- Seit
- 30 Apr 2002
- Beiträge
- 65.390
Hallöchen Jungs und Mädels, ich dachte dank der aktuellen Krisensituation wäre es einmal an der Zeit für so einen Thread. Nach dem bereits von mir initierten Prepper Thread war das eigentlich der logische zweite Schritt
-Hier könnt ihr euch über Stromgewinnung über Sonnenkraft unterhalten und austauschen, gerne auch eure Erfahrungen mit Solaranlagen am Dach teilen und ob sie für euch Sinn gemacht haben.
Mein Allpowers 606Wh Stromspeicher samt 100W Solarpanel ist vor ein paar Tagen bei mir eingetrudelt. Die erste Ladung erfolgte noch über den Netztstrom und dauerte bei rund 95W mit dem mitgelieferten Netzteil über die Steckdose knapp 6 Stunden. Die Entladung des Geräts verlief unauffällig, allerdings ist die Prozentanzeige etwas ungenau da ich 2 Handys mit insgesamt 9000mAh Akku(25W für ca. 2 Stunden, fast-charging ist mit dem Teil nicht aber das sollte man eh meiden wenn einem etwas an der Lebenszeit seines Smartphones liegt) damit aufgeladen habe und dadurch die Akku-Anzeige nicht von den 99% abwich.
Anschließend betrieb ich mein Luftreinigungsgerät über den AC-Strom(40W die Stunde schluckte dieses) für 8 Stunden. Danach war der Akku auf 45% und langte noch für 3 Stunden Betrieb meines 65 Zöllers(50Whx3) bis das Gerät mit 10% Restleistung den AC-Strom trennte. Insgesamt lieferte das Gerät also 520Wh an Leistung bei einer Angabe von 606Wh, da es die erste Ladung war rechne ich damit, dass der Akku nach 3 vollen Ladungen und Entladungen die 606Wh auch erreichen wird, bzw. es waren ja noch 10% übrig, also wahrscheinlich genug um ein Smartphone noch voll zu laden(ca. 30Wh).
Jedenfalls traf gestern mein Solarpanel das ich im Set mit dem Stromspeicher gekauft hatte ein, konnte es aber leider dank regnerischem Wetter nicht austesten. Heute war es aber zum Glück zumindest teilweise sonnig, also ab auf den Balkon damit:
Die Montage war kinderleicht, Panel aufklappen, die beiden Halter auf der Rückseite ausfahren und Kabel zusammenstecken, dieses dann in das Akkuteil stecken:
Ich hatte ehrlich gesagt keine großen Erwartungen an das Panel da es ja doch eher filigran wirkte(Kunststoff/Stoff) aber doch ideal zum Mitnehmen und kompakt verstauen ist dank der Faltlösung, ausgeklappt ist es ca. 1 Meter breit. Um so mehr war ich überrascht zu sehen, dass die Frühlingssonne bei wolkenfreiem Himmel tatsächlich 95Wh Strom in dem 100W Panel erzeugte(viel mehr machte der Wallcharger übrigens auch nicht):
Die Euphorie wurde etwas gebremst als eine Wolke aufzog und den Stromgewinn auf 20 Watt reduzierte, ich hatte das Panel testweise auch Gestern bei stark bewölktem Regenwetter draußen, mehr als 5W kamen da aber nicht zustande, um wirklich Energie zu erzeugen muss die Sonne schon tatsächlich darauf scheinen. Ich habe es heute trotz durchwachsenem Wetter aber immerhin von 5% auf 70% mit Solarstrom laden können.
Jetzt aber die Gretchenfrage: Lohnt sich das denn überhaupt? Die Frage ist wofür, wenn man einfach Stromsparen will, wird man die Anschaffungskosten wahrscheinlich nicht hereinspielen können. Einfache Rechnung: Das Gerät samt Panel hat mich 630 Euro gekostet. Es liefert bei 7-8h Sonnenschein eine volle Ladung von ~600Wh. Das heißt man könnte zB. ein 100W Gerät 6 Stunden betreiben bis der Akku sich entladen hat, maximal kann man damit 700W Dauerleistung(1400W peak für wenige Minuten) laufen lassen, entsprechend ist der Akku dann aber auch nach unter 1 Stunde entladen. Ein paar Beispiele wofür so ein Stromspeicher überhaupt geeignet ist:
Zurück zum Thema ob man hier mit der Kraft der Sonne Geld sparen kann: Bei rund 1000 Aufladungen, die der Hersteller verspricht, sprechen wir von 600KWh bei einem aktuellen Strompreis von sagen wir bei aktueller Marktlage 45 cent(meiner ist nach der Erhöhung im März bei 25, liegt aber daran, dass ich dank Luftwärmepumpe für den Wasserboiler einen Sondertarif habe). 600x0,45 Euro = 270 Euro die man an Strom gespart hat, man hat also optimistisch gesagt nach rund 3 Jahren des täglichen Aufladens und Entladens 360 Euro Verlust gemacht. Das Gerät bietet allerdings die Möglichkeit Strom abzugeben, während es geladen wird, somit wäre es theoretisch bei einem sonnigen Tag möglich bei ~100% zu bleiben, während man seinen 8 Stunden Home-Office Tag abarbeitet und das Gerät im Anschluss dann am Abend Strom für den TV liefern lässt.
