Elektro vs. Verbrenner Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jobs82
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Was präferieren die User von consolewars aktuell?


  • Stimmen insgesamt
    61
Es sieht aus wie eine Kreuzung aus RX und MX Modellen von Mazda der Mazda Iconic SP.

Mazda_ICONIC_SP_JMS2023__2_-2e6d7b18631f61fd.jpg


Was ist jetzt so besonders an den kommenden Modellen was Mazda markttauglich machen möchte?

06-media-promo-mazdas-future-story-900x442.jpg

Das ist der Hammer! Ein echter Hybridmotor- E-Motor + Verbrenner die sich eine Antriebswelle antreiben. Also keine zwei seperate Motoren wie es in den meisten Hybriden der Fall ist, sondern ein Motor der nur fast aus einem Teil besteht was zusammen angeflanscht wurde ähnlich wie beim Mazda MX-30 mit RE, bloß das dieser, den Wankelmotor nur zur Stromgenerierung diente und kein Bestanteil des Antriebs war hier scheint alles aus einem Guß zu sein zwei Scheiben Wankelmotor mit E-Motor kombiniert das wie ein eigener Innovativer Motor zu sein scheint. Somit lassen sich mit Sicherheit viele Möglichkeiten geben das Fahren nach seinen Bedürfnissen einzustellen?!?. Bin hierauf richtig gespannt.

Ideal für alle E-Autor-Hater und Verbrenner Hater, auch ein cooler Kompromiss. ;)
 

Heute noch 7000€ bei Porsche, was eigentlich gar nicht sooo teuer für Porsche Verhältnisse ist, aber komfortabel und effektiv ist es auch.
Das wird dann mit Sicherheit auch irgendwann Standard für zukünftige Elektroautos werden. Man fährt auf einen Xbeliebigen Parkplatz, wo so ein Teil montiert ist und kann ohne Aufwand laden.
 
Wenn da nich die Verluste von 10% wären und für daheim ist es tatsächlich zu teuer. Stecker rein und raus ist per se nicht schwer 😀. Aber ja wäre ne Alternative auf Parkplätze. Kann auch weniger geklaut werden
 

Heute noch 7000€ bei Porsche, was eigentlich gar nicht sooo teuer für Porsche Verhältnisse ist, aber komfortabel und effektiv ist es auch.
Das wird dann mit Sicherheit auch irgendwann Standard für zukünftige Elektroautos werden. Man fährt auf einen Xbeliebigen Parkplatz, wo so ein Teil montiert ist und kann ohne Aufwand laden.

Wird lustig wenn die ersten Kiddies drauftreten um zu gucken was das ist. = bbbZZZZZttt!
 

Mal wieder ein riesen Sprung was Garantie, Haltbarkeit, Feuerresistent, Reichweite, Ladegeschwindigkeit angeht
 
Wahre Worte warum die Dinger niemand haben will...
Ist ja nicht verwunderlich wenn Verbraucher vor- und Nachteile abwägen... Schön zu sehen dass sich nicht viele von mir nichts dir nichts auf Ideologie einlassen... :)

 
Mei die meisten Menschen sind halt Herdentiere die nicht rechnen können 😉. Lieber weiter wie immer weil man sich nicht bewegen will.
Na fast 20% der Neuzulassungen sagen was anderes 😉(Von Covid kennt man noch Exponentielles Wachstum). Übrigens mehr als Diesel.
Auch E LKW und im Transportwesen gibt es immer mehr. Die sind da weniger emotional sondern rechnen wirtschaftlich. Was halt der Quotendeutsche nicht kann 😉


Die Messe ist gelesen was der nächste Antrieb Nr 1 wird. Nur die Frage wann nicht ob. Einfach zu viele Vorteile.
Weltweit gibt es dadurch selbst in kleinen Ländern ne aufkommende Industrie. Da es einfacher zu produzieren ist + man nicht mehr die Geisel der OPEC ist 😉.

Bitte nicht wieder das Thema es gibt in Deutschland erst 3.5% E Autos. Keiner trennt sich sofort von seinem Auto das noch läuft und holt sich ein neues.
Außer Leute die eh schon immer neue Autos hatten.

Die IAA zeigt es doch gut das der reine Verbrenner und der Diesel sowieso am Ende seines Daseins sind. Das es später noch welche geben wird und mit Hybrid usw weiter gefahren werden können schließt keiner aus.

 
Weil sie rechnen können wird fast nur durch Zwang gewechselt und im Gebrauchtmarkt Abstand genommen.
Durch CATL bestätigte 12 Jahre Lebenserwartung auch in der neuen Akkugeneration schrecken nur jene nicht ab die eh alle 2-3 Jahre wechseln (also nicht rechnen können).
Gut, wenn E mit 10 Jahren dann mal für vernünftige 500€ als Kleinwagen und 1000€ Mittelklasse zu haben sind, kann man daüber nachdenken das Risiko auf die letzten Jahre einzugehen.

Aber auch richtig, irgendwann haben alle Pech gehabt, gängelnde Wegwerfautos werden der neue Standard.
 
Es sieht aus wie eine Kreuzung aus RX und MX Modellen von Mazda der Mazda Iconic SP.

Mazda_ICONIC_SP_JMS2023__2_-2e6d7b18631f61fd.jpg


Was ist jetzt so besonders an den kommenden Modellen was Mazda markttauglich machen möchte?

06-media-promo-mazdas-future-story-900x442.jpg

Das ist der Hammer! Ein echter Hybridmotor- E-Motor + Verbrenner die sich eine Antriebswelle antreiben. Also keine zwei seperate Motoren wie es in den meisten Hybriden der Fall ist, sondern ein Motor der nur fast aus einem Teil besteht was zusammen angeflanscht wurde ähnlich wie beim Mazda MX-30 mit RE, bloß das dieser, den Wankelmotor nur zur Stromgenerierung diente und kein Bestanteil des Antriebs war hier scheint alles aus einem Guß zu sein zwei Scheiben Wankelmotor mit E-Motor kombiniert das wie ein eigener Innovativer Motor zu sein scheint. Somit lassen sich mit Sicherheit viele Möglichkeiten geben das Fahren nach seinen Bedürfnissen einzustellen?!?. Bin hierauf richtig gespannt.

Ideal für alle E-Autor-Hater und Verbrenner Hater, auch ein cooler Kompromiss. ;)

Co2 frei?
 

Wer lesen kann ist im Vorteil. Natürlich sind es 12 Jahre und 1 Millionen Kilometer Garantie die CATL gibt. Hat der im Video falsch übernommen.
Aber hey was 12 Jahre Garantie hat geht im 13 Jahr natürlich kaputt 😉.

Wer rechnen kann fährt E ( Anschaffung als gebrauchter billiger, dicke Garantie bis 8 Jahre oder mehr, weniger Wartungskosten oder kaum, Stromnosten weniger als Benzin, mit PV Gamechanger)

Gibt es beim Verbrenner nicht. Wenn dann nach 10 Jahren das Getriebe verrekt kostet das mal schnell 5k +x .
 
Siehst du, hängt also vom Herstellungsprozess ab. Danke für die Bestätigung.

Wer lesen kann ist im Vorteil. Natürlich sind es 12 Jahre und 1 Millionen Kilometer Garantie die CATL gibt. Hat der im Video falsch übernommen.
Aber hey was 12 Jahre Garantie hat geht im 13 Jahr natürlich kaputt 😉.

Wer rechnen kann fährt E ( Anschaffung als gebrauchter billiger, dicke Garantie bis 8 Jahre oder mehr, weniger Wartungskosten oder kaum, Stromnosten weniger als Benzin, mit PV Gamechanger)

Gibt es beim Verbrenner nicht. Wenn dann nach 10 Jahren das Getriebe verrekt kostet das mal schnell 5k +x .
Lifespan ist nicht warranty, während Motor und Getriebe eher selten nach 10 Jahren kaputt sind. Ihre Probleme liegen eher bei Nebenagregate die nicht so teuer sind. Ich habe noch nie ein Auto wegen Getriebeschaden verloren.
Und natürlich kann ein Akku länger halten als 13 Jahre, wie ein Motor länger hält als die 18 Jahre im Schnitt, welche man dort zurechnet. Macht etwa 6 Jahre Differenz in der Lebenserwartung und belegt wieder das der Trend zur Wegwerfmobilität nicht alleine am E liegt, davon aber verstärkt wird.
 
Erzähle das mal Audi beim A3 TDI wo bei mir und Bekannten bei um die 100k km - 130t km das Getriebe im Eimer war.

Wieso sollte es beim Auto nicht so sein wie bei allen Bereichen ? Ob gut oder schlecht muss jeder selber entscheiden.

Wie gesagt aus der E Geschichte und der Entwicklung kommst du als Deutschland nicht raus. Einfach weil sich Verbrenner weltweit Stück für Stück immer weniger verkaufen bzw gerade deutsche Autos haben es schwerer.


Nach den ersten 200.000 Kilometern soll es nur eine Degradation von neun Prozent geben, das heißt, die Speicherkapazität würde sich nach zehn Jahren mit einer Laufleistung von 20.000 km nur um weniger als zehn Prozent verringern. Mit einer Leistungsminderung von 9 % nach den ersten 200.000 km ist sie perfekt auf die europäischen Leasingmärkte zugeschnitten.

Da man woas das die größte Leistungminderung in den ersten Jahren ist ,hast du bei 20 Jahren und 400.000 km noch über 80% Leistung. Da ist alles andere eher durch wie der Akku.

Recycling findet hat beim Verbrenner so gut wie 0 statt. Während das teuerste am E Auto die Batterie super zu 90-95% der Rohstoffe verwendet werden kann.

Ich finde es als Autofan und Konsumenten sehr gut . Da es mehr gibt als nur die üblichen Hersteller und endlich mal innen wie außen sich was entwickelt. Zu lange gab es immer nur mehr vom gleichen 😉.

Auch Range Extender sind ne gut Sache als umstieg.


Alles im Vormarsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzähle das mal Audi beim A3 TDI wo bei mir und Bekannten bei um die 100k km - 130t km das Getriebe im Eimer war.
Demnach gehen alle Akkus nach kurzer Zeit kaputt, wenn ein Hersteller beim Design mal gepfuscht hat?
Wie erreiche ich deinen Bekannten?
Wieso sollte es beim Auto nicht so sein wie bei allen Bereichen ? Ob gut oder schlecht muss jeder selber entscheiden.
Keine Ahnung was du sagen willst.
Wie gesagt aus der E Geschichte und der Entwicklung kommst du als Deutschland nicht raus. Einfach weil sich Verbrenner weltweit Stück für Stück immer weniger verkaufen bzw gerade deutsche Autos haben es schwerer.
Ich bin nicht Deutschland, was baust du schon wieder für einen Käse?
Nach den ersten 200.000 Kilometern soll es nur eine Degradation von neun Prozent geben, das heißt, die Speicherkapazität würde sich nach zehn Jahren mit einer Laufleistung von 20.000 km nur um weniger als zehn Prozent verringern. Mit einer Leistungsminderung von 9 % nach den ersten 200.000 km ist sie perfekt auf die europäischen Leasingmärkte zugeschnitten.
Km war nicht das Thema, verarsche bitte andere in Zukunft, oder versuche im kleinsten Ansatz beim Thema zu bleiben.
Da man woas das die größte Leistungminderung in den ersten Jahren ist ,hast du bei 20 Jahren und 400.000 km noch über 80% Leistung. Da ist alles andere eher durch wie der Akku.
Die größte auf die Lebenserwartung ist am Anfang und dann am Schluss und danach ist Ende der Lebenserwartung. Deine Rechnung würde ergeben das die neuen Akkus mindestens 40 Jahre mit 50% Restleistung halten. Sehen wir dann ja in 40 Jahren.
Recycling findet hat beim Verbrenner so gut wie 0 statt. Während das teuerste am E Auto die Batterie super zu 90-95% der Rohstoffe verwendet werden kann.
Warum lügst du? Recyclingfähige Stoffe teilen sie sich weitgehend und in welcher Welt können Metalle nicht recycled werden?
Unterschied ist darin zu suchen das ein Großteil unserer Autos nach der Nutzung bei uns im Ausland weiterfahren.
Ich finde es als Autofan und Konsumenten sehr gut . Da es mehr gibt als nur die üblichen Hersteller und endlich mal innen wie außen sich was entwickelt. Zu lange gab es immer nur mehr vom gleichen 😉.
In keiner Welt gab es innen wie außen Stillstand. Bullshitargument.
 
Die Superreichen und Schönen, werden nach wie vor Ferrari, Lamborghini oder Bugatti fahren, auch ganz Afrika, Nord, Mittel und Südamerika können aufgrund der geographischen Lage und der Infrastruktur weiter nur Verbrenner fahren.Nur Europa und Teile Asiens können auf E-Mobilität setzen, weil die dichte Besiedlung ermöglicht kürze Strecken bis zu 400km ohne Verbrenner zu bewältigen.
 
Die Superreichen und Schönen, werden nach wie vor Ferrari, Lamborghini oder Bugatti fahren, auch ganz Afrika, Nord, Mittel und Südamerika können aufgrund der geographischen Lage und der Infrastruktur weiter nur Verbrenner fahren.Nur Europa und Teile Asiens können auf E-Mobilität setzen, weil die dichte Besiedlung ermöglicht kürze Strecken bis zu 400km ohne Verbrenner zu bewältigen.

Jein. Ich glaube eher das Länder die teuer das Öl kaufen müssen eher mit günstigen E Mobilen fahren können die ja weniger Technik haben als mit Verbrennern.


@ Monte vielleicht auch mal Artikel von Leuten lesen die Batterien reparieren.
Akkus machen entweder schon zu Beginn Probleme oder am Ende ( ca 15-20 Jahre) .
Zu Beginn ist vollkommen egal da Garantie drauf ist.
 
Jein. Ich glaube eher das Länder die teuer das Öl kaufen müssen eher mit günstigen E Mobilen fahren können die ja weniger Technik haben als mit Verbrennern.


@ Monte vielleicht auch mal Artikel von Leuten lesen die Batterien reparieren.
Akkus machen entweder schon zu Beginn Probleme oder am Ende ( ca 15-20 Jahre) .
Zu Beginn ist vollkommen egal da Garantie drauf ist.
Die Artikel der Leute die Akkus reparieren habe ich gelesen und verstanden, deswegen habe ich ja recht. Sie bestätigen meine Aussagen.
 
Zurück
Top Bottom