Mazda RX-8 Motor erneut "Engine of the Year"

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Deleted member 731
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
D

Deleted member 731

Guest
Thread-Ersteller
Der Mazda RX-8 Motor "Renesis" wurd erneut zur "Engine of the Year" gekührt. Diesen Titel hat sich der Motor jetzt das 2. mal hintereinander gesichert. Beim Renesis handelt es sich um ein fast perfektionierte Form des Wankelmotors.

Die Verleihung dieses Preises findet dieses Jahr in Stuttgart statt. Hoffentlich eine Lehre für Mercedes die Felix Wankels Firma 1986 aufegkauft haben, den Wankelmotor aber nie weiter verfolgt haben. Auch Audi, VW, Opel und MAN haben dem Wankelmotor keine Chance gegeben. Opel speiste Felix Wankel damals mit den Worten: "Es gibt keine besseren Motoren als unsere" ab :lol:

RX_8_Mazdaspeed-low2.jpg

Der RX-8 von MazdaSpeed

RensisTwin464S.jpg

Der Renesis

Renesis-Kammer.jpg


Hier ein Video des Renesis im Standlauf:
http://www.der-wankelmotor.de/Fahrzeuge/MAZDA/RX8/RX-8-Stand.div

Und hie rnoch ein Video eines RX-8 auf der Autobahn :D :
http://www.der-wankelmotor.de/Fahrzeuge/MAZDA/RX8/RX-8-Op.div
 
Ich hab gehört Japanische Wagen sind sehr gut. Was kostet so ein günstiger Toyota?

(hab grad meine erste praktische Fahrstunde hinter mir...)

/ajk
 
/ajk schrieb:
Ich hab gehört Japanische Wagen sind sehr gut. Was kostet so ein günstiger Toyota?

(hab grad meine erste praktische Fahrstunde hinter mir...)

/ajk

Japanische Wagen sind nicht nur sehr gut, es sind die besten. Der ADAC hat seine Pannenstatistik veröffentlicht. Wenn es danach geht welche Firma die wenigstens Liegenbleiber hat sind die ersten 7 Plätze von Japanern belegt, Mazda auf Platz 1. Die erste deutsche Firma kommt erst auf Platz 10 und heisst VW.

Den Mazda RX-8 bekommst du als Import inklusive deutscher Mehwertsteuer und allem möglichen anderen gecshiss das nötig ist um ein Auto in Deutschland zuzulassen schon für 21000 Euro (192 PS) oder 25000 Euro (231 PS) (Preis ändert sich je nach Sonderausstattung).

Gebrauchte gute Japaner gibts ab 2500 Euro aufwärts. Für nen Neuwagen solltest du schon 15000 bei Seite haben.
 
Tjo weil die Deutschen auslagern und sich dann wundern warum die Qualität fällt, außerdem versuchen sie es mit Marketing anstatt Fleiß, ideenreichtum, qualität, ....

Und so übernehmen die Japaner die "deutschen Tugenden" und sind damit erfolgreich.. LOL

Schmeißt die Manager aus den Firmen! Sucht Unternehmer.

/ajk
 
Wir waren halt mal die besten. Aber uns ist das passiert was jedem Marktführer einmal passiert. Wir ruhen uns auf unseren Loorbeeren aus, die Konkurrenz kämpft sich die Seele aus dem Leib, und siehe da.... wir sind schlechter. Aber die Zeit wird kommen, in der wir zurück schlagen..... in 30 Jahren oder so. Bis dahin fahr ich Mazda :lol:

Wenn du einen guten, zuverlässigen und preiswerten Neuwagen suchst und keine Sportskanone erwartest kann ich dir den Mazda3 Sport 1,4L MZR Comfort empfehlen. Sehr günstig im Unterhalt und im Kauf, schön, 84 PS, 170 KM/h Spitze und jedem Golf von der Zuverlässigkeit (und IMO auch vom Design) her überlegen.

Hier ein paar Bilderchen:

gallery7_800.jpg

gallery4_800.jpg


Sorry, dass sie so groß sind.
Ich glaub wir sind Off-Topic :oops:
 
Für alle Fans alternativer Kraftstoffe:

Mazda will schon in 3 Jahren den "Renesis" als Benzin-Wasserstoff Hybrid Serienreif haben.
 
