Stammtisch Der allgemeine Auto-Smalltalk Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Eleak
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Putin hat Angst vor den Grünen? Haha, jetzt wähle ich sie.

Russland hat sicher keine Angst vor den GRünen aber ein starkes Intresse an der Spaltung der Geselschaft.
Dafür haben Sie ja bei den Grünen den größten Hebelpunkt und treffen damit gleichzeitig den wichtigsten politischen deutschen Gegner.
Aber keine Bange, Russlands ENgagement hört natürlich nicht bei den Grünen auf, was die Spaltung der Gesellschaft angeht.
Mindestens genauso stark wen nicht stärker ist das russiche Engeagement für die AFD und BSW.
Auch was die bekämpfung der eMobilität angeht, die Russland ökonomisch natürlich ein großer Dorn im Hintern ist
 

Genau richtig, das ist das was wir auf der Welt am besten können.
Man muss ja nicht das Gütesiegel made in Germany opfern nur um im Strom der chinesischen Billigware mit zu schwimmen.
Ohne hohe Subventionen haben Elektroautos keine Chance auf dem freien Markt, auch ich werde noch viele Jahre damit warten. Warum auch etwas überstürzen :)
 
Ich dachte hier darf kein Antriebs Bashing mehr betrieben werden? Oder zählt das nur für die eine Seite?

Aber wenn das erlaubt ist

Mh im Januar sind mehr reine E Autos in D zugelassen worden als Diesel. Schon mal mit nem Chinaauto gefahren? Verarbeitung, Preis Leistung sehr stark. Da wird nicht mehr viel Subventioniert . Aber das gibt es ja für den Diesel in Deutschland nicht?


Auch sehr geil. Innenraum Qualität hällt bei dem kein deutscher mit für 60k. Kein Billo Plastik unten. So sehen die meisten Chinesen aus. Xiaomi, Avatar11 usw.

Aber kommt halt wieder die deutsche Überheblichkeit zu denken wenn man alles so macht wie immer wird es immer weiter laufen. Ja man sollte den Verbenner noch nicht komplett abdrücken. Aber Gelder dafür ausgeben macht keinen Sinn. Viele Länder sind schon längst Richtung E abgefahren. Niederlande, Norwegen, Frankreich usw.

Am Ende muss jeder für sich selber entscheiden was man fährt. Nur die Zeiten sind vorbei wo es reicht nur das zu bauen was der deutsche will. Weltmarkt tickt anders
 
Die BEV Neuzulassungen im Januar 2025 nahmen im Vergleich zum Januar 2024 um über 50% zu.
 
Wenn der E Markt so rasant weiter wächst wie in den Medien dargestellt wird, sollte man aber auch die Infrastruktur nicht vernachlässigen, wenn die Politik im Verbund mit den Automobilherstellern nicht bald Gas gibt bei Ladesäulen Ausbau und der Brücken und Straßen Sanierung, dann wird das langfristig nichts mit der grünen Mobilität!
 
Wenn der E Markt so rasant weiter wächst wie in den Medien dargestellt wird, sollte man aber auch die Infrastruktur nicht vernachlässigen, wenn die Politik im Verbund mit den Automobilherstellern nicht bald Gas gibt bei Ladesäulen Ausbau und der Brücken und Straßen Sanierung, dann wird das langfristig nichts mit der grünen Mobilität!
Völlig Antriebsunabhängig, bevor jemand heult:
Man kann nicht kein Geld ins Haus holen, bzw das vernichten was die Kohle ins Haus holt und damit die Infrastruktur aufbauen die nötig ist um etwas in Breite zu etablieren. Simple Logik.
 
Wenn der E Markt so rasant weiter wächst wie in den Medien dargestellt wird, sollte man aber auch die Infrastruktur nicht vernachlässigen, wenn die Politik im Verbund mit den Automobilherstellern nicht bald Gas gibt bei Ladesäulen Ausbau und der Brücken und Straßen Sanierung, dann wird das langfristig nichts mit der grünen Mobilität!
"Eine Möglichkeit, die öffentliche Ladeinfrastruktur zu bewerten, ist die frei zugänglichen Ladesäulen zu zählen. Ihre Zahl ergibt im Verhältnis zur Anzahl der Elektroautos einen aussagekräftigen Wert: Dem Verhältnis E-Auto zu Ladepunkt.
Der ist aktuell von 21 auf 17,3 gesunken, meldet der Verband der Automobilindustrie (VDA). [...]
Damit hat sich das Angebot zum öffentlichen Laden seit der letzten Erhebung deutlich verbessert: Beim letzten Ladestationencheck 2023 lag die Quote noch bei 21 Elektroautos pro Ladepunkt. Im vorvergangenen Jahr 2022 waren es 22 E-Autos pro Ladepunkt, das Tempo beim Ausbau nimmt also zu.
"
 
"Eine Möglichkeit, die öffentliche Ladeinfrastruktur zu bewerten, ist die frei zugänglichen Ladesäulen zu zählen. Ihre Zahl ergibt im Verhältnis zur Anzahl der Elektroautos einen aussagekräftigen Wert: Dem Verhältnis E-Auto zu Ladepunkt.
Der ist aktuell von 21 auf 17,3 gesunken, meldet der Verband der Automobilindustrie (VDA). [...]
Damit hat sich das Angebot zum öffentlichen Laden seit der letzten Erhebung deutlich verbessert: Beim letzten Ladestationencheck 2023 lag die Quote noch bei 21 Elektroautos pro Ladepunkt. Im vorvergangenen Jahr 2022 waren es 22 E-Autos pro Ladepunkt, das Tempo beim Ausbau nimmt also zu.
"
Hauptproblem wird ja auch nicht sein wieviele Ladepunkte es gibt, sondern diese neben den anderen neuen und alten Stromabnehmern durchgängig zu versorgen.
 
Zurück
Top Bottom