Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.


Wir bewegen uns mit diesem Projekt jedoch nicht nur an der Grenze des technologisch Machbaren. Wir bewegen uns derzeit auch an der Grenze der Wirtschaftlichkeit. Oder, stand heute: jenseits davon", erklärte der Manager.

Als die Entscheidung zum Bau der Anlage getroffen wurde, seien alle gemeinsam davon ausgegangen, dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung ausreichend Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen für den Betrieb zur Verfügung stehe. Dies habe sich als zu ambitioniert herausgestellt. Deshalb gelte es jetzt, diese Rahmenbedingungen anzupassen. "Wir brauchen schnellstmöglich Pipelines in Deutschland und Europa, um den Wasserstoff wettbewerbsfähig dorthin zu transportieren, wo er gebraucht wird."

Ich frage mich echt, wer da am Tisch saß, die davon ausgegangen sind, dass dies zu "wettbewerbsfähigen" Preisen mit grünen Wasserstoff möglich wäre :ugly:
 





Ich frage mich echt, wer da am Tisch saß, die davon ausgegangen sind, dass dies zu "wettbewerbsfähigen" Preisen mit grünen Wasserstoff möglich wäre :ugly:
Deine Besserwisser-Art und Weise ist echt nicht zu ertragen.

Es sagte auch keiner das sei nie wirtschaftlich machbar, es fehle aber NOCH die Infrastruktur.
 
Es ist in Arbeit. Meine Güte nervt das. War ja bei der letzten Diskussion schon so bescheuert.

Genau genommen ist es Physik und ja, es war das letzte Mal schon bescheuert, weil du schlicht kein Verständnis für das Thema hast, immun gegen Fakten bist und deswegen auch passen musstest.

Jetzt treibt dich der Glaube wieder hier her und man man fängt von vorne an. Immer die gleichen Schwätzer. Aber wenigstens ist die Frage beantwortet, was für Personen da so am Tisch saßen.

"Grüner Stahl aus grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen" klingt halt einfach Fancy, da interessieren halt keine Fakten :rofl3:
 
Genau genommen ist es Physik und ja, es war das letzte Mal schon bescheuert, weil du schlicht kein Verständnis für das Thema hast, immun gegen Fakten bist und deswegen auch passen musstest.

Nein.

Jetzt treibt dich der Glaube wieder hier her und man man fängt von vorne an. Immer die gleichen Schwätzer. Aber wenigstens ist die Frage beantwortet, was für Personen da so am Tisch saßen.

Der einzige Schwätzer bist du. Verstehst ja nichtmal worum es bei der Aussage ging. Du bist einfach ein Klugscheisser. In etwa das Niveau eines AfD Parteitags. Das da bei dir mehr Substanz hinter steckt zweifel ich eh an.

"Grüner Stahl aus grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen" klingt halt einfach Fancy, da interessieren halt keine Fakten :rofl3:

Das ist echt so dämlich das knallt. Sorry. Natürlich ist es umsetzbar. Dauert halt noch. Furchtbarere Diskussionsweise. Wenn du es wenigstens drauf hättest.
 
Nein.



Der einzige Schwätzer bist du. Verstehst ja nichtmal worum es bei der Aussage ging. Du bist einfach ein Klugscheisser. In etwa das Niveau eines AfD Parteitags. Das da bei dir mehr Substanz hinter steckt zweifel ich eh an.



Das ist echt so dämlich das knallt. Sorry. Natürlich ist es umsetzbar. Dauert halt noch. Furchtbarere Diskussionsweise. Wenn du es wenigstens drauf hättest.

Noch nicht einmal Fakten gebracht, aber große Reden schwingen. Nullnummer.

Ein AFDler im Baerbock Kostüm. Siehste, das Niveau kann ich auch und selbst das besser 🙂
 
ich dachte das besagt der energieerhaltungssatz.



Ja und wie teuer ubd aufwendig wäre die dann genau?

oder wären Fragen der tatsächlichen Kosten und umsetzbarkeit unnötiges Detailwissen?
Natürlich ist es umsetzbar.

Wenn man sich man mit den immer gleichen wirtschaftlichen Gegebenheiten ausseinander setzen würde.. wäre es schon ein Gewinn.

Es reicht in dem Fall Angebot und Nachfrage.

Die Nachfrage ist enorm hoch, es lässt sich viel Geld damit verdienen, deswegen sehe ich da genau wie in dem EE einen riesigen Investitionsboom.

