Generative AI

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller zig
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Nun mein Eindruck zu KI, die mich die letzten Monate bei mehreren „Visionen“ unterstützt hat.
Hierbei will ich auf eines dieser Projekte eingehen - ich finde da zeigt sich dann auch ganz gut, was KI nicht kann.

Das erste Projekt war die Schaffung einer Logiksprache, um in einem spezifischen System Aufgaben zu stellen und zu lösen.
Am ehesten kann man es sich vorstellen wie eine Programmiersprache, wer schonmal einen elektrischen oder pneumatischen Schaltplan gesehen hat, wird auch da parallelen erkennen - selbst unsere Sprache ist ein Logiksystem.
Nun, die KI war mir unglaublich hilfreich dabei, das System auszuarbeiten, zu deffinieren und auch zu standartisieren.

Nachdem das System fertig gedacht war, ging es darum, eine „Gebrauchsanweisung“ dafür zu schreiben - nun - eine gute Gebrauchsanweisung bedarf natürlich auch interessanter Beispiele.
In dem Fall interessante Codