Also ich fang einfach mal an und schreibe wie ich diese Zeit erlebt habe, vielleicht schreibt auch einer von euch was und es entwickelt sich ne Diskussion, vielleicht auch nicht...mal schaun
Das fing Anfang Ende der 70er irgendwann mit einen Pong-Spiel an, welches man in den Fernbedienungschacht eines ganz bestimmten TVs und auch nur dort stecken und betreiben konnte. Es war ein ITT Schaub-Lorenz, der unseren hässlichen kackbraunen anderen TV ersetzte und erstmals eine Fernbedienung hatte. War ganz perplex, daß man das Fernsehprogramm nun von der Couch aus ändern konnte. Da habe ich zum allerersten Mal einen Bezug zu Telespielen (oder später auch Videospiele genannt) bekommen.
Früher standen auch in allen Restaurants und Imbissen neben den guten alten Musikboxen (noch mit Platte) immer wieder Videospielautomaten. Könnt ihr euch auch an die Zeit erinnern ? Mittlerweile ist sowas ja so gut wie nicht mehr zu finden bzw. nur noch Glückspielautomaten. Irgendwie schade. Gut okay, es gibt noch Spielotheken, aber was sich dort so rumtreibt....
Kann mich noch gut erinnern, daß mein Vater mich am Anfang sogar noch ein paar Zentimeter hochheben musste, damit ich alles auf den Bildschirmen erkennen konnte. Ab dann habe ich immer wieder massen an Markstücken in klasse Automaten wie Moon Patrol, Donkey Kong und 1942 gesteckt.
Ein Lokal hatte sogar einen Tisch in dem sich unter einer Glastischplatte ein Monitor versteckte. Dort konnte man Pac-Man gegeneinander zocken.
Cool. Achja, das gut alte Jamma

Zuhause hatte ich damals aber keine Videospielkonsole. Waren für mich viel zu teuer (ist ja klar) und meine Eltern wollten nicht soviel ausgeben, der Atari VCS war ja wirklich nicht so günstig. D
aher musste ich mein frühes Videospieldarsein mit LCD- und Tabletop-Spielen fristen. Habt ihr auch so welche besessen ? Dank Ebay hab ich mir die alten Schätze aus Kindheitstagen wieder zugelegt. Ganz besonders hab ich damals Puck-Man (Tomy), Galaxy II (Epoch) und Cat&Muuse (Play&Time) in mein damaliges Herz geschlossen. Auch hier konnte ich mir die Prunkstücke dieser Generation (Colleco Tabletops, MB Vectrex) nicht leisten.
Den Crash der Videospieleindustrie 1984 habe ich nicht wirklich wahrgenommen, stand ich doch auf der Seite des "Gegners". Commodore und die Homecomputer-Ära hielt Einzug in die heimischen Kinderzimmer und wenn ich mich jemals Fanboy nennen würde, dann damals....praktisch ein C=-Boy *g* Der Knoten platzte mit dem Commodore 116, ein Gummitasten 8-Bit Gerät, welches ich mir 1984 für ich glaub 160 DM oder so zulegte.
Zwar war man happy und zockte wie bescheuert, trotzdem schaute man neidig zu den Freunden mit einem C-64 rüber. Naja, knapp unter 1000 DM samt 1541 Floppy waren für die meisten wirklich ein wenig happig. Trotzdem gabs halt da schon die besseren Games. So ergab es sich dann, daß ich ständig bei den Kumpels rumhang und wir uns Summer & Winter-Games Sessions en masse, Maniac Mansion Nächte und sonstwas gaben. War ne echt lustige Zeit. Danach folgten dennoch C-64 und Plus/4, bevor das Amiga-Zeitalter anbrach.
Habt ihr immer Videospielkonsolen gehabt oder hatte euch das Homecomputer-Fieber damals doch auch betroffen ?
Zu den Videospielen bin ich erst Ende der 80er wieder gekommen. Habe von einem Bekannten ein Sega Master System geschenkt bekommen und da das Amiga-Zeitalter sich kurz vor Beginn der 90er langsam dem Ende neigte, wurde ich immer mehr zum Sega-Anhänger. Damals habe ich eine Zeitschrift namens Happy Computer gekauft (naja, auch andere wie C64er usw.) und dort gab es eine Videospielbeilage namens PowerPlay. Diese Zeitschrift berichtete von den neuesten Trends welche 1989 auf uns zu kommen sollten. Zum einen wäre das das Sega Mega Drive mit abartig guter Grafik, wie man sie bisher nur auf dem Amiga selbst gesehen hat, zum anderen sollten diverse Videospielkonsolen für unterwegs vorgestellt werden. Habe diese eine Ausgabe heute noch, da ich sie mir damals wochenlang immer und immer wieder anschaute. Zu gross war doch der Reiz eines dieser Handhelds zu kaufen. Nur woher ? Ein Inserat eines Importhändlers (damals gabs nicht sooooo viele) lies mich aufhorchen. Keine Ahnung was ich hingeblättert habe, aber es war schon ein Batzen um endlich den "Nintendo Gameboy" in den Händen zu halten. Ein Bekannter sparte sein Geld lieber für die bessere Variante (welche ja letztendlich doch floppen sollte), nämlich dem Atari Lynx.
Zu den 80ern muss ich sagen, daß ich nur am Anfang und am Ende mit dem Videospielbereich zu tun hatte und zwischendrin ausschliesslich Homecomputer angesagt waren. War das nur eine subjektive Emfpfindung von mir oder waren Videospielkonsolen wirklich nicht so häufig vertreten, nachdem sie 1984 zum Videospielecrash ja eindeutig den Kürzeren ziehen mussten gegen Commodore, Atari & Sinclair ?! Wie habt ihr das so miterlebt ?