiden Abfahrten waren eigentlich ohne Probleme, aber bei der dritten Abfahrt hab ich es schon sehr stark in den Armen gespürt, denn man muss extrem viel mit dem ganzen Körper arbeiten um sich auf dem Rad zu halten. Obwohl ich fast ausschließlich die leichten Strecken gefahren bin, war der Adrenalinkick schon ziemlich hoch.

Jetzt sind knapp zwei Tage vergangen und der Muskelkater am ganzen Körper setzt so richtig ein. Wer ein wirkliches Ganz-Körper-Workout sucht, der sollte das mal versuchen.

Ich möchte dieses Jahr noch 2-3mal fahren (Ende Oktober schließen sie die Downhill Strecke und bereiten sich schon auf die Skipisten im Winter vor) und dazu muss ich mir noch die Schutzausrüstung besorgen. Die ist auf alle Fälle Pflicht, aber hat natürlich seinen Preis, weil man einen Full-Face Helm, Oberkörper-Schutz (mit Rücken-, Brust-, Ellbogen- und Schulter-Protektoren), sowie Knie- und Schienbein-Protektoren braucht. Und nächstes Jahr kommt dann vielleicht auch das eigene Downhill Bike dran, denn auf dem eigenen fühlt man sich doch am besten und mit der Zeit weiß man dann was man damit machen kann und was nicht.

Eine ziemlich coole Performance hat Danny Hart 2011 im Weltcup abgeliefert:

[video=youtube;EqYgAX6D43Q]http://www.youtube.com/watch?v=EqYgAX6D43Q[/video]
 
wie gehen die kommentatoren denn ab? der hammer :rofl3: :goodwork:

sehr geile performance, da bekommt man direkt lust selbst auf die piste zu gehen. ich selbst bin früher recht viel mountainbike gefahren, immer durch die wälder in der umgebung gebrettert, war schon geil. vielleicht sollte ich mich mal wieder aufs bike schwingen :D

downhill scheint ne sehr reizvolle sache zu sein, werd ich mich längerfristig wohl mal genauer mit befassen.
 
wie gehen die kommentatoren denn ab? der hammer :rofl3: :goodwork:

sehr geile performance, da bekommt man direkt lust selbst auf die piste zu gehen. ich selbst bin früher recht viel mountainbike gefahren, immer durch die wälder in der umgebung gebrettert, war schon geil. vielleicht sollte ich mich mal wieder aufs bike schwingen :D

downhill scheint ne sehr reizvolle sache zu sein, werd ich mich längerfristig wohl mal genauer mit befassen.

Ja, die Kommentatoren sind wirklich super in dem Video. :)

Downhill ist auf alle Fälle sehr reizvoll, aber leider ist man wie beim Skifahren bzw. Snowboarden von einer Liftanlage abhängig - wenn man nicht gerade von Red Bull gesponsort wird und mit dem Hubschrauber rauf gebracht wird. Die Schutzausrüstung ist einerseits sehr kostspielig, aber ist auch notwendig, wenn man über so viele große Steine und Wurzeln drüberfährt, denn da kann man schon mal wegrutschen. Aber es ist auf alle Fälle fein, wenn man seine eigenen Protektoren und Helme verwendet, denn bei dem Leihzeugs merkt man schon, dass es von einige Leuten ausgeborgt wurde. xD
 
Falls es dich interessiert. Gibt gerade auf bike24 nen Abverkauf der Giro 2012er Helme.
 
Falls es dich interessiert. Gibt gerade auf bike24 nen Abverkauf der Giro 2012er Helme.

Danke für den Tipp. Habs mir gerade angeschaut, aber blöderweise hab ich vor ein paar Minuten schon eine Bestellung bei Amazon aufgegeben und es wäre sowieso der selbe Preis gewesen. :)

Wenn ich das nächste mal Downhill fahre, werde ich aber sicher meine GoPro mitnehmen und ein paar Streckenteile filmen, aber da ich in dem Bereich noch kompletter Anfänger bin, schaut das natürlich nicht sonderlich spektakulär aus.
 
