Machen Raubkopien den Markt kaputt?

@ delori: ich bin der meinung man sollte kann ausreden für raubkopien suchen.
finds etwas skurril, zu sagen, unternehmen wissen, dass es das gibt, die sollen es einplanen, dann brauchen sie sich auch nicht beschweren, wenn der gewinn nachher geringer als vorher angenommen ist.
Bis zu einem gewissen Grad hat er jedoch Recht. Die Piraterie-Sache wird durchaus auch aufgebauscht von den jeweiligen Firmen, wenig erstaunlicherweise. Da soll es ja recht kompetente Analysen von Microsoft gegeben haben, um die Anzahl im Umlauf befindlicher Windows-Raubkopien zu ermitteln: man hat gerechnet, dass es zB 100 Millionen Computernutzer gibt. Verkauft wurden im letzten Geschäftsjahr zB 40 Millionen Windows-Exemplare. Ergebnis: es sind 60 Millionen Raubkopien im Umlauf. :kruemel:

Das Problem ist doch im Grunde, dass die Gesetzgebung einfach hinterher mit der technischen Entwicklung ist. Und durch die Einfachheit, mit der man fremdes geistiges Eigentum im Gegensatz zum klassischen Diebstahl "entwenden" kann, ist die moralische Perspektive auch für viele völlig entrückt. Ich meine, alleine deine Userpage inklusive Blog beinhaltet schon reichlich Content, den du eigentlich nicht verwenden dürftest, streng betrachtet. Aber stört dich das? Und noch viel wichtiger: hast du wirklich das Gefühl, damit eine Straftat zu begehen?

Ein Senker der Hemmschwelle bei digitaler Piraterie ist meines Erachtens, klarerweise, dass man anders als bei tatsächlichem, physikalischen Raub nicht das Gefühl hat, jemandem nachweislich zu schaden. Wenn ich jemandem auf der Straße die Tasche klaue, dann schade ich der Person natürlich. Wenn ich jedoch im Internet etwas runterlade, dann habe ich zwar das Gefühl, mich bereichert zu haben, aber ohne den bitteren Beigeschmack, jemand anderem etwas genommen zu haben. Auch wenn es sich dabei um eine eventuelle zukünftige Zahlung von mir gehandelt hätte, die ich getätigt hätte, wenn ich den Content erwerben würde. Denn was jemand noch nicht hat, sondern nur theoretisch bekommen könnte, kann man ihm ja auch nicht wegnehmen. Und ein weiterer wichtiger Punkt: was der Geprellte nicht weiß, macht ihn nicht heiß. 99% aller Diebstähle sind eigentlich nur deshalb unangenehm, weil man bemerkt, dass was fehlt. :wink2:
 
Wenn ich im Wald joggen gehe und da steht mitte drin eine Kiste voll mit Games, dann würde ich mich nicht schlecht fühlen, wenn ich mich bediene :kruemel: Das wäre eher der treffendere Vergleich.

Bei allem Verständnis, ein Raub ist eine Handlung die Gewalt impliziert, ein Download nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du aber im Wald joggen bist und da steht eine Kiste voller Games, gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder sie gehört jemandem, der vermutlich irgendwo in der Nähe ist, oder du wirst gleich in eine klassische Cartoon-Falle reintappen. In beiden Fällen wäre es also ratsam, die Finger davon zu lassen :awesome:
 
UbiSoft und der Kopierschutz, aber hier mal wieder lustig

Ubisoft has instituted a novel measure to combat freeloaders looking to pirate the DS version of Michael Jackson: The Experience: it's figured out a way to make hacked ROMs play a vuvuzela chorus over the classic Jacko tunes.

http://www.eurogamer.net/articles/2010-12-02-ubisoft-assaults-jacko-ds-pirates

:v:

Erinnert mich an deren Versuche die Siedler zu schützen indem z.B. die Schmiede Schweine produziert
 
vuvu.png
 
Nicht Raubkopien, aber wiedermal der böse Gebrauchthandel


Zipper will Gebrauchthandel mit SOCOM 4 unterbinden

18.04.11 - Gebrauchtkäufer von SOCOM 4 müssen auf zahlreiche Features, Karten, Ranglisten und mehr verzichten, wie Zipper Interactive im offiziellen PlayStation Blog mitteilt.

