Gibt es legale Super Nintendo Roms?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wie Taromisaki666 ist das keineswegs regal, Roms sind auch keine Sicherheitskopien.

Du darfst dir auch keine Filme oder Mp3 runterladen nur weil du die CD/DVD zu Hause hast.

Ein Rom runterzuladen ist download von urheberrechtlich geschützen Medien ;)

Deshbalb auch bitte wieder schnell weg von dem Thema

Da verstehe ich den Sinn dahinter leider nicht ganz. Sobald man das Originalspiel / den Originalfilm besitzt man die Privatrechte dieser Medien. Damit sollte man doch machen was man will, solange alles nur im privaten gemacht wird und nicht illegal verbreitet wird... Ich habe jedenfalls noch nie was davon gehört, dass das Brennen einer DVD als sogenannte Sicherheitskopie illegal ist, oder das umkonvertieren eines zB. N64 Spiels auf den PC. Und schlussendlich macht es ja keinen Unterschied, ob man die DVD selber gebrannt oder das Spiel selber konvertiert hat, oder ob man es eben aus dem Internet herungergeladen hat! Klar ist ja einfach dass derjenige, der die ROMs im Internet anbietet sich strafbar macht, nicht aber der der sie runterlädt und das Original besitzt.

PS: Musik runterladen ist ja in der Schweiz genau aus diesem Grund auch erlaubt, einfach das online zur Verfügung stellen ist illegal.
 
Ich weiß nicht wie es in der Schweiz ist, aber in Deuthschland ist (seit Januar 08) auch der Download aus "offensichtlich rechtswidrigen" Quellen strabar (weiß nicht genau wie es vorher war)


Im Klartext: Du darfst dir immernoch gerne eine Privatkopie anfertigen (Wobei man den Kopierschutz glaub ich auch nicht umgehen darf). Darfst aber keine illegalen Quellen dafür verwenden.
 
Ich glaube, letztendlich kennt keiner von uns die genauen Bestimmungen! IMO sollte man durch Medien über sowas aufgeklärt werden, was man darf und was nicht! Da solche Gesetze und Bestimmungen immer in komplizierter Beamtendeutschjustizsprache verklickert werden , weiss man nie, woran man ist!

Ich meine, woher weiss der Laie, was "offensichtlich rechtswidrig" ist???
Im Grunde genommen ist DAS ein riesiges Problem! Wegen dem Scheiß hab ich ständig Probleme mit Telefon-Verträgen... Formulierungen halt :x ...
 
Mal paar weise Worte, die ich über die Jahre von offiziellen Statements oder der alten NoE Page aufgeschnappt habe:

Roms bleiben illegal, egal wie man es dreht und wendet, Sicherheitskopien my ass daher ;)
Die Rechte/Lizenzen laufen erst nach ca. 80-90 Jahren aus, falls sie nicht erneuert werden (Nintendo-eigene Spiele)
Warum erscheint Spiel XXX nicht als VC auf der Wii? Probleme mit den Rechten. Bestes Beispiel MOTHER 2/Earthbound für SNES: Musikalische Variationen berühmter Tracks. NoA wollte die Tracks ändern, aber NoJ erlaubt es nicht. Das Spiel wird daher niemals offiziell für die VC erscheinen. Das ist auch der Grund, weshalb das Mother 1/2 GBA-Remake nicht außerhalb Japans erschien. Reggie bestätigt aber, dass das Verlangen nach Mother-Spielen extrem hoch ist, wahrscheinlich wird Teil 3 irgendwann einmal folgen für EU/US.

Aber man kann damit rechnen, dass die VCs die nächsten Generationen für Wii/Nextgen-Spieler erhalten bleiben werden und irgendwann mehr Zeug ihren Weg auf die VC findet. Taito gehört ja SE - und die gehen langsam auch ihre Produkte an. SoM ist da, SoE ist nur ne Frage der Zeit und die Soul Blazer Reihe wird sicher auch eines Tages erscheinen.

Habt Geduld ;)
 
Da verstehe ich den Sinn dahinter leider nicht ganz. Sobald man das Originalspiel / den Originalfilm besitzt man die Privatrechte dieser Medien. Damit sollte man doch machen was man will, solange alles nur im privaten gemacht wird und nicht illegal verbreitet wird... Ich habe jedenfalls noch nie was davon gehört, dass das Brennen einer DVD als sogenannte Sicherheitskopie illegal ist, oder das umkonvertieren eines zB. N64 Spiels auf den PC. Und schlussendlich macht es ja keinen Unterschied, ob man die DVD selber gebrannt oder das Spiel selber konvertiert hat, oder ob man es eben aus dem Internet herungergeladen hat! Klar ist ja einfach dass derjenige, der die ROMs im Internet anbietet sich strafbar macht, nicht aber der der sie runterlädt und das Original besitzt.

