Fettbacke
L14: Freak
- Seit
- 1 Nov 2013
- Beiträge
- 5.962
Alter Latz, die bekackte Panzerfolie bekommt man nicht so ohne Weiteres weg... Wie soll die abgehen??
Es ist ne ganz normale Folie drauf. Konnte sie ganz einfach mit dem Fingernagel abmachen...

Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Alter Latz, die bekackte Panzerfolie bekommt man nicht so ohne Weiteres weg... Wie soll die abgehen??

Ich muss mir noch ein Paar Reviews ansehen. Prinzipiell schon ein echt interessantes Gerät aber für den Preis... Das ist selbst als eigentlich iPhone Nutzer hoch auf den ersten BlickDie Xperia 1 II Kamera scheint doch, trotz des komischen Marketing, sehr gut geworden zu sein.
"Hats off to Sony for actually taking the lenses seriously. Everything is sharp with excellent contrast and the color rendition and consistency from camera module to camera module is probably the best on any phone this year. It's as good as the iPhone 11. The system is very impressive."
Geht doch![]()


Für lokale Sound-Dateien geht eigentlich wohl nichts über Poweramp auf Android.Da Google in naher Zukunft G. Play einstellt und mich zwingt YT Musik zu verwenden was ich bestimmt nicht machen werde bin ich auf der Suche nach einer anderen App um Audiodaten abzuspielen. Kennt Jemand von euch eines?
Besitze das Samsung S9+
Für lokale Sound-Dateien geht eigentlich wohl nichts über Poweramp auf Android.
Von Musicolet habe ich auch Gutes gehört, aber selbst nicht getestet.
Da Google in naher Zukunft G. Play einstellt und mich zwingt YT Musik zu verwenden was ich bestimmt nicht machen werde bin ich auf der Suche nach einer anderen App um Audiodaten abzuspielen. Kennt Jemand von euch eines?
Besitze das Samsung S9+
Ich persönlich nutze zum Musikhören eigentlich ausschließlich lokale Dateien, welche auch den Hauptbestandteil an Daten auf meinem Handy ausmachen (teils hier auf CW zu sehen im "Was hört ihr Thread"). Inzwischen dürfte ich sicherlich >64GB an Musik auf meiner SD-Karte (inzwischen 128GB) haben, schlicht weil Streaming zum einen nicht zuverlässig genug ist und man ständig auf sein Datenvolumen achten muss und zum anderen weil man dort nicht alle Musik findet, die ich gerne höre - teils haben die Streaming-Anbieter riesige Lücken in ihrem Angebot. Und da es einfach nervt bei so großen Mengen sich auf die teils zweifelhaften Tags/Metadaten in den Dateien zu verlassen, nutze ich zum Organisieren des ganzen wie bereits Jahre zuvor auf einem MP3-Player eine ordentlich sortiere Ordnerstruktur (Künstler bzw. Band/Jahr - Album/Songs). Nur wird dies bei den meisten Playern (inklusive der Android-Bordmittel) komplett ignoriert und man hat dann einen chaotischen Haufen schlecht getaggter Dateien. Deshalb schwöre ich als Player daher auf den Music Folder Player, bei welchem ich wie gewohnt meine Ordnerstruktur weiterverwenden kann. Außerdem hat die App auch noch schöne andere Funktionen wie eben einen eigentlich immer nötigen Equalizer (mit mehreren frei einstellbaren Presets) oder auch die ebenso gelegentlich nötige Funktion die Lautstärke über das Maximum hinaus zu erhöhen (Vorverstärker), wenn die Songs selbst bei voller Lautstärke zu leise sein sollten.Für lokale Sound-Dateien geht eigentlich wohl nichts über Poweramp auf Android.
Von Musicolet habe ich auch Gutes gehört, aber selbst nicht getestet.

Ich persönlich nutze zum Musikhören eigentlich ausschließlich lokale Dateien, welche auch den Hauptbestandteil an Daten auf meinem Handy ausmachen (teils hier auf CW zu sehen im "Was hört ihr Thread"). Inzwischen dürfte ich sicherlich >64GB an Musik auf meiner SD-Karte (inzwischen 128GB) haben, schlicht weil Streaming zum einen nicht zuverlässig genug ist und man ständig auf sein Datenvolumen achten muss und zum anderen weil man dort nicht alle Musik findet, die ich gerne höre - teils haben die Streaming-Anbieter riesige Lücken in ihrem Angebot. Und da es einfach nervt bei so großen Mengen sich auf die teils zweifelhaften Tags/Metadaten in den Dateien zu verlassen, nutze ich zum Organisieren des ganzen wie bereits Jahre zuvor auf einem MP3-Player eine ordentlich sortiere Ordnerstruktur (Künstler bzw. Band/Jahr - Album/Songs). Nur wird dies bei den meisten Playern (inklusive der Android-Bordmittel) komplett ignoriert und man hat dann einen chaotischen Haufen schlecht getaggter Dateien. Deshalb schwöre ich als Player daher auf den Music Folder Player, bei welchem ich wie gewohnt meine Ordnerstruktur weiterverwenden kann. Außerdem hat die App auch noch schöne andere Funktionen wie eben einen eigentlich immer nötigen Equalizer (mit mehreren frei einstellbaren Presets) oder auch die ebenso gelegentlich nötige Funktion die Lautstärke über das Maximum hinaus zu erhöhen (Vorverstärker), wenn die Songs selbst bei voller Lautstärke zu leise sein sollten.
![]()
![]()