Der Wankel Motor ist aber auch eine deutsche Erfinding, Mazda hat sie nur perfektioniert.
Die Tatsache, dass japanische Autos schneller kaputt gehen ist ganz einfach erklärt: sie haben nicht so viel Elektronik im Auto wie die Deutschen und die Elektronik ist sehr empfindlich. Deshalb sind die Japaner auch sehr viel billiger!
 
ich will eni Auto das nicht mit Benzin oder diesel fährt. Also leiber mit wasser oder ranzigem öl.

/ajk
 
Basstard schrieb:
Der Wankel Motor ist aber auch eine deutsche Erfinding, Mazda hat sie nur perfektioniert.
Die Tatsache, dass japanische Autos schneller kaputt gehen ist ganz einfach erklärt: sie haben nicht so viel Elektronik im Auto wie die Deutschen und die Elektronik ist sehr empfindlich. Deshalb sind die Japaner auch sehr viel billiger!

Wie schon oben geschrieben stammt der Wankelmotor von Felix Wankel. Er hat ihn entwickelt. Mazda hat die Lizens gekauft und ist heute der einzige Entwickler, der diesen Motor weiter verfolgt hat.

/ajk:
Alternative Kraftstoffe also. Dann solltest du dir mal diesen Thread durchlesen. So fährt dann auch ein Mazda3 ohne Benzin :)

http://www.consolewars.de/messageboard/viewtopic.php?t=16373
 
Wankelmotoren sind allerdings nicht gerade sparsam im Verbrauch. Zum Vorgänger wurde hier zwar einiges verbessert, aber normale Motoren Verbrauchen da weniger.
Und von den Fahrleistungen meine ich mich zu erinnern, setzt der Wankel hier auch keine neuen Maßstäbe.
Ich glaube mit einem guten Turbo-Motor hat man mehr Spaß, mehr Kraft, besseren Sound und verbraucht noch weniger dabei.

Der Wankel ist zwar etwas besonderes weil er selten ist, aber wieso er Engine of the year geworden ist verstehe ich nicht.
 
ka wieso aber ich liebe japanische autos :o später kommt mir sicher auch nix anderes ins haus bzw. in die garage. :]
 
Wankel Motor verbraucht nach wie vor viel zu viel Sprit! Der einzige Vorteil ist die Laufruhe aber wenn ich sowas will hol ich mir doch leiber gleich nen Maybach :)
 
jo, verstehe das auch nicht was die am Wankelmotor gefressen haben.
Zu hoher Spritverbrauch bei nicht gerade berauschenden Fahrleistungen.

Und auch bei den Pannenstatistiken sieht das Bild nicht so eintönig aus. Es ist nämlich keineswegs so das Japaner im allgemeinen weiniger Pannen haben als Deutsche. Das hängt weiterhin extrem von der Marke ab. Und auch die deutschen sind da stark auf dem Vormarsch. Und gerade Mazda findet man selten ganz vorne. Eher Toyota.

Nunja ich bleibe bei den Deutschen !

Hier noch die Zusammenfassung des Pannenberichts des ADAC 2003:

Die deutschen Autos haben in der Pannenstatistik 2003 des ADAC, dem deutschen Schwesterclub des ÖAMTC, gegenüber den Japanern deutlich aufgeholt. Mit BMW Mini, Audi A2, Audi A6/S6 und Mercedes SLK gingen vier von sieben möglichen ersten Plätze in den verschiedenen Kategorien an Hersteller mit Standort Deutschland.
Toyota Avensis, Toyota RAV-4 und Nissan Almera Tino siegten in den weiteren Klassen. Dennoch ist Nissan einer der großen Verlierer: Seit der Fusion mit Renault vor fünf Jahren stürzten die Japaner mit den Typen Micra, Almera und Primera Jahr für Jahr im ADAC-Ranking weiter ab. Europäische Importeure wie Renault, Fiat, Volvo und Alfa Romeo belegen die hinteren Plätze.


Bei den Kleinwagen sicherte sich der BMW Mini Platz eins. Ein Urteil über seine Langzeitqualität kann allerdings noch nicht getroffen werden, da er erst seit 2001 auf dem Markt ist. Verlierer in dieser Klasse sind Renault Clio, Fiat Punto und Skoda Felicia.
In der unteren Mittelklasse verdrängte der Audi A2 den Vorjahressieger Toyota Corolla aufgrund seiner Top-Werte bei den neueren Baujahren. Im Tabellenkeller landeten hier Fiat Bravo/Brava, Renault Kangoo und Megane sowie Alfa Romeo 147.

In der Mittelklasse verteidigte der Toyota Avensis seine Spitzenposition. Abgeschlagen landeten Renault Laguna und Alfa Romeo am Ende des Feldes. Der Audi A6/S6 konnte in der oberen Mittelklasse/Oberklasse seine Vormachtstellung behaupten. Mercedes E-Klasse und BMW tauschten die Plätze im Mittelfeld. Bei den Vans landeten Nissan Almera Tino, Mazda Premacy und Citroën Xsara Picasso auf den ersten drei Rängen.


Die mit Abstand meisten Pannen produzierten Mercedes V-Klasse/Vito mit Erstzulassung 1998 mit 72 Ausfällen pro 1000 Fahrzeugen, gefolgt von den Renault-Modellen Espace, Kangoo und Megane des Baujahres 1998 mit 61 Pannen pro 1000 registrierter Fälle.


In der jährlichen ADAC-Pannenstatistik der ein- bis sechsjährigen Autos werden Modellreihen ausgewertet, die mindestens drei Jahre nicht wesentlich verändert gebaut wurden und in einem Jahr mindestens 10.000 Neuzulassungen erreichten. Häufigste Pannenursachen waren Schäden in der allgemeinen Fahrzeugelektrik (35,9 Prozent) und in der Zündanlage (13,4 %). Weiter leicht rückläufig sind Motorprobleme wie defekte Zahnriemen, Steuerketten und Ölpumpen mit 10,1 Prozent
 
Ich fahre auch schon seit gut 2 Jahren einen Japaner, einen Nissan Micra K10 :D
Freshes Gefährt, dass mit seinen 55 PS eigentlich gar nich schlecht zieht.
Vor allem is das Ding grundstabil, ich habe bisher nur ein einziges Mal etwas kostspieliges auswechseln müssen. Und dabei handelte es sich um ein Verschleißteil, welches seit dem Baujahr ( 1993 ) verwendet wurde.

Aber ehrlich gesagt würde ich auch lieber einen BMW fahren ^^
 
ähm also japaner sind vielleicht in der pannenstatisik ziemlich vorne dafür haben sie aber keinen namen wie Mercedes Audi oder Vw und ich glaub das ist auch eine geschmacks sache Audi und co sehen meist hammer geil aus und sind von der entwicklung her viel teurer als so ein 2. welt gebautes auto (toyota und co werden zum größten teil in china gebaut) und neben bei mazda gehört zu ford was für mich schon ein anti kauf grund wär.. ich gebe aber zu der Rx-8 sieht gut aus aber ich glaub der kostet über 30000€ (autobild.de)..


aber was würde euch den als auto besser gefallen : ein

gallery7_800.jpg


Mazda 3 oder

a2.jpg


audia2-42l.jpg


audia2-10l.jpg


audi_a2_16_fsi_2002_02_m.jpg



einen audi a2?

auch wenn der audi a2 nicht der schönste ist find ich ihn besser als alle mazda zusammen (außer der rx8)
 
Also der A2 ist so ziemlich das hässlichste Auto von Audi... Wenn man schon ein kleines, schnuckliges Auto in der Kompaktklasse von Audi wählt, dann ja wohl bitte den A3 :D .

Bitte sehr 8-) :

800_600_a3_01.jpg


800_600_a3_04.jpg


800_600_a3_07.jpg


Sportback:

800_600_a3sp_01.jpg


800_600_a3sp_03.jpg


800_600_a3sp_07.jpg


800_600_a3sp_06.jpg


8-)

@ AcRo: Bitte verschon uns jetzt mit deinem Audi Gebashe, bitte.. :D !
 
ich hab extra den a2 genommen um damit mazada zu demütigen weil der a2 doch um einige besser aus sieht als fast alle mazdas
 
Zurück
Top Bottom