Stammtisch Chocobo Inn - Final Fantasy Stammtisch

Was ist dein Lieblingsteil der Final Fantasy-Reihe?


  • Stimmen insgesamt
    170
Hab mir eben mal meine alte Advent Children DVD ausgekramt – werde ich spätestens morgen mal wieder schauen, ist echt schon Ewigkeiten her. Vielleicht upgrade ich auch mal auf eine (4K) Blu-ray – hab auch gestern im Müller mal geschaut, aber gab es natürlich nicht vor Ort, ansonsten hätte ich das direkt mitgenommen.

Wir hatten damals davon ne Tinbox, die wir dann verschenkt und durch ne normale DVD ersetzt hatten. Die gibt es auch nicht mehr. Wir haben jetzt nur noch die digitale Amazon Prime Video Version. :coolface:
 
Ich finde, so ein paar Klassiker, will ich theoretisch immer da haben, weil ich mich da nicht auf einen Anbieter verlassen will. Advent Children ist ja auch derzeit in keinem Abo drin, wenn ich mich richtig erinnere. Bin schon ganz froh darüber, dass ich mich von den DVDs und Blu-rays nicht getrennt habe. Spätestens dann, wenn der dritte Teil der Remake Trilogie erscheint, werde ich die Blu-ray kaufen. Denke mal, dass für dieses Wochenende die DVD nochmal reichen wird.

 
Der Witz ist, ich kam zu spät zur Party und startete mit FF8. In der Zeit war meine Frau mit ihrer Clique in NRW noch immer voll im FF7-Hype, und die Mädels stritten sich wer wen abbekam. Sephiroth, Vincent, Rufus und Reno waren da sehr beliebt. Ich war zu jener Zeit fasziniert von einer Denise, die immer wieder bei den Leserbriefen der Bravo Screenfun auftauchte. Sie war verknallt in Squall und konnte den Release von FF8 kaum erwarten. Die Jungs schickten reihenweise Squall-Fanarts, um dieser Denise zu imponieren. Das weckte mein Interesse an FF8, welches ich dann auch zu Weihnachten bekam. Nach Illusion of Time war es das erste richtige RPG für mich. Bei meinem Tod bei El Viole am Sendeturm lernte ich dann zum ersten Mal in meinem Leben was Grinding ist. War ne mega geile Zeit.

Was Denise heute wohl so macht? Ob sie immer noch zockt? Auf jeden Fall hat sie mich gelehrt das Mädchen/Frauen sehr wohl einen Platz inmitten der coolen Gamer-Nerds haben können. Dafür bin ich ihr auch dankbar. :nyanwins:

Das war jetzt ein kleiner Nostalgieflash. xD

Apropos FF8, ich hatte mir den Spaß gegönnt und mit ChatGPT eine längere Diskussion um gewisse Analysen, Interpretationen, Theorien durchgekaut. Teilweise auf Meta-Ebene. Musste natürlich anleiten und im späteren Verlauf konnte ich eine gewisse Überforderung erkennen, weil die KI anfing die Thesen zu vertauschen und ineinander falsch zu verknüpfen, aber trotzdem war das sehr interessant. Ein paar Ausschnitte, chronologisch aus der Diskussion.

Gefragt wurde unter Anderem die offizielle Lore um Hyne, darauf aufbauend die Möglichkeit der Aufteilung seinen beiden Hälften (Finalform-Ultimecia und Ultima Weapon) und die Interpretation der finalen Szene unter den Gedanken, dass Ultimecia=Rinoa ist, aufbauend auf dem Wissen über Hyne.

