da mich vor kurzem diese BOLLYWOOD fieber gepackt hat wollte ich mal wissen was ihr von dem filmen haltet.
EDIT:
Bollywood für Einsteiger
Hintergrund
Bombay (mittlerweile Mumbai) ist für die indische Filmindustrie das selbe wie Hollywood für sein nordamerikanisches Pendant - so wurde die Bezeichnung Bollywood für das indische Kino geprägt. Bollywoods Wurzeln reichen zurück bis in das Jahr 1913, als der erste Stummfilm über die Leinwand flimmerte. Die Industrie schafft einen enormen Output.
In Indien werden im Jahr ca. 900 Filme produziert, davon sind gut 200 Bollywood-Produktionen. Die zwei großen und zwei mittelgroßen Filmindustrien im Süden sind für insgesamt ca. 500 Filme verantwortlich, die restlichen ca. 150-200 verteilen sich auf die anderen Landessprachen, wobei der Ausstoß in Bengali mit ca. 50 Filmen im Jahr von diesem 'Rest' am größten ist.
Wie auch in Hollywood, folgt man im zeitgenössischen Bollywood Konventionen, die in zeitlosen Filmklassikern festgelegt wurden.
Regeln
Auch in Bollywood werden die typischen Genres bedient, die sich in Hollywood größter Beliebtheit erfreuen - Komödie, Actionfilm, Romanze, Familiendrama, Thriller - sowie deren Weiterentwicklungen und Kombinationen. Doch es sind nicht die Geschichten per se, sondern deren Erzählweise, durch die sich Bollywood von Hollywood unterscheidet.
Folglich hier einige bemerkenswerte Zutaten eines typischen Bollywood-Films:
Musik: Alle Bollywood-Produktionen sind Musicals und enthalten Original-Kompositionen. Musik wird allgemein als Verstärker der emotionalen Bindung des Zuschauers an die Story verstanden und ist ein "Muss" des Bollywood-Kinos. Songs begleiten den gefühlsmäßigen Spannungsbogen der Handlung. Deshalb enthält ein Soundtrack typischerweise Lieder, die die Glückseligkeit vor der Krise widerspiegeln, Musikstücke, die das Gefühlschaos der Protagonisten während der Problembewältigung reflektieren und Songs, die die glücklichen Ergebnisse feiern, bzw. das negative Ende der Story beklagen.
Während eines Spielfilms werden zwischen fünf und sechs Original-Stücke vorgetragen, die etwa fünf Minuten dauern. Bollywoods Zuschauer sind derart an dieses filmische Format gewöhnt, dass Produktionen ohne Songs als Rarität und definitives Risiko an der Kinokasse angesehen werden.
Themen: Die Bewahrung der Tradition gehört zu den Hauptthemen des indischen Kinos. Das Traditionelle wird unweigerlich als dem Modernen überlegen dargestellt: das Landleben höher bewertet als das Stadtleben, die 'Tongas' genannten Pferdekarren sind besser als Lastwagen, Indien wertvoller als Indiana und so weiter.
Eine weitere Technik, die Traditionen hoch zu halten, ist die genaue Beschreibung überlieferter Bräuche, darunter insbesondere der Hochzeit. Viele Bollywood-Filme - besonders Produktionen der 90er Jahre - zeigen dieses aufwändige, mehrtägige Event von seiner glamourösesten Seite.
Typische Charaktere: Ältere Familienmitglieder, männliche wie weibliche (Großmütter/Großväter, Väter/Mütter, Schwiegermütter/Schwiegerväter), verkörpern im indischen Film die Kräfte der Traditionen. Der Protagonist - der wiederum die Veränderung symbolisiert - ist ein jüngeres Familienmitglied.
Obwohl es Produktionen mit weiblichen Hauptfiguren gab, ist der typische Bollywood-Protagonist männlich, während sein weiblicher Counterpart als emotionale Stütze während des Verlaufs seiner Krise fungiert.
Der typische Bollywood-Plot enthält die Interaktion zwischen zwei Archetypen, die die Kräfte von Tradition und Veränderung symbolisieren. Dieser Machtkampf wird über Komik oder Tragik vermittelt, kann aber auch die Basis für einen Actionfilm bilden.