Kurz: Der Traum vom "kostenlosen" Strom hat sich schnell ausgeträumt, das war mir aber auch schon vor der Rechnung klar, als Sicherheit und Backup für den Ernstfall oder Campingausflug ist es aber ausgezeichnet geeignet. Zu Wissen, dass man bei Sonnenschein auf rund 90 Watt Stromleistung zurückgreifen kann ist schon ein netter Bonus, wenn es hart auf hart kommt habe ich zum Glück einiges an Briketts und einen Kachelofen mit Ceranfeld und eigenem Kaminanschluss um das Problem des Heizens und Kochens in den Griff zu bekommen. Ein Sache muss ich noch erwähnen, im AC Betrieb(damit kann man 2 herkömmliche Geräte direkt anstecken, also nicht USB laden einer Switch/Smartphone/Tablet) fährt das Gerät immer wieder den Lüfter an, der ist nicht gerade leise(ich tippe auf 45db), wer keine Kopfhörer verwendet wird ihn gewiss als störend empfinden. Die Umwandlung in AC Strom brauch tauch etwas extra Energie neben dem Lüfter, daher wird wohl die volle WH Angabe dieser Akkuspeicher nie vollends erreicht werden aber besser geht's halt technisch (noch) nicht.

Mein Allpowers 606Wh Stromspeicher samt 100W Solarpanel ist vor ein paar Tagen bei mir eingetrudelt. Die erste Ladung erfolgte noch über den Netztstrom und dauerte bei rund 95W mit dem mitgelieferten Netzteil über die Steckdose knapp 6 Stunden. Die Entladung des Geräts verlief unauffällig, allerdings ist die Prozentanzeige etwas ungenau da ich 2 Handys mit insgesamt 9000mAh Akku(25W für ca. 2 Stunden, fast-charging ist mit dem Teil nicht aber das sollte man eh meiden wenn einem etwas an der Lebenszeit seines Smartphones liegt) damit aufgeladen habe und dadurch die Akku-Anzeige nicht von den 99% abwich.
Anschließend betrieb ich mein Luftreinigungsgerät über den AC-Strom(40W die Stunde schluckte dieses) für 8 Stunden. Danach war der Akku auf 45% und langte noch für 3 Stunden Betrieb meines 65 Zöllers(50Whx3) bis das Gerät mit 10% Restleistung den AC-Strom trennte. Insgesamt lieferte das Gerät also 520Wh an Leistung bei einer Angabe von 606Wh, da es die erste Ladung war rechne ich damit, dass der Akku nach 3 vollen Ladungen und Entladungen die 606Wh auch erreichen wird, bzw. es waren ja noch 10% übrig, also wahrscheinlich genug um ein Smartphone noch voll zu laden(ca. 30Wh).
Jedenfalls traf gestern mein Solarpanel das ich im Set mit dem Stromspeicher gekauft hatte ein, konnte es aber leider dank regnerischem Wetter nicht austesten. Heute war es aber zum Glück zumindest teilweise sonnig, also ab auf den Balkon damit:

Die Montage war kinderleicht, Panel aufklappen, die beiden Halter auf der Rückseite ausfahren und Kabel zusammenstecken, dieses dann in das Akkuteil stecken:

Ich hatte ehrlich gesagt keine großen Erwartungen an das Panel da es ja doch eher filigran wirkte(Kunststoff/Stoff) aber doch ideal zum Mitnehmen und kompakt verstauen ist dank der Faltlösung, ausgeklappt ist es ca. 1 Meter breit. Um so mehr war ich überrascht zu sehen, dass die Frühlingssonne bei wolkenfreiem Himmel tatsächlich 95Wh Strom in dem 100W Panel erzeugte(viel mehr machte der Wallcharger übrigens auch nicht):

Die Euphorie wurde etwas gebremst als eine Wolke aufzog und den Stromgewinn auf 20 Watt reduzierte, ich hatte das Panel testweise auch Gestern bei stark bewölktem Regenwetter draußen, mehr als 5W kamen da aber nicht zustande, um wirklich Energie zu erzeugen muss die Sonne schon tatsächlich darauf scheinen. Ich habe es heute trotz durchwachsenem Wetter aber immerhin von 5% auf 70% mit Solarstrom laden können.