Verstehe diese Denkweise nicht. Beispiel Ladesäulen hier.. E Auto Verkäufe gehen steil, es gibt immer mehr Anbieter von Schnellladesäulen. Die Preise fallen.

Keine Ahnung warum man hier immer in Panikmodus gehen muss. Gleiches bei den EE, und genauso wird bei grünem Wasserstoff sein. Ich denke der wird in 10 Jahren wirtschaftlich sein, also auf dem Level von grauem Wasserstoff.

Sehe da absolut kein Problem drin. Das der aktuelle Preis noch unwirtschaftlich ist, ist richtig. Aber das sind alles lösbare Dinge, die der Markt selbst regeln wird. Der Staat sollte nur für die Infrastruktur sorgen, und das geht er ja gerade an.

edit: Meine Prognose lautet, in 10 Jahren wäre alles andere unwirtschaftlich. Also jede Art von fossilen Brennstoffen wäre unwirtschaftlicher als EE.

Deswegen nennt man sowas einen Wandel! :sorry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist es umsetzbar.

Wenn man sich man mit den immer gleichen wirtschaftlichen Gegebenheiten ausseinander setzen würde.. wäre es schon ein Gewinn.

Es reicht in dem Fall Angebot und Nachfrage.

Die Nachfrage ist enorm hoch, es lässt sich viel Geld damit verdienen, deswegen sehe ich da genau wie in dem EE einen riesigen Investitionsboom.

Verstehe diese Denkweise nicht. Beispiel Ladesäulen hier.. E Auto Verkäufe gehen steil, es gibt immer mehr Anbieter von Schnellladesäulen. Die Preise fallen.

Keine Ahnung warum man hier immer in Panikmodus gehen muss. Gleiches bei den EE, und genauso wird bei grünem Wasserstoff sein. Ich denke der wird in 10 Jahren wirtschaftlich sein, also auf dem Level von grauem Wasserstoff.

Sehe da absolut kein Problem drin. Das der aktuelle Preis noch unwirtschaftlich ist, ist richtig. Aber das sind alles lösbare Dinge, die der Markt selbst regeln wird. Der Staat sollte nur für die Infrastruktur sorgen, und das geht er ja gerade an.
Verkäufe gehen steil, enorm hohe Nachfrage? Nicht wirklich.

So rosig sieht das tatsächlich nicht aus.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-19 202908.jpg
    Screenshot 2025-03-19 202908.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 2
Nein, es ist nicht das gleiche wie bei EE. Schon dieser Vergleich, meine Güte.

Schon alleine der Satz "
Es reicht in dem Fall Angebot und Nachfrage.

Die Nachfrage ist enorm hoch, es lässt sich viel Geld damit verdienen," scheitert an der Realität. Es gibt einen offiziellen Markt für Wasserstoff, auf dem kann man auch grünen Wasserstoff kaufen. Und wie ich es schon einmal geschrieben haben, Fakten aber ignoriert werden: Was sieht man da: Irrelevante Mengen zu exorbitanten Preisen. Aber Fakten werden im Glauben halt ignoriert. Damit die Aussage schon Mal durch den Faktenprüfer gefallen. Das ist ja schlimmer als das Niveau von Aiwanger, der davon fabuliert mit Wasserstoff Wohnungen zu heizen.

Wenn es weniger solche Schwurbler geben würde, könnte man das Thema Energiewende auch mal geordnet und zielgerichtet angehen.

ich dachte das besagt der energieerhaltungssatz.



Ja und wie teuer ubd aufwendig wäre die dann genau?

oder wären Fragen der tatsächlichen Kosten und umsetzbarkeit unnötiges Detailwissen?

Bei ihm war bei der Energiewende schon das Detail zu viel, dass der Energieverbrauch nicht nur Strom ist.
 
Nein, es ist nicht das gleiche wie bei EE. Schon dieser Vergleich, meine Güte.

Schon alleine der Satz "
Es reicht in dem Fall Angebot und Nachfrage.

Die Nachfrage ist enorm hoch, es lässt sich viel Geld damit verdienen," scheitert an der Realität. Es gibt einen offiziellen Markt für Wasserstoff, auf dem kann man auch grünen Wasserstoff kaufen. Und wie ich es schon einmal geschrieben haben, Fakten aber ignoriert werden: Was sieht man da: Irrelevante Mengen zu exorbitanten Preisen.

Du hast mein Post wohl nicht verstanden. Habe nichts anderes geschrieben. Aber so wird es nicht bleiben.

Aber Fakten werden im Glauben halt ignoriert.

