Retro Allgemeine Retro-Diskussion

Für mich ist beides unbekanntes Land vor meiner Zeit. Bin da eher gespannt, wie sich die Atarikonsole entwickeln wird. Es gibt auch Module für den Vorgänger. Aber 30€ sind in meinen Augen viel zu viel. Vor allem, wenn selbst eine Collection nur 4 Spiele enthält. Beim Evercade erhält man für 20€ schon mal bis zu 10 Games.
 
Das waren zeiten damals 😎 🥰

ich hatte einen apple 2 europlus mit monochromem, bersteinfarbenem bildschirm. Muss so ca 1980/81 gewesen sein. 🤔
Dafür hatte ich mir dann auch ein musikcomputersystem der italienischen firma jen gekauft (kompatibel zum soundchaser system) bzw schenken lassen. Das waren 2 Oszillatorkarten mit jeweils ich glaube 8 stimmen, also insgesamt war das system dann 16 fach polyfon.
Sounds erstellte man entweder mit additiver synthese oder mittels wavedrawing mit dem joystick.
Dazu gab's dann beim jen musipac einen 4 spurigen, beim soundchaser einen 8 spurigen multitimbralen sequenzer, völlig ohne quantisierung oder sonstige editierfunktionen, dh spielte man falsch ein oder stimmte das timing nicht (immerhin gab es einen klick track), konnte man die komplette spur von vorne anfangen.🤷🏻

Eine weitere steckkarte gab es dann ca 1982, nämlich einen 8bit sampler/drummaschine, womit dann erste backbleche, glasbruch, schreie und was die umwelt so an geräuschen her gab, gesampelt wurden.
Die ersten drumloops wurden von schallplatten erstellt. Ich glaube mit den drumloops waren mein kumpel und ich damals ganz weit vorne.😎

So war der apple 2e+ quasi ein fairlight für arme🤣 wobei das ganze system damals dann auch ca 7000dm gekostet hatte 😱

Eine geile zeit war's 😎🥰✌🏻
 
Das waren zeiten damals 😎 🥰

ich hatte einen apple 2 europlus mit monochromem, bersteinfarbenem bildschirm. Muss so ca 1980/81 gewesen sein. 🤔
Dafür hatte ich mir dann auch ein musikcomputersystem der italienischen firma jen gekauft (kompatibel zum soundchaser system) bzw schenken lassen. Das waren 2 Oszillatorkarten mit jeweils ich glaube 8 stimmen, also insgesamt war das system dann 16 fach polyfon.
Sounds erstellte man entweder mit additiver synthese oder mittels wavedrawing mit dem joystick.
Dazu gab's dann beim jen musipac einen 4 spurigen, beim soundchaser einen 8 spurigen multitimbralen sequenzer, völlig ohne quantisierung oder sonstige editierfunktionen, dh spielte man falsch ein oder stimmte das timing nicht (immerhin gab es einen klick track), konnte man die komplette spur von vorne anfangen.🤷🏻

Eine weitere steckkarte gab es dann ca 1982, nämlich einen 8bit sampler/drummaschine, womit dann erste backbleche, glasbruch, schreie und was die umwelt so an geräuschen her gab, gesampelt wurden.
Die ersten drumloops wurden von schallplatten erstellt. Ich glaube mit den drumloops waren mein kumpel und ich damals ganz weit vorne.😎

So war der apple 2e+ quasi ein fairlight für arme🤣 wobei das ganze system damals dann auch ca 7000dm gekostet hatte 😱

Eine geile zeit war's 😎🥰✌🏻
Solche Stories sind cool! Viel besser als War :goodwork:
 
Hat jemand eigentlich eine dieser beiden Collections? Ist sowas heutzutage noch spielbar, wenn man damit nicht aufgewachsen ist?

Atari 50: The Anniversary Celebration

Llamasoft: The Jeff Minter Story
 
Hat jemand eigentlich eine dieser beiden Collections? Ist sowas heutzutage noch spielbar, wenn man damit nicht aufgewachsen ist?

Atari 50: The Anniversary Celebration

Llamasoft: The Jeff Minter Story
Ja, habe die Collections. Auch die anderen, wie z.B. zu Karateka oder Tetris.
Spielbar: Schwierig. Selbst WENN man damit aufgewachsen ist, "fesselt" dich ein Großteil keine 5 Minuten.

Aber gerade die Collections von Digital Eclipse haben sehr schönes "Drumherum". Videos, Texte, Bilder.
Wenn man also an "Dokus" zu dem Thema Interesse hat, sind die sehr interessant.

Also
  • Atari 50
  • The Making of Karateka
  • Llamasoft: Jeff Minter Story
  • Tetris Forever
sind, wie gesagt, klasse als Dokumentation zum jeweiligen Thema. Rein auf "Spielspaß" bezogen taugen die aber eher nicht mehr heutzutage.
 
Karateke und Tetris sind mir von denen auch aufgefallen, aber da besteht von vornherein kein Interesse meinerseits. Bei den Games erwarte ich auch nicht mehr viel, doch manchmal gibt es ja Geheimtipps, die heute immer noch funktionieren, ggf. zu zweit. Der Dokupart hat was, vielleicht schaue ich mal rein, wenn diese im Angebot sind. So 30€ ist mir das nicht wert.
 
Eine kleine Podcastempfehlung:

Retro Gamer schrieb:

Quiz-Duell Stay Forever vs. Retro Gamer​

Die Retro-Kollegen vom Stay-Forever-Podcast starteten einmal mehr ein Retro-Games-Quiz. Doch was ist da passiert? Es fechten nicht intern Gunner Lott, Fabian Käufer und Christian Schmidt unter Aufsicht von Quiz-Master Christian Beuster den Ratewettstreit aus. Diesmal gibt es ein Retro-Duell: Stay Forever gegen Retro Gamer!

Für Stay Forever treten an: Christian Schmidt, der Patriarch des PC-Gamings und Fabian Käufer, Consolen-Connaisseur und Nintendo-Nerd. Retro Gamer schickt ins Rennen: Hardy Heßdörfer (Autor und Social-Media-Chef, außerdem Nerdwelten-Podcaster) und Jörg Langer (Herausgeber Retro Gamer). Wer wird siegen bei diesem “Duell der Titanen” (Eigenlob)?


Hat mir sehr gefallen. Interessanter Weise wusste ich bei den Soundsamplfragen besser Bescheid als die Quizbeteiligten, dafür habe ich keinen Plan bei Heimcomputern.
 

THE C64 Mini - Black Edition

Erscheint am 24. Oktober und enthält 25 "neue" Spiele. Soll heißen das sind alles Titel, die eher in der jüngeren Vergangenheit entstanden sind.

Ich hatte mir vorher immer solche Miniheimcomputer entgehen lassen, also bestelle ich jetzt einfach mal vor.

 
Zurück
Top Bottom