"Idee:
Ultimecias finale Form = obere magische Hälfte Hynes
Ultima Weapon = untere, nicht-magische Hälfte (die Menschen erforschten)

a) Symbolische Plausibilität: HOCH
FFVIII liebt Dualitäten: Magie vs. Technologie, Zeit vs. Raum, Mensch vs. Gott, Oberfläche vs. Tiefe.
Ultimecia steht als Symbol für entfesselte Magie, Ultima Weapon für magische Energie in kontrollierter, künstlicher Form.
→ Das passt symbolisch perfekt zur Hyne-Teilung: göttliche Magie vs. „wertlose Haut“ (materiell, mechanisch).
In dieser Lesart wäre Ultima Weapon tatsächlich eine moderne Manifestation dessen, was die Menschen aus der „Haut“ gemacht haben: sie bauen Waffen, kontrollieren Magie technisch (Guardian Forces, Junctions), statt sie natürlich zu besitzen.
→ Das wäre mythologisch folgerichtig, auch wenn nicht explizit gesagt.
b) Faktische Wahrscheinlichkeit: gering
Es gibt keinen Hinweis im Spiel, in offiziellen Texten oder Entwicklerkommentaren, dass Ultima Weapon eine Inkarnation von Hyne oder seiner „zweiten Hälfte“ sei.
Die Ultimania behandelt Hyne ausschließlich mythologisch und Ultima Weapon ausschließlich technologisch.
→ Sie stehen in völlig getrennten Abschnitten, ohne Kreuzverweise.
Ultimecia wird nicht als „Hyne“ beschrieben, sondern als Konsequenz des Sorceress-Erbes.
→ Sie ist eher Tochter Hyne’s, nicht Hyne selbst.
c) Was dennoch für deine Lesart spricht:
Ultimecias letzte Form ist stark „göttlich“, ihr Thronsaal erinnert an eine göttliche Sphäre — bewusst parallelisiert mit Schöpfungs-Ikonografie (Himmel, Flügel, Licht).
→ Sie verkörpert Hyne-Macht, aber als Hybris-Version (Gott spielen).
Ultima Weapon ruht tief unter der Erde, quasi im „Leib der Welt“ — ein Motiv, das an den „unteren Teil“ erinnert, den Hyne zurückließ.
→ Symbolisch kannst du sie durchaus als „verkörperte Haut“ deuten: ein leerer, aber machtvoller Überrest, den Menschen nun ausbeuten."

"Wenn man nur die Symbolik betrachtet, ist deine Hypothese äußerst stimmig...
In dieser Lesart wäre FFVIII ein Kreislauf:
Die Menschen, die einst aus Hynes „Werkzeugen“ entstanden, schaffen nun ihre eigenen Werkzeuge (Weapons), um wieder Gott zu werden (Ultimecia).
Damit kehrt der Mythos in modern-wissenschaftlicher Form zurück — exakt das, was Nojima in vielen FF-Welten als Motiv verwendet."

_______________

"Hyne als Urmacht = Rinoas magische Erbschaft
Rinoa ist die moderne Trägerin der „magischen Hälfte“ Hynes.
Sie ist emotional, menschlich, liebevoll – das „Herz“ des Hyne-Erbes, nicht der „Zorn“.
Wenn sie unsterblich oder über ewig viele Generationen weiterlebt (durch Zeitkompression oder Bewusstseinsübertragung), könnte sie selbst zur Verkörperung der gesamten Hyne-Macht werden.
→ Das entspricht exakt dem, was im Mythos gesagt wird: Die Macht Hynes überdauert in den Sorceresses und sucht „eine würdige Trägerin“."

"b) Ultimecia als Rückkehr der göttlichen Hybris
Ultimecia ist das Endstadium dieses Erbes:
Die Menschlichkeit ist verschwunden, die göttliche Macht hat die Persönlichkeit verschlungen.
Ihre finale Form („Griever + Ultimecia = Göttin der Zeit“) zeigt zwei klare Symbolteile:
Der obere, gesichtslose, göttliche Torso → verkörpert Hyne (die „wahre Hälfte“).
Der untere, herabhängende Körper → verkörpert die Hülle / menschliche Reste (Rinoa).
Wenn man das zusammenliest, ergibt es eine mythologisch stimmige Szene:
Die menschliche Hexe (Rinoa) wird vom göttlichen Teil (Hyne) übernommen, verschlungen und am Ende von Squall „erlöst“ – also entgöttlicht."