Jetzt aber die Gretchenfrage: Lohnt sich das denn überhaupt? Die Frage ist wofür, wenn man einfach Stromsparen will, wird man die Anschaffungskosten wahrscheinlich nicht hereinspielen können. Einfache Rechnung: Das Gerät samt Panel hat mich 630 Euro gekostet. Es liefert bei 7-8h Sonnenschein eine volle Ladung von ~600Wh. Das heißt man könnte zB. ein 100W Gerät 6 Stunden betreiben bis der Akku sich entladen hat, maximal kann man damit 700W Dauerleistung(1400W peak für wenige Minuten) laufen lassen, entsprechend ist der Akku dann aber auch nach unter 1 Stunde entladen. Ein paar Beispiele wofür so ein Stromspeicher überhaupt geeignet ist:
- Switch mit 65 Zoll LCD TV (ca. 18W+50W = ~70Wh) -Rund 8,5h Spielen
- Xbox oder PS5 mit 65 Zoll LCD TV (ca. 200W+50W = ~250Wh) = nicht ganz 2,5h Spielen
- Luftreinigungsgerät: 40Wh = rund 15 Stunden Dauerbetrieb
- Reiseföhn auf niedriger Stufe (650W) = rund 1 Stunde föhnen
- Smartphone mit 5000mAh Akku aufladen(ca. 2 Stunden mal 15Wh) = rund 20 mal aufladen
- Switch aufladen, 3600mAh = 25 mal aufladen
- Steam Deck aufladen, 40Wh = 15 mal aufladen oder rund 40-50h Spielbetrieb
- Home Office Setup: 5W Router, 30W Laptop, 30W Monitor = Genug für einen 8-10h Arbeitstag
- Toaster: 700W = ca. eine Dreivietel Stunde lang toasten
Zurück zum Thema ob man hier mit der Kraft der Sonne Geld sparen kann: Bei rund 1000 Aufladungen, die der Hersteller verspricht, sprechen wir von 600KWh bei einem aktuellen Strompreis von sagen wir bei aktueller Marktlage 45 cent(meiner ist nach der Erhöhung im März bei 25, liegt aber daran, dass ich dank Luftwärmepumpe für den Wasserboiler einen Sondertarif habe). 600x0,45 Euro = 270 Euro die man an Strom gespart hat, man hat also optimistisch gesagt nach rund 3 Jahren des täglichen Aufladens und Entladens 360 Euro Verlust gemacht. Das Gerät bietet allerdings die Möglichkeit Strom abzugeben, während es geladen wird, somit wäre es theoretisch bei einem sonnigen Tag möglich bei ~100% zu bleiben, während man seinen 8 Stunden Home-Office Tag abarbeitet und das Gerät im Anschluss dann am Abend Strom für den TV liefern lässt.
Kurz: Der Traum vom "kostenlosen" Strom hat sich schnell ausgeträumt, das war mir aber auch schon vor der Rechnung klar, als Sicherheit und Backup für den Ernstfall oder Campingausflug ist es aber ausgezeichnet geeignet. Zu Wissen, dass man bei Sonnenschein auf rund 90 Watt Stromleistung zurückgreifen kann ist schon ein netter Bonus, wenn es hart auf hart kommt habe ich zum Glück einiges an Briketts und einen Kachelofen mit Ceranfeld und eigenem Kaminanschluss um das Problem des Heizens und Kochens in den Griff zu bekommen. Ein Sache muss ich noch erwähnen, im AC Betrieb(damit kann man 2 herkömmliche Geräte direkt anstecken, also nicht USB laden einer Switch/Smartphone/Tablet) fährt das Gerät immer wieder den Lüfter an, der ist nicht gerade leise(ich tippe auf 45db), wer keine Kopfhörer verwendet wird ihn gewiss als störend empfinden. Die Umwandlung in AC Strom brauch tauch etwas extra Energie neben dem Lüfter, daher wird wohl die volle WH Angabe dieser Akkuspeicher nie vollends erreicht werden aber besser geht's halt technisch (noch) nicht.
Zuletzt bearbeitet: