Bis auf Bayern und mit Abstrichen der BVB
Aber mit gewaltigen Abstrichen.
Nicht falsch verstehen, ich bin großer BVB-Sympathisant und verfolge ihre Spiele immer gerne. Aber der BVB ist einfach keine Spitzenmannschaft, weil er viel zu oft schlicht nicht liefert, egal, ob in großen Spielen (Rückspiel in Paris) oder in kleinen (Union Berlin, 1. FC Köln, RB Salzburg etc.)
Für Gladbach und Leipzig seh ich angesichts der möglichen Gegner schwarz. BVB muss man sehen, wen sie kriegen. Barca und Atletico wären wohl Endstation, gegen Bergamo könnten sie weiterkommen.
In der EL muss man schlicht abwarten, wen die deutschen Vereine bekommen. Da ist ja von Manchester United bis zum Wolfsberger AC alles dabei.
Als das letzte Mal alle deutschen Mannschaften im Europapokal überwintert haben, was dieses Jahr wie gesagt wegen Wolfsburg nicht der Fall ist, sah es im neuen Jahr übrigens so aus:
Dortmund, Leverkusen, Schalke raus im Achtelfinale der CL
Gladbach raus im Sechzehntelfinale der EL
Wolfsburg raus im Viertelfinale der EL
FC Bayern raus im Halbfinale der CL
Die Vorrunde zu überstehen ist für deutsche Mannschaften ein großer Erfolg aber in den KO-Spielen ist dann doch meistens früh Schluss. Häufig werden sie mit Ach und Krach Gruppenzweiter und dann gibts im Achtelfinale einen dicken Brocken, der sehr oft nicht einmal die Knochen übrig lässt.
Aber trotzdem kein Vergleich zur Saison 17/18:
CL: Leipzig und Dortmund raus in der Vorrunde, FC Bayern im Halbinfale
EL: Alle deutschen Starter raus in der Vorrunde (Köln, Hertha, Hoffenheim), Dortmund Achtelfinale und Leipzig Viertelfinale. In der Saison haben wir weniger Punkte geholt als Russland und nur marginal mehr als Österreich
Ich würde mich wirklich sehr über eine deutsche Ära im Vereinsfußball freuen, allein mir fehlt der Glaube. Es ist aber schön zu sehen, dass die deutschen Vereine den Europapokal endlich ernstzunehmen scheinen. Man sieht ja an Eintracht Frankfurt, was dann möglich ist.