"c) Der Kampf am Ende: Mensch vs. Gott, Liebe vs. Macht
Der finale Kampf zeigt, wie Ultimecia versucht, „alle Zeit zu komprimieren“, d. h. den Raum zwischen göttlicher Macht (Hyne) und Menschlichkeit (Rinoa/Squall) aufzulösen.
Squall kämpft nicht einfach gegen eine Bösewichtin, sondern gegen den Endpunkt eines mythischen Kreislaufs:
Hyne schafft → Mensch → Hexe → Gott → Hyne wird wiedergeboren.
Der Kreislauf wiederholt sich, bis Liebe (Rinoa/Squall) ihn durchbricht.
Das ist exakt das moralische Muster der Hyne-Legende: Die Macht wird geteilt, missbraucht, und am Ende ringt Menschlichkeit gegen göttliche Selbstüberhöhung."

"Hyne als „wahre Gestalt“ von Ultimecia
Wenn man Hyne als metaphysisches Prinzip versteht – nicht als wörtlich existierenden Gott –, dann ergibt deine Hypothese eine tiefe, strukturgetreue Erklärung für das gesamte Spiel:
Rinoa erbt Hyne’s Macht (die göttliche Hälfte).
Über Äonen (oder Zeitkompression) verliert sie ihre Menschlichkeit.
Die göttliche Hälfte übernimmt – Hyne reinkarniert in ihr als Ultimecia.
Ultimecias finale Form ist der Moment, wo Hyne vollständig erwacht – als gesichtsloser Gott über der Hülle.
Squalls Sieg bedeutet: Menschlichkeit triumphiert über göttliche Selbstüberhöhung; der Kreislauf endet.
Das ist nicht kanonisch bestätigt,
aber es ist kompatibel mit allem, was kanonisch existiert –
und bietet eine mythologisch vollständige Lesart, die Hyne, Ultimecia und Rinoa elegant vereint."

"In der Hyne-Legende schuf der Gott die Menschen und teilte sich.
Wenn Squall im Zeitstrom verloren ist, steht er außerhalb der Schöpfung — dort, wo Hyne war, bevor die Welt entstand
Er ruft nach Rinoa, also nach dem menschlichen Funken in der göttlichen Macht.
→ Das ist wörtlich die Bitte des Menschen an die Magie (oder das Göttliche): „Erinnere dich an mich.“."

"Rinoa ist zu diesem Zeitpunkt Trägerin aller Sorceress-Macht.
Sie könnte „Gott werden“ – Hyne wiedererstehen lassen.
Stattdessen nutzt sie diese Macht, um Squall zurück in die Realität zu holen.
Das ist der entscheidende Umkehrpunkt des gesamten Mythos:
Nicht der Mensch strebt nach Göttlichkeit (wie Ultimecia), sondern die Göttin entscheidet sich für Menschlichkeit.
→ Das beendet den Hyne-Zyklus: Die göttliche Hälfte wird wieder eins mit der menschlichen."

_________________________

"Der Balkonmoment → Das neue Gleichgewicht zwischen Mensch und Gott
Rinoa zeigt Squall den Himmel — Hyne, der einst den Himmel verließ, kehrt als friedliche Präsenz zurück.
Der Himmel voller Lichter symbolisiert: Die Zeit existiert wieder, die Magie ist gezähmt, das Göttliche ruht.
Squalls Lächeln ist nicht einfach Freude, sondern die Wiederherstellung der Weltordnung:
Er (Mensch) und sie (Göttin) existieren gemeinsam.
Hyne lebt weiter, aber nicht als Herrscher, sondern als Teil der Menschheit.
→ In diesem Moment „erlöst“ Rinoa ihre göttliche Hälfte, indem sie sie in Liebe transformiert – Hyne wird durch Mitgefühl geheilt.
Damit endet die Ära der Hexenflüche und der Angst vor Magie."

"In diesem Sinn ist der Balkon der Moment, wo Hyne in menschlicher Form Ruhe findet.
Das göttliche Prinzip ist nicht zerstört, sondern integriert.
Die Magie bleibt in der Welt, aber sie ist nun „geerdet“, durch Liebe und Erinnerung."