Damit will Zipper den Handel mit gebrauchten SOCOM 4-Version eindämmen, denen im Gegensatz zur Neuware mehrere Dinge des Features "SOCOM Pro" fehlen werden. So befindet sich auf der Rückseite jeder Anleitung von SOCOM 4 ein Code für das PlayStation Network, der nur einmal verwendbar ist.

Der Code schaltet Playlists mit Ranglisten ("Pro Custom Games") frei, die regelmäßig Updates erhalten sollen. Dazu kommen zwei exklusive Waffen (M-16 für "Spec-Ops" und AK-47 für Aufständische). Im Laufe der Zeit sollen für "SOCOM Pro"-Spieler exklusive Multiplayer Karten, Co-Op Erweiterungen, dedicated Ranglisten, uvm. hinzukommen.

Gebrauchtkäufer können auf die "SOCOM Pro" Features nur zugreifen, wenn sie USD 14,99 zahlen.

http://www.gamefront.de/

Und alle Yeah :awesome:
 
Nicht Raubkopien, aber wiedermal der böse Gebrauchthandel
Gebrauchtkäufer wissen doch über den Wert eines Spiels gar nicht mehr bescheid. Die wissen die Leistung der Entwickler gar nicht zu schätzen, das Blut, den Schweiß und die Tränen, die diese Entwickler in ihr Spiel gesteckt haben. Stattdessen wird das Spiel in einer zerfledderten Hülle auf irgendeinem Flohmarkt zwischen haufenweise nutzlosem Krempel zum Kauf angeboten, von Hunderten Fingern betatscht und anschließend wird auch noch um den Preis gefeilscht, weil der potenzielle Käufer selbst 5 € für zu viel hält.
Nee nee, dieser Sumpf gehört trockengelegt. Nur Neukäufer sind ehrliche Käufer! :goodwork:
 
Gebrauchtkäufer wissen doch über den Wert eines Spiels gar nicht mehr bescheid. Die wissen die Leistung der Entwickler gar nicht zu schätzen, das Blut, den Schweiß und die Tränen, die diese Entwickler in ihr Spiel gesteckt haben. Stattdessen wird das Spiel in einer zerfledderten Hülle auf irgendeinem Flohmarkt zwischen haufenweise nutzlosem Krempel zum Kauf angeboten, von Hunderten Fingern betatscht und anschließend wird auch noch um den Preis gefeilscht, weil der potenzielle Käufer selbst 5 € für zu viel hält.
Nee nee, dieser Sumpf gehört trockengelegt. Nur Neukäufer sind ehrliche Käufer! :goodwork:

rofl. die 1MB aufner Diskette oder over 9000 GB auf ner BR ists relativ egal in was für ner verfledderten hülle sie sind.
die kennen kein dreckt, betatscht, krempel, fledder, die kennen nur 0 und 1.

und mir ist das auch schnuppe. viele spiele gibts auch nur noch gebraucht. was hätte ich ohne den gebrauchtmark verpasst.
Bücher und filme werden auch weiterhin verkauft.
Ist ja auch nur Besitz von Information.

Nur bei Videospiel unterhaltung ist es halt einfach da ein Riegel vorzuschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich mische mich jetzt auch mal in die diskussion ein.
wurde erst kürzlich von einigen leuten im hl2 thread für meine meinung nieder gemacht, dass online distribution scheiße ist, und ich auf die dark-side wechseln würde, wenn es zum zwang wird.

ich fände, die beste lösung wäre einfach saubere spiele zu entwickeln, die auch jahre nach release noch gezockt werden. beispielsweise habe ich mir starcraft1 zwei mal gekauft, weil ichs einmal verhudelt habe und 2005 wieder spielen wollte.
solche spiele die quallität besitzen sind nicht an grafik gebunden, altern quasi nicht und können daher auch noch jahrzehnte später gezockt zu werden.

auch ein langer support ist notwendig um die kundenzufriedenheit zu gewährleisten und aufrecht zu erhalten, sodass man keinen grund sieht sein spiel zu verkaufen.
wenn dieser nicht vom publisher gemacht wird, kann das in manchen fällen sogar von der fanbase übernommen werden.

beispiel the elder scrolls, wo auch heute noch geniale inhalte umsonst angeboten werden.

das ganze könnte man aber auch direkt in das system des spiels integrieren.
am liebsten wäre mir, wenn user content kurz überprüft, und dann als optionaler download fürs spiel kostenlos zur verfügung gestellt würden.

leider wird das bei den meisten entwicklern nie so umgesetzt werden.
kurzsichtigkeit scheint hier wohl der hauptgrund zu sein. denn anstatt den mehrgewinn durch die kundenzufriedenheit und die daraus resultierende werbung, sehen die entwickler nur den dlc den sie verlieren, wenn sie den kunden selbst die möglichkeit geben inhalt zu erstellen.
auch ist die 360 und die vorschrift, das dlcs etwas kosten müssen hier ein hindernis und ich hoffe auf ein umschwenken seitens ms.
da ist die ps3 und der pc sowieso wesentlich reifer.
bei unreal tournament 3 war hier das letze mal, dass ich davon gehört habe, eine große meinungsverschiedenheit zwischen ms und entwickler, in dem fall epic. und epic hat leider verloren...

aber genau aus dem grund werden spiele wie the elder scrolls in denen sowas dann doch möglich ist, weiterhin kultstatus erreichen und den entwicklern ein gutes gefühl hinterlassen, wenn sie sich nach getaner arbeit die reaktionen ihrer fans anschauen.
 
als würden die gebrauchthändler eine solch riesige gewinnspanne haben :fp:

wenn ich socon nun neu bei amazone z.b. 20 bekomme und beim gebrauchthändler das dingen gebraucht für 20 ... ja ich weiss der böse böse gebrauchthändler.
Aber dann den code extraverkaufen wollen (EA VIP code z.b.)

Was für ein gelaber hier.
 
Wat ? Gebrauchthändler wie Gamestop verkaufen gebrauchte Spiele über den neu preisen im Internet^^ Ich sage nur Fifa11 gebraucht 50 euro

hurr durr
 
Es fängt an
MotorStorm Arctic Edge und Everybody’s Tennis vom PlayStation Store entfernt

27.03.12 - Sony hat das Rennspiel MotorStorm Arctic Edge und das Sportspiel Everybody’s Tennis vom PlayStation Store entfernt, wie TheSixthAxis.com meldet.

Der Grund ist, dass sich in beiden Titeln Schwachstellen befinden, die der Homebrew Loader der Vita ausnutzt: Auf der Vita sollen dann u.a. Mega Drive-Spiele lauffähig sein, ebenso könnte womöglich die gesamte PSP Homebrew Software genutzt werden.
CLICK (TheSixthAxis: "“Everybody’s Tennis” Also Removed From The PSN Store")
 
Ich verstehe das irgendwie nicht so recht. Das Spiel ist ein Produkt. Will ich es haben muss ich bezahlen. Genauso wie bei anderen Produkten. Habe ich nicht das Geld dafür, dann kann ich das Produkt eben nicht haben. Ebenfalls wie bei jedem anderen Produkt. Hier scheint sich aber die Sichtweise etabliert zu haben, dass man irgendwie dennoch ein Anrecht auf Nutzung hat und deswegen raubkopieren dürfe. Da geht irgendwie jegliche Logik flöten.
 
Ich verstehe das irgendwie nicht so recht. Das Spiel ist ein Produkt. Will ich es haben muss ich bezahlen. Genauso wie bei anderen Produkten. Habe ich nicht das Geld dafür, dann kann ich das Produkt eben nicht haben. Ebenfalls wie bei jedem anderen Produkt. Hier scheint sich aber die Sichtweise etabliert zu haben, dass man irgendwie dennoch ein Anrecht auf Nutzung hat und deswegen raubkopieren dürfe. Da geht irgendwie jegliche Logik flöten.

Die Argumentation dahinter ist, dass ist wenn ich etwas stehle das Produkt entferne und eine physische Kopie entferne blablabla
In meinen Augen ne immense Heuchelei. Ich hab als Kind auch genug raubkopiert aber ich war mir zumindest im klaren das es eigentlich falsch ist, aber gut
 
Ja, die kenne ich. Is auch Schwachfug. Und als Kind/Jugendlicher...nun ja, da macht man gerne verbotenes ;)

Mir geht es eher darum, wie man denn auf die Idee kommt, einen Nutzungsanspruch zu haben, selbst wenn man etwas nicht bezahlen kann.
 
Zurück
Top Bottom