EDIT:
Bollywood für Einsteiger
Hintergrund
Bombay (mittlerweile Mumbai) ist für die indische Filmindustrie das selbe wie Hollywood für sein nordamerikanisches Pendant - so wurde die Bezeichnung Bollywood für das indische Kino geprägt. Bollywoods Wurzeln reichen zurück bis in das Jahr 1913, als der erste Stummfilm über die Leinwand flimmerte. Die Industrie schafft einen enormen Output.
In Indien werden im Jahr ca. 900 Filme produziert, davon sind gut 200 Bollywood-Produktionen. Die zwei großen und zwei mittelgroßen Filmindustrien im Süden sind für insgesamt ca. 500 Filme verantwortlich, die restlichen ca. 150-200 verteilen sich auf die anderen Landessprachen, wobei der Ausstoß in Bengali mit ca. 50 Filmen im Jahr von diesem 'Rest' am größten ist.
Wie auch in Hollywood, folgt man im zeitgenössischen Bollywood Konventionen, die in zeitlosen Filmklassikern festgelegt wurden.
Regeln
Auch in Bollywood werden die typischen Genres bedient, die sich in Hollywood größter Beliebtheit erfreuen - Komödie, Actionfilm, Romanze, Familiendrama, Thriller - sowie deren Weiterentwicklungen und Kombinationen. Doch es sind nicht die Geschichten per se, sondern deren Erzählweise, durch die sich Bollywood von Hollywood unterscheidet.
Folglich hier einige bemerkenswerte Zutaten eines typischen Bollywood-Films:
Musik: Alle Bollywood-Produktionen sind Musicals und enthalten Original-Kompositionen. Musik wird allgemein als Verstärker der emotionalen Bindung des Zuschauers an die Story verstanden und ist ein "Muss" des Bollywood-Kinos. Songs begleiten den gefühlsmäßigen Spannungsbogen der Handlung. Deshalb enthält ein Soundtrack typischerweise Lieder, die die Glückseligkeit vor der Krise widerspiegeln, Musikstücke, die das Gefühlschaos der Protagonisten während der Problembewältigung reflektieren und Songs, die die glücklichen Ergebnisse feiern, bzw. das negative Ende der Story beklagen.
Während eines Spielfilms werden zwischen fünf und sechs Original-Stücke vorgetragen, die etwa fünf Minuten dauern. Bollywoods Zuschauer sind derart an dieses filmische Format gewöhnt, dass Produktionen ohne Songs als Rarität und definitives Risiko an der Kinokasse angesehen werden.
Themen: Die Bewahrung der Tradition gehört zu den Hauptthemen des indischen Kinos. Das Traditionelle wird unweigerlich als dem Modernen überlegen dargestellt: das Landleben höher bewertet als das Stadtleben, die 'Tongas' genannten Pferdekarren sind besser als Lastwagen, Indien wertvoller als Indiana und so weiter.
Eine weitere Technik, die Traditionen hoch zu halten, ist die genaue Beschreibung überlieferter Bräuche, darunter insbesondere der Hochzeit. Viele Bollywood-Filme - besonders Produktionen der 90er Jahre - zeigen dieses aufwändige, mehrtägige Event von seiner glamourösesten Seite.
Typische Charaktere: Ältere Familienmitglieder, männliche wie weibliche (Großmütter/Großväter, Väter/Mütter, Schwiegermütter/Schwiegerväter), verkörpern im indischen Film die Kräfte der Traditionen. Der Protagonist - der wiederum die Veränderung symbolisiert - ist ein jüngeres Familienmitglied.
Obwohl es Produktionen mit weiblichen Hauptfiguren gab, ist der typische Bollywood-Protagonist männlich, während sein weiblicher Counterpart als emotionale Stütze während des Verlaufs seiner Krise fungiert.
Der typische Bollywood-Plot enthält die Interaktion zwischen zwei Archetypen, die die Kräfte von Tradition und Veränderung symbolisieren. Dieser Machtkampf wird über Komik oder Tragik vermittelt, kann aber auch die Basis für einen Actionfilm bilden.