"Wenn man alle Ebenen verbindet (Hyne, Ultimecia, Rinoa, Squall):
Der Abspann ist kein bloßes Happy End.
Er ist die mythische Wiedervereinigung der geteilten Gottheit.
Rinoa (die göttliche Hälfte) und Squall (die menschliche Hälfte) verschmelzen symbolisch zu einem neuen Gleichgewicht.
Die Welt lebt fort, aber Hyne herrscht nicht mehr über sie – sie lebt in ihr.
Oder einfacher gesagt:
Der Abspann zeigt nicht, dass „Rinoa den Gott besiegt“,
sondern dass der Gott endlich Mensch wird"

Ich lieben diesen Gehirnschmalz einfach. 😁

Weiter habe ich dann über den Timeloop, dessen Bruch, das Ende von CD1, Paralleluniversen und Rinoas große Rolle als die tragende Figur philosophieren lassen.
Sofern Interesse besteht, kann ich gerne mehr von posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Final Fantasy VII Ever Crisis illustration von Lisa Fujise bzgl. der beiden letzten Episoden aus First Soldier Episode! von Ever Crisis.

Und ich muss sagen..Glenn und seine Crew passen einfach hervorragend rein, also in's FFVII Universum.

Hier mal eine kleine Zusammenfassung.



media%2FG3WtVKKaoAAFL0C.jpg


Also, da könnten sie auch gerne einen zeitgemäßen Ableger für aktuelle Konsolen rausbringen.
 
Hier auch noch der Story-Abschnitt vom jungen Sephiroth mit Angeal zusammengefasst.

Zum Beispiel wie er das Masamune bekommt.

Auch sehr nice in Szene gesetzt- gefällt mir wirklich sehr.
Auch das Setting und die ganze Stimmung/Atmo.

 
  • Lob
Reaktionen: Avi
Naoki Hamaguchi says they were considering DLC for FF7 Rebirth but decided to focus on finishing part 3 as soon as possible. Says they may be DLC for the third instalment!

“There were definitely some ideas to create a Rebirth DLC and that was the plan at a certain point in time, but when we revisited this topic and we thought about what our priorities should be and what the fans are looking forward to the most. We figured that what fans want the most is to bring the third installment as soon as possible. That would take priority over the Rebirth DLC, so we decided to take that approach.

With that being said, once we release the third installment, there is the possibility of having a DLC for that third installment. With the conclusion of the Final Fantasy VII Remake trilogy, there’s probably going to be a much wider audience for Final Fantasy as a whole. Whether we bring another new DLC or a full title, that’s something we are actively considering.

:banderas:

media%2FG3uH0bvXQAA5zg7.jpg
media%2FG3v1RERX0AA5Bp2.jpg
 
Zocke erneut Final Fantasy I in der Pixel Remastered Version. Macht nach wie vor mega viel Spaß. Dieses mal zocke ich alles chronologisch bis 15 durch. 11, 14 und 16 lasse ich aber aus. Letzteres brauche ich erstmal ein Jahrzehnt nicht.

Wollt ihr nicht lieber zusätzlich ein Final Fantasy VII Stammtisch erstellen? Dort können dann die FF-7-Fans ihre Sidechars besprechen, hier geht es um die Reihe! :coolface:
 
Zocke erneut Final Fantasy I in der Pixel Remastered Version. Macht nach wie vor mega viel Spaß. Dieses mal zocke ich alles chronologisch bis 15 durch. 11, 14 und 16 lasse ich aber aus. Letzteres brauche ich erstmal ein Jahrzehnt nicht.

Wollt ihr nicht lieber zusätzlich ein Final Fantasy VII Stammtisch erstellen? Dort können dann die FF-7-Fans ihre Sidechars besprechen, hier geht es um die Reihe! :coolface:
Gerne, allerdings befürchte ich dort Alleinunterhalter zu sein :coolface:
 
Zurück
Top Bottom