Hab noch ein cooles Video gefunden - mit über 65 km/h über Wurzeln und Steine drüber:

[video=youtube_share;hqaGeWpqVC0]http://youtu.be/hqaGeWpqVC0[/video]
 
Heute ist meine Schutzausrüstung eingetroffen und alles passt genau, wobei der Helm vielleicht schon etwas zu genau passt, aber ich glaube mit der Zeit wird der Schaumstoff drinnen etwas elastischer.

Dieses Wochenende bin ich bei den Weltmeisterschaftsläufen vom Downhilll und 4Cross und vielleicht kann ich auch ein paar gute Fotos machen.
 
Alter Schwede, wie der da hinfällt und sofort wieder aufsteht :o

@ spike
bilder würde ich super finden.
in den videos sehen die strecken immer gar nicht so krass aus

Ich hab mir den Sturz ein paar Mal angesehen und dachte zuerst, dass er an einer günstigen Stelle gestürzt ist, dabei war es dort doch ziemlich flach und das ist meistens eher schlecht. Aber anscheinend hat er Glück gehabt.

Du findest wirklich, dass die Strecken nicht so krass aussehen? Also ich bin damals beim Schnuppern nur "einfache" Strecken gefahren und hatte da schon - sagen wir mal "Respekt" davor. Aber das was die fahren - besonders in dem Tempo - ist echt arg.
 
Wie versprochen ein paar Bilder von den MTB Weltmeisterschaften:

1eaecf2ae46b23e445289df9ec145500-d5d6k2e.jpg


9e520c6537208abf22b5e683ac6f50a4-d5d6k06.jpg


138cd9ce23550a0c779b53861559d259-d5d6jxt.jpg
 
Heute gabs die ersten Medaillen-Entscheidungen bei der WM in Saalfelden-Leogang. Zuerst durften noch die Downhiller in der Zeitwertung dran und am Nachmittag gabs dann die Entscheidung im 4Cross.

Das Wetter hatte wohl etwas gegen diese Austragungen, denn zuerst regnete es wieder leicht und dann kam noch der Nebel hinzu, doch je länger der Bewerb ging, desto klarer wurde es und zum Glück hörte es auf zu regnen. Jedoch war der Weg für die Fußgänger derart aufgeweicht, dass man jederzeit hätte wegrutschen können (was mir 2mal passiert ist). Und was ich nicht gedacht habe, wie lang der Downhill-Kurs ist. Ich bin marschiert und marschiert, hab zwischendurch immer wieder Fotos gemacht und der Kurs wollte einfach nicht aufhören. Ich hab gute zwei Stunden gebraucht, bis ich unten war. Und da geht echt mein Respekt an die Fahrer. Einerseits wegen der Länge des Kurses und andererseits wegen der Schwierigkeit. Das ist echt so schwer zu beschreiben was da auf so einem Kurs abgeht. Die irrsten Stellen sind aber auf alle Fälle die Waldstücke, wo es über zig Wurzeln geht, dann einige stellen, wo es 1m senkrecht nach unten geht, gleich wieder in eine Steilkurve. Wahnsinn, ich glaub sowas werd ich nie fahren können - nicht mal mit etwas gemäßigten Tempo.

Nach dem Downhill Zeitfahren ging es zum 4Cross. Dabei fahren 4 Biker gleichzeitig auf einem eigens angelegten Kurs mit Sprüngen, Steilkurven und steinigen Hindernissen und jeweils die ersten zwei kommen weiter.

Morgen wird der Downhill-Weltmeister ermittelt und angeblich soll das Wetter ein bißchen besser werden.

Einige Fotos werd ich im Fotografie-Thread posten.
 
Gestern war ich das 3. Mal Downhill fahren und so langsam hab ich das Gefühl, dass ich weiß was ich mache. Es sind auch schon erste kleine Sprünge gelungen und das nächste Mal werde ich sicher auch die GoPro mitnehmen und ein paar Videos machen.
 