PS: Musik runterladen ist ja in der Schweiz genau aus diesem Grund auch erlaubt, einfach das online zur Verfügung stellen ist illegal.

Für Sicherheitskopien von Spielen, die auf optischen Medien wie CD/DVD/BD usw. ausgeliefert werden, gibt es Brenner, diese werden speziell zu dem Zweck verkauft, Sicherheitskopien anzufertigen.
Für Modulspiele gibt es keine kommerziellen Vervielfältigungsgeräte, daher ist schon das Erstellen einer Romfile illegal, da man als Privatperson die Gerätschaft dazu gar nicht besitzen darf.
 
Dass man eine Rom Besitzen darf, solange man das Original-Spiel besitzt, ist ein Irrglaube, ALLE Roms von Spielen, die irgendwann mal kommerziell vetrieben wurden, sind illegal.
Und das ist eben falsch. Natürlich darf man ROMs zu Spielen, die man erworben hat, besitzen. So viele Kopien Du willst. Du kannst die Kopien auch ausdrucken und Dein Klo damit tapezieren - dafür kann Dir kein Aas was. Ist juristisch abschließend und einwandfrei geklärt. Strafrechtlich ist es irrelevant und zivilrechtlich sowieso, da nichtmal ein theoretischer Schaden entsteht, den irgendjemand einklagen könnte.

Strittig ist nur, ob man sie im Internet runterladen darf. Und das ist echt eine wackelige Geschichte, weil eigentlich nur der Besitz wirklich interessant ist, und besitzen darf man die ROMs unter Umständen ja. Der Paragraph zu den "offensichtlich rechtswidrigen Quellen" ist ähnlich zahnlos wie die Geschichte mit der "Umgehung wirksamer Kopierschutzmechanismen". Besitzen darf man's, und wo man's her hat, muss man nicht verraten - wo kein Kläger, da kein Richter (wichtigstes juristisches Prinzip überhaupt). Anbieten darf man sie aber nicht. Solange man sich seine ROMs aber selbst anfertigt, ist man weitestgehend im grünen Bereich.

Für Sicherheitskopien von Spielen, die auf optischen Medien wie CD/DVD/BD usw. ausgeliefert werden, gibt es Brenner, diese werden speziell zu dem Zweck verkauft, Sicherheitskopien anzufertigen.
Für Modulspiele gibt es keine kommerziellen Vervielfältigungsgeräte, daher ist schon das Erstellen einer Romfile illegal, da man als Privatperson die Gerätschaft dazu gar nicht besitzen darf.
Wie kommst Du denn auf diese wilde Idee? Natürlich darf man ROM-Reader legal besitzen und nutzen. Kannst Du auch problemlos und vollkommen legal in Deutschland erwerben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist eben falsch. Natürlich darf man ROMs zu Spielen, die man erworben hat, besitzen. So viele Kopien Du willst. Du kannst die Kopien auch ausdrucken und Dein Klo damit tapezieren - dafür kann Dir kein Aas was. Ist juristisch abschließend und einwandfrei geklärt. Strafrechtlich ist es irrelevant und zivilrechtlich sowieso, da nichtmal ein theoretischer Schaden entsteht, den irgendjemand einklagen könnte.

Strittig ist nur, ob man sie im Internet runterladen darf. Und das ist echt eine wackelige Geschichte, weil eigentlich nur der Besitz wirklich interessant ist, und besitzen darf man die ROMs unter Umständen ja. Der Paragraph zu den "offensichtlich rechtswidrigen Quellen" ist ähnlich zahnlos wie die Geschichte mit der "Umgehung wirksamer Kopierschutzmechanismen". Besitzen darf man's, und wo man's her hat, muss man nicht verraten - wo kein Kläger, da kein Richter (wichtigstes juristisches Prinzip überhaupt). Anbieten darf man sie aber nicht. Solange man sich seine ROMs aber selbst anfertigt, ist man weitestgehend im grünen Bereich.


Wie kommst Du denn auf diese wilde Idee? Natürlich darf man ROM-Reader legal besitzen und nutzen. Kannst Du auch problemlos und vollkommen legal in Deutschland erwerben. :)

Hmm, ich habe mir gerade den Text dazu auf Wikipedia durchgelesen, da steht auch, dass man Roms besitzen darf, wenn man das Originalspiel besitzt und die Romfile selbst erstellt hat.
OK, dann ist es nicht ganz illegal, aber macht die ganze Sache trotzdem witzlos, da man nur von Spielen kopieren kann, die man selbst besitzt, die man dann auch auf der Konsole spielen kann.
Ich habe jetzt irgendwie nirgendwo einen Preis für einen Rom-Reader gefunden, aber habe gelesen, dass das Programm was man noch dafür braucht, nicht gerade billig sein soll, sodass die Preis/Leistung in keinem Verhältnis dazu steht, sich einfach die Konsole mit den Spielen gebraucht zu kaufen.
 