Oh Gott. Ja genau, ich bin derjenige welcher nicht Faktentreu ist.

Damit die Aussage schon Mal durch den Faktenprüfer gefallen.

Welche?! Das es aktuell nicht wirtschaftlich ist, es aber Weltweit am Ausbau von Elektrolyseuren gearbeitet wird? Aktuell dieses Jahr in Hamburg und Rotterdsm doch geplant.

Das ist ja schlimmer als das Niveau von Aiwanger, der davon fabuliert mit Wasserstoff Wohnungen zu heizen.

Würde das nichtmal anzweifeln. Der Gedanke ist schon lange da. Das Erdgasnetz könnte dafür verwendet werden.

Wenn es weniger solche Schwurbler geben würde, könnte man das Thema Energiewende auch mal geordnet und zielgerichtet angehen.

LOL. :uglylol: Schwurbler.

Bei ihm war bei der Energiewende schon das Detail zu viel, dass der Energieverbrauch nicht nur Strom ist.

Genau. Dir gehts nur darum den Besserwisset raushöngen zu lassen, und dabei weißt du es nicht besser. Auch du kannst nicht in die Zukunft blicken. Vorallem Du nicht. Sieht man ja.
 

Schau dir doch mal die Daten zu den Verbrennern an.
Ja, ich kenne die Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes. Selbst mit Förderprämie kam man nie auf über 20% der Neuzulassungen, meistens lag man bei ca. 10%. Auch in deinem Beispiel von 2024 liegt die eAuto-Zulassung stets signifikant unter den herkömmlichen Kraftstoffen. Die aktuellste Zahl aus Jan 2025 ergibt einen Anteil von 16,6% bei Neuzulassungen. (Hier nachzulesen.)

Das ist alles, nur kein Erfolgsmodell. Ich gehe davon aus, dass wir ohne Zwang und ohne neue Subventionen niemals dauerhaft über die 20% Anteil kommen werden.
 
Du hast mein Post wohl nicht verstanden. Habe nichts anderes geschrieben. Aber so wird es nicht bleiben.



Oh Gott. Ja genau, ich bin derjenige welcher nicht Faktentreu ist.



Welche?! Das es aktuell nicht wirtschaftlich ist, es aber Weltweit am Ausbau von Elektrolyseuren gearbeitet wird? Aktuell dieses Jahr in Hamburg und Rotterdsm doch geplant.

Einfacher Tipp: Mal die Antworten lesen, die ich dir schon in der Vergangenheit mitgegeben habe, und nicht ignorieren. Dann wärst du ein wenig aufgeschlaut.

Würde das nichtmal anzweifeln. Der Gedanke ist schon lange da. Das Erdgasnetz könnte dafür verwendet werden

Wasserstoff durch Erdgasnetze, die gerade abgebaut werden. Man merkt halt, wie wenig du in der Materie steckst.
Aber ich glaube dir, dass du das nicht an zweifelst, wiederspricht nur jeder wissenschaftlichen Analyse auf Basis von Kosten/Nutzen.

LOL. :uglylol: Schwurbler.



Genau. Dir gehts nur darum den Besserwisset raushöngen zu lassen, und dabei weißt du es nicht besser. Auch du kannst nicht in die Zukunft blicken. Vorallem Du nicht. Sieht man ja.

Doch, ich weiß es besser, kann ich mit Fug und Recht behaupten. Kotzt dich halt nur an, weil es nicht nicht Schiene passt.
Du bist da schmalspurig, dass du mich in AFD und Anti-EE Ecke stecken willst und damit so elementar falsch liegst, einfach nur, weil du keine Ahnung hast. Solche Leute fucken in den Debatten einfach nur ab und braucht keiner. Absolute Zeitverschwendung.
 
Ja, ich kenne die Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes. Selbst mit Förderprämie kam man nie auf über 20% der Neuzulassungen, meistens lag man bei ca. 10%. Auch in deinem Beispiel von 2024 liegt die eAuto-Zulassung stets signifikant unter den herkömmlichen Kraftstoffen. Die aktuellste Zahl aus Jan 2025 ergibt einen Anteil von 16,6% bei Neuzulassungen. (Hier nachzulesen.)

Das ist alles, nur kein Erfolgsmodell. Ich gehe davon aus, dass wir ohne Zwang und ohne neue Subventionen niemals dauerhaft über die 20% Anteil kommen werden.
Im Leben nicht. Die Verbrenner gehen weiter runter, und die eAutos rauf. Es wäre von den Konsumenten auch ziemlich idiotisch aus wirtschaftlicher Sicht kein E-Auto zu fahren.
 
Ja, ich kenne die Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes. Selbst mit Förderprämie kam man nie auf über 20% der Neuzulassungen, meistens lag man bei ca. 10%. Auch in deinem Beispiel von 2024 liegt die eAuto-Zulassung stets signifikant unter den herkömmlichen Kraftstoffen. Die aktuellste Zahl aus Jan 2025 ergibt einen Anteil von 16,6% bei Neuzulassungen. (Hier nachzulesen.)

Das ist alles, nur kein Erfolgsmodell. Ich gehe davon aus, dass wir ohne Zwang und ohne neue Subventionen niemals dauerhaft über die 20% Anteil kommen werden.

Die eher mittelmäßige Durchdringung in Deutschland hängt meines Erachtens aber eher an den Preisen und auch dummer Propaganda.
Ersteres wird sich mit der Zeit lösen, beim anderen wird man sehen wie weiter empfänglich die Bevölkerung davon ist.
Am Ende sind eAutos die Überlebenden Technologie und es gibt wenige rationelle Gründe für einen Verbrenner.
 
Einfacher Tipp: Mal die Antworten lesen, die ich dir schon in der Vergangenheit mitgegeben habe, und nicht ignorieren. Dann wärst du ein wenig aufgeschlaut.

Nein Danke.

Wasserstoff durch Erdgasnetze, die gerade abgebaut werden. Man merkt halt, wie wenig du in der Materie steckst.

Hmm, hab da was anderes im Kopf:


Aber ich glaube dir, dass du das nicht an zweifelst, wiederspricht nur jeder wissenschaftlichen Analyse auf Basis von Kosten/Nutzen.

Jeder der Ahnung hat sagt was anderes. Nur du fantasierst hier wieder.

Doch, ich weiß es besser, kann ich mit Fug und Recht behaupten. Kotzt dich halt nur an, weil es nicht nicht Schiene passt.

:rofl3: Du weißt es nicht besser. Vielleicht solltest du es besser wissen, was die Sache für Dich aber nicht besser macht.

Du bist da schmalspurig, dass du mich in AFD und Anti-EE Ecke stecken willst und damit so elementar falsch liegst, einfach nur, weil du keine Ahnung hast. Solche Leute fucken in den Debatten einfach nur ab und braucht keiner. Absolute Zeitverschwendung.

So sehe ich es bei dir auch. Zeitverschwendung.
 
Nein Danke.



Hmm, hab da was anderes im Kopf:




Jeder der Ahnung hat sagt was anderes. Nur du fantasierst hier wieder.



:rofl3: Du weißt es nicht besser. Vielleicht solltest du es besser wissen, was die Sache für Dich aber nicht besser macht.



So sehe ich es bei dir auch. Zeitverschwendung.


Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger, um in Zukunft unabhängig vom Erdgas zu werden. Bei der Suche nach Alternativen zur Erdgasheizung in den deutschen Heizungskellern wird immer wieder Wasserstoff angeführt. Die Idee: Gasheizungen umrüsten auf Wasserstoff. Ist das eine realistische Alternative? "Um es klar zu sagen: Nein", sagt Energieexperte Benjamin Pfluger von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie. "Das Urteil fast aller wissenschaftlichen Studien ist hier einhellig: Zu ineffizient, zu spät verfügbar und höchstwahrscheinlich viel zu teuer."

Energieexperte Pfluger spricht dabei von einer politischen Scheindebatte: "Lasst uns auf eine Technik in ferner Zukunft vertrauen, um nicht diejenigen Dinge anzugehen, die jetzt machbar, aber eben nicht immer bequem sind", sagt er.

"Wenn wir auf große Mengen an billigem Wasserstoff wetten, der dann aber nicht kommt, sitzen wir auf Zigtausenden unnötiger Erdgasheizungen und haben die Umsetzung anderer, heute schon verfügbarer Optionen verschlafen." Der wirtschaftliche Schaden für Privatleute und Volkswirtschaft wäre immens.


Die Gaslobby bewirbt Heizen mit Wasserstoff als klimafreundliche künftige Alternative zum Heizen mit fossilem Erdgas. Fachleute warnen vor einer Kostenfalle für Verbraucher.


Und genau mit einer Studie genau dieser Gas-Lobby kommst du hier angetanzt und wagst es echt zu behaupten "Jeder der Ahnung hat sagt was anderes. Nur du fantasierst hier wieder." :rofl3:

Und tschüss
 
Zurück
Top Bottom