Hab mein zweites Video vom Dowhnill fahren auf youtube hochgeladen. Leider hab ich durch einen Bedienungsfehler nicht so viele Videos aufgenommen, wie ich gedacht habe. Daher blieb mir nicht viel Auswahl zum Schneiden. Die Sprünge gelingen mir beim Downhill fahren schon besser und sicherer. Jetzt gehts darum, dass sie ein Stückchen weiter und höher werden. Ein anderer Fahrer hat leider einen etwas schwereren Sturz erlitten und musste mit dem Krankenwagen ins nächste Spital gebracht werden. Dem haben wir aufgeholfen, aber ich glaub es war nix dabei, was nicht durch ein paar Stiche wieder zusammengeflickt werden konnte.

Und hier das kleine Video:

[video=youtube_share;Rz-J7hI6jvo]http://youtu.be/Rz-J7hI6jvo[/video]
 
tolles video, sieht nach ner menge fun aus.

kenne mich da nicht so aus, was kostet wohl so ein mtb für downhill?
 
Hi Spike,
genauso wie du möchte ich auch in meinem hohen Alter gerne ins Mountainbiken einsteigen. Habe ich schon dumm und dämlich durch irgendwelche Foren gelesen (seit letztem Jahr) und stehe immer noch vor dem Problem, dass ich nicht weiß, welche Bike-Art ich mir zulegen soll. Der Streckentyp in deinem Video kommt ungefähr dem nahe, was ich auch mal fahren will. Die Frage ist nun, richtiges Downhill Bike oder doch ein Enduro.
 
@Wednesday

Downhill Bikes gibt es ab ca. 1800 Euro. Die Online Radmarke "Canyon" bietet zb die Bikes so günstig an, weil sie nicht über andere Händler verkaufen. Im Normalfall zahlt man aber ab ca. 2500 Euro aufwärts.

@Deacon

Gibt es bei dir in deiner Nähe wirkliche Downhill Strecken? Diese Bikes sind nämlich sehr massiv und relativ schwer gebaut und damit kommt man kaum Steigungen hoch. In dem Bikepark wo ich war, fährt man mit der Gondel rauf und mit dem Bike wieder runter.

Es stellt sich die Frage was du machen willst und wie oft. Mit einem Enduro kannst du natürlich auch bergauf fahren und sogar diese Strecke am Bikepark Semmering fahren. Es gibt aber durchaus Downhill Strecken, die man nur mit einem dementsprechenden Downhill Bike fahren sollte.

Bei Downhill Bikes stellt sich noch zusätzlich die Frage, wie oft man vor hat das zu machen. Hier am Semmering kostet der 10er Block Bike ausleihen 500 Euro und wenn ich Zeit dazu habe 10mal Downhill fahren zu gehen in einer Saison, dann ist das schon viel. Bei einem Neupreis von ca. 2000 Euro für ein eigenes Bike, kann ich 4 Saisonen lang fahren und muss mich um die Wartung nicht auch noch kümmern. Ein eigenes Bike musst du regelmäßig mit neuen Reifen ausstatten (pro Stk. ca. 40-50 Euro), neue Bremsbeläge kaufen, Öl in den Dämpfern und in den Bremsschläuchen erneuern und einmal im Jahr wirst dann sicher auch noch ein großes Service machen lassen müssen, wo ein geschulter Mechaniker die Gabel und den hinteren Dämpfer auf Herz und Nieren prüft. Denn glaub mir, du willst nicht, dass dir irgendwann mal die Gabel versagt. Achja Schutzausrüstung solltest du auch nicht vergessen. Integral-Helm, Oberkörper-Panzer mit Protektoren bis zu den Unterarmen, eine Protektor-Short, welche Oberschenkel und Steißbein schützt und dann noch Knie- und Schienbeinschoner.
 
Zurück
Top Bottom