Auf dem DS gibt es Rom-Reader (für GBA) für 20€ :-P, Allerdings braucht man noch eine Slot1-Karte (die man natürlich auch nur zu legalen Zwecken verwenden sollte)

Zu den seeligen SNES-Zeiten gab es ja noch die Video Games-Zeitschrift! Dort hatte man so Rom-Dump-Module kaufen können, wo man mit Diskette eine Sicherheitskopie machen konnte!
Wieviel die gekostet haben weiss ich nicht mehr...
 
Auf dem DS gibt es Rom-Reader (für GBA) für 20€ :-P, Allerdings braucht man noch eine Slot1-Karte (die man natürlich auch nur zu legalen Zwecken verwenden sollte)

Zu den seeligen SNES-Zeiten gab es ja noch die Video Games-Zeitschrift! Dort hatte man so Rom-Dump-Module kaufen können, wo man mit Diskette eine Sicherheitskopie machen konnte!
Wieviel die gekostet haben weiss ich nicht mehr...
Um die 600-800DM zu N64 Zeiten. Weiß ich, weil nen Kumpel eines besessen hat.
Heutzutage bekommst du, weil sie nicht mehr hergestellt werden, einen Dr.64 für knapp 300€. Wieviel eine Kopierstation für SNES kostet, muss ich nochmal nachschauen, hab ich erst vor kurzem bissl drüber gelesen.
 
Wenn ich mal im Keller etwas rumkruschtel und meine alten Video Games finde, scann ich mal so ne Seite!
Oder man recherchiert bei kultpower , ich meine dort bei einem Test so ne Anzeige gesehen zu haben ....
 
Hmm, ich habe mir gerade den Text dazu auf Wikipedia durchgelesen, da steht auch, dass man Roms besitzen darf, wenn man das Originalspiel besitzt und die Romfile selbst erstellt hat.
OK, dann ist es nicht ganz illegal, aber macht die ganze Sache trotzdem witzlos, da man nur von Spielen kopieren kann, die man selbst besitzt, die man dann auch auf der Konsole spielen kann.
Ich habe jetzt irgendwie nirgendwo einen Preis für einen Rom-Reader gefunden, aber habe gelesen, dass das Programm was man noch dafür braucht, nicht gerade billig sein soll, sodass die Preis/Leistung in keinem Verhältnis dazu steht, sich einfach die Konsole mit den Spielen gebraucht zu kaufen.
Witzlos ist es nicht. Ich benutze auch einen Klaufix (Flash-Card) für mein DS. Ist sehr bequem, weil ich somit immer alle meine Spiele gleichzeitig in der Hosentasche habe, zusätzlich zu ein paar netten anderen Gimmicks (zusätzliche Spielstände, Backup der Spielstände und so weiter). Und dann braucht man's natürlich auch für Fan-Übersetzungen. Original bei Play Asia kaufen, rippen, Übersetzungspatch drübernudeln, fertig ist der Lack. So spiele ich beispielsweise Soma Bringer (und anders geht's auch gar nicht wenn man irgendwas mitbekommen möchte). Wenn man's so macht, muss man weder Angst vor Strafverfolgung noch ein schlechtes Gewissen haben. :)

Übrigens: Reader müssen nicht zwangsläufig speziell zum Auslesen von Videospielen konstruiert sein und werden deshalb oft auch nicht so beworben. Bei vielen Konsolen kommen ganz normale Speichermodule von der Stange zum Einsatz, die man mit generischen Lesegeräten (und ggf spezieller Software) auslesen kann. Je nach System kann es dazu nötig sein, das Modul zu "opfern", also aufzubrechen und die Speicherchips von der Platine zu löten, damit man sie in die Lesegeräte stopfen kann. Das ist allerdings bei neueren und generell stärker verbreiteten Systemen wie dem DS nicht nötig - da nimmt man die Hardware selbst mit spezieller Software oder Firmware wie FWNitro, mit der man den Inhalt des DS-Moduls (Slot 1) auf einen Adapter im GBA-Slot (Slot 2) kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie beunruhigt es mich, dass es so viel Raubkopiererwissen hier auf CW gibt.
 
Klaufix ist schon ein toller aussagekräftiger Name. xD
Dafür wird's schließlich zugegebenermaßen überwiegend verwendet. :)


Irgendwie beunruhigt es mich, dass es so viel Raubkopiererwissen hier auf CW gibt.
Raubkopierwissen? Inwiefern? Es gibt hier durchaus ein paar Leute mit Bezug zur Homebrew- und Emulationsszene, und dazu zähle ich mich auch. Dafür nutzt man teilweise die selben Tools und das selbe Know-How, und sieht sich mit den selben rechtlichen Problemen bzw. Vorurteilen konfrontiert, aber es ist eben keineswegs illegal oder anderweitig bedenklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom