Elektro vs. Verbrenner Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jobs82
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Was präferieren die User von consolewars aktuell?


  • Stimmen insgesamt
    42
Ich kann nicht falsch liegen, wenn ich offizielle und regulierte Prozesse zitiere. Kannst dich gern an die BDEW, BNetzA und Gesetzgeber wenden, dazu noch an Mutter Natur bzgl physikalischer Gegebenheiten.
Das ist das Problem am Internet, dass Leute wie du die ganze Debatte verzehren, glauben anderen Leuten irgendwas erzählen zu können, obwohl in dem Bericht völlig Inkompetent und deswegen nichts zur Potte kommt. Diese Inkompetenz und Ignoranz, nur um an der eigenen Position festzuhalten, ist nicht zu ertragen. Als wenn man mit einen Flacherdler diskutiert. Argumentativ bist du echt eine absolute Nullnummer.

"Bekannten Ingenieure die im Netzausbau arbeiten" Danke dafür, wir haben uns gerade köstlich amüsiert.
Du bist echt anstrengend. Wir reden von zwei völlig unterschiedlichen Dingen. Du verstehst ja offensichtlich nichtmal wie EE funktionieren.

Bitte verschone mich. Das mit dem Flacherdler gebe ich gerne zurück. Kommt mir vor als würde ich hier mit nem Erdgaslobbyisten über Wärmepumpen reden der seit Jahren von seiner Firma Brainwashed wurde und mittlerweile selber daran glaubt.

Nach deiner mit unterstellen Logik müsste ich bei sowas hier von weit über 90% EE reden.
0j9FjPp.png


Mach ich nicht. Also hör endlich damit auf, es interessiert mich nicht das Du jedesmal deinen Senf dazu abgeben willst.

Du wirst da vermutlich beruflich was in der Richtung machen und denkst nun jeden von Deiner Ansicht überzeugen zu müssen. Das andere bei der Thematik dennoch weit mehr auf dem Kasten haben, scheinst du zu ignorieren.

Es bringt nichts mit uns beiden. Du liegst falsch. Wenn wir fast über 60% unseres Strombedarfs aus EE decken, dann sind es erstmal über 60%.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Das nachts keine Sonne scheint und es auch mal windstilö ist, wissen die meisten. Aber darum gehts hier nicht. Hier gehts ja eh um E-Autos, deswegen lass einfach gut sein und zwinge doch nicht jedem deinen Populismus auf. Ist ja schlimm.
 
Du bist echt anstrengend. Wir reden von zwei völlig unterschiedlichen Dingen. Du verstehst ja offensichtlich nichtmal wie EE funktionieren.

Bitte verschone mich. Das mit dem Flacherdler gebe ich gerne zurück. Kommt mir vor als würde ich hier mit nem Erdgaslobbyisten über Wärmepumpen reden der seit Jahren von seiner Firma Brainwashed wurde und mittlerweile selber daran glaubt.

Nach deiner mit unterstellen Logik müsste ich bei sowas hier von weit über 90% EE reden.
0j9FjPp.png


Mach ich nicht. Also hör endlich damit auf, es interessiert mich nicht das Du jedesmal deinen Senf dazu abgeben willst.

Du wirst da vermutlich beruflich was in der Richtung machen und denkst nun jeden von Deiner Ansicht überzeugen zu müssen. Das andere bei der Thematik dennoch weit mehr auf dem Kasten haben, scheinst du zu ignorieren.

Es bringt nichts mit uns beiden. Du liegst falsch. Wenn wir fast über 60% unseres Strombedarfs aus EE decken, dann sind es erstmal über 60%.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Das nachts keine Sonne scheint und es auch mal windstilö ist, wissen die meisten. Aber darum gehts hier nicht. Hier gehts ja eh um E-Autos, deswegen lass einfach gut sein und zwinge doch nicht jedem deinen Populismus auf. Ist ja schlimm.
Von dir kommt auf jeden Fall wenig Konkretes. "Du liegst falsch" erinnert an die Losersprüche bei den Verbalduellen in Monkey Island.
 
Nett wenn man aneinander vorbeiredet (hoffentlich).
Grundsätzlich eine hohe EE-Abdeckung zu haben ist aber nunmal das eine, bei hohem Strombedarf nur wenig produzieren zu können das andere.
Viel EE ist dabei zwar grundsätzlich nett, aber adressiert werden muss das vor allem im Winter in einer EE schwachen Zeit nicht nur viele Autos laden, sondern auch viele WP laufen usw. und der Strom woher kommen muss. Aber, aber 2 Stunden vorher gab es doch noch Sonne ist einfach ein dummes Argument, welches dann zu Spanien 2025 führt.
Bin mit Xyleph z.B. in Sachen Leipziger Strombörse nur bedingtt Meinungskonform, aber die Fakten bei Stromverbrauch und Produktion sind nunmal Fakten.
Und wenn Deutschlands führende Stromingenieure zufällig Freunde von CW-Usern sind und es anderes sehen, dann wundere ich mich nicht warum sich Deutschland Deindustriealisiert. Meinung tötet keine Physik.
Aber gut hier haben führende Ingenieure auch schon erklärt das die Vaporfakes bei der Series X eindeutig abrauchende Konsolen zeigen, obwohl jeder Vollhorst sehen konnte das es Bullshit ist.
Ingenieurstitel bekommt man in De anscheinend günstiger als den Sonderschulabschluss..oder gibt es bessere Erklärunen?
 
Nett wenn man aneinander vorbeiredet (hoffentlich).
Grundsätzlich eine hohe EE-Abdeckung zu haben ist aber nunmal das eine, bei hohem Strombedarf nur wenig produzieren zu können das andere.
Viel EE ist dabei zwar grundsätzlich nett, aber adressiert werden muss das vor allem im Winter in einer EE schwachen Zeit nicht nur viele Autos laden, sondern auch viele WP laufen usw. und der Strom woher kommen muss. Aber, aber 2 Stunden vorher gab es doch noch Sonne ist einfach ein dummes Argument, welches dann zu Spanien 2025 führt.
Bin mit Xyleph z.B. in Sachen Leipziger Strombörse nur bedingtt Meinungskonform, aber die Fakten bei Stromverbrauch und Produktion sind nunmal Fakten.
Und wenn Deutschlands führende Stromingenieure zufällig Freunde von CW-Usern sind und es anderes sehen, dann wundere ich mich nicht warum sich Deutschland Deindustriealisiert. Meinung tötet keine Physik.
Aber gut hier haben führende Ingenieure auch schon erklärt das die Vaporfakes bei der Series X eindeutig abrauchende Konsolen zeigen, obwohl jeder Vollhorst sehen konnte das es Bullshit ist.
Ingenieurstitel bekommt man in De anscheinend günstiger als den Sonderschulabschluss..oder gibt es bessere Erklärunen?

Du willst also sagen Dir ist bis heute nicht klar weswegen Deutschlands Industrie strauchelt?! :rofl3:
 
Wenn Xyleph mit ihm fertig ist, wird er freiwillig noch ne Runde Bananza spielen.
Ganz sicher nicht. Er will einfach nur seinen Senf abgeben und meint dazu besonders viel Einblick zu haben, der ihm offensichtlich fehlt.

Sieht man ja schon.. im anderen Thread interessierts keinen mehr, also muss er in fremden Threads seinen Senf dazu abgeben obwohl es hier zu suchen.
 
Du bist echt anstrengend. Wir reden von zwei völlig unterschiedlichen Dingen. Du verstehst ja offensichtlich nichtmal wie EE funktionieren.

Bitte verschone mich. Das mit dem Flacherdler gebe ich gerne zurück. Kommt mir vor als würde ich hier mit nem Erdgaslobbyisten über Wärmepumpen reden der seit Jahren von seiner Firma Brainwashed wurde und mittlerweile selber daran glaubt.

Nach deiner mit unterstellen Logik müsste ich bei sowas hier von weit über 90% EE reden.
0j9FjPp.png

Das ist nicht meine Logik, sondern das ist die Logik. So langsam macht es den Anschein du verstehst den Unterschied zwischen Durchschnittswerten über ein Jahr und der realen Einsleistung und Verbrauch zu Zeitpunkten und wie sich ein Durchschnitt bildet. Hätte ich schneller erwartet, nachdem du mit deinen Mathekenntnissen in einen anderen Thread geprallt hast

Mit den nächsten Absätzen ist die Hoffnung aber wieder dahin:

Mach ich nicht. Also hör endlich damit auf, es interessiert mich nicht das Du jedesmal deinen Senf dazu abgeben willst.

Du wirst da vermutlich beruflich was in der Richtung machen und denkst nun jeden von Deiner Ansicht überzeugen zu müssen. Das andere bei der Thematik dennoch weit mehr auf dem Kasten haben, scheinst du zu ignorieren.

Es bringt nichts mit uns beiden. Du liegst falsch. Wenn wir fast über 60% unseres Strombedarfs aus EE decken, dann sind es erstmal über 60%.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Das nachts keine Sonne scheint und es auch mal windstilö ist, wissen die meisten. Aber darum gehts hier nicht. Hier gehts ja eh um E-Autos, deswegen lass einfach gut sein und zwinge doch nicht jedem deinen Populismus auf. Ist ja schlimm.

Weiterhin die Grundthematik nicht verstanden. Ein hoffnungsloser Fall.
Dann ist es ja völlig unnötig gewesen, dass man mit Paragraph14a steuerbare Verbrauchseinheiten für private Nutzer eingeführt hat, über den Kapazitätsmarkt spricht, den Strommarkt netzdienlich ausbauen will, über Strompreiszonen diskutiert, die Netzentgelte flexibilisiert, der Ausbau der Smart Meter so relevant ist und schon unter Habeck weitere Gaskraftwerke zur Flexibilisierung geplant hat. Ungeachtet der heutigen aufwendigen Prozesse, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Alles hundertausende Arbeitsstunden.

Wenn es nach dir ginge, müssten wir nur die EEs um weitere 66% ausbauen und die Energiewende ist beendet. Aber klar ich bin populistisch......

Bin mit Xyleph z.B. in Sachen Leipziger Strombörse nur bedingtt Meinungskonform, aber die Fakten bei Stromverbrauch und Produktion sind nunmal Fakten.

Was meinst du genau damit? Vielleicht können wir in einem anderen Thread drüber reden.

Und wenn Deutschlands führende Stromingenieure zufällig Freunde von CW-Usern sind und es anderes sehen, dann wundere ich mich nicht warum sich Deutschland Deindustriealisiert. Meinung tötet keine Physik.

Ja, eine Wissensgesellschaft, die nicht an Wissen interessiert ist.
 
Du willst also sagen Dir ist bis heute nicht klar weswegen Deutschlands Industrie strauchelt?! :rofl3:
Aus diversen Gründen, Ingenieure die Naturgesetze verleugnen wären nur ein Teil davon, in der Kausalkette aber ein relevanter Anteil.
Was meinst du genau damit? Vielleicht können wir in einem anderen Thread drüber reden.
Hatten wir denke ich schon. Imo ist die Idee dahinter zwar richtig, hat aber prinzip-, bzw strukturbedingte Mängel die dazu führen das z.B. Marktmanipulation (und damit unnötig hohe Kosten in der Kette bis hin zum Verbraucher) nicht effektiv genug unterbunden ist.
Da sehe ich ein wenig mehr Reformbedarf, als du (zumindest mein Eindruck aus bisherigen Diskussionen). Aber alles weiter wäre korrekterweise hier zu weit vom Thread weg und eher im Klimathread weiterzuführen. Bei Bedarf kann man da gerne weitermachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht meine Logik, sondern das ist die Logik. So langsam macht es den Anschein du verstehst den Unterschied zwischen Durchschnittswerten über ein Jahr und der realen Einsleistung und Verbrauch zu Zeitpunkten und wie sich ein Durchschnitt bildet. Hätte ich schneller erwartet, nachdem du mit deinen Mathekenntnissen in einen anderen Thread geprallt hast

Mit den nächsten Absätzen ist die Hoffnung aber wieder dahin:



Weiterhin die Grundthematik nicht verstanden. Ein hoffnungsloser Fall.
Dann ist es ja völlig unnötig gewesen, dass man mit Paragraph14a steuerbare Verbrauchseinheiten für private Nutzer eingeführt hat, über den Kapazitätsmarkt spricht, den Strommarkt netzdienlich ausbauen will, über Strompreiszonen diskutiert, die Netzentgelte flexibilisiert, der Ausbau der Smart Meter so relevant ist und schon unter Habeck weitere Gaskraftwerke zur Flexibilisierung geplant hat. Ungeachtet der heutigen aufwendigen Prozesse, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Alles hundertausende Arbeitsstunden.

Wenn es nach dir ginge, müssten wir nur die EEs um weitere 66% ausbauen und die Energiewende ist beendet. Aber klar ich bin populistisch......



Was meinst du genau damit? Vielleicht können wir in einem anderen Thread drüber reden.



Ja, eine Wissensgesellschaft, die nicht an Wissen interessiert ist.
Wie du dich immer weiter reinreitest. Du fängst sofort mit ner Grundsatzdiskussion an und merkst nicht das andere schonn viel weiter sind. Lass es doch einfach bleiben. Interessiert mich Null.
 
Weiß gar nicht mehr, ob ich unbedingt noch von Fehlern ausgehen würde. Bei einigen Usern hier vermute ich inzwischen je nach Themenfeld bösartige manipulative Intentionen im Sinne der Crew-Agenda (und damit meine ich nicht mal "KRASS"). Denn: so langsam sollte eigentlich wirklich bei jedem der Groschen gefallen sein.
Ich hatte früher auch noch gehofft, dass das einfach Versehen oder Unwissenheit sind. Ich würde aber nicht einmal in Richtung bösartige Intention gehen, sondern bewerte das eher an den blinden Glauben an eine vorgegebene Agenda, wobei man die Ignoranz von mathematischen und physischen Fakten billigend in Kauf nimmt, weil sonst alles im Weltbild zusammenbricht.

Der Vorteil wird hier auf Dauer einfach der Preise und die Variabiltät beim Einstieg für alle Kunden sein. Es gibt ca. halb so teure Versionen von dem Auto bis zur best Version für 100000, womit man aber immer noch deutlich günstiger ist als die deutsche Konkurrenz.
 
Zurück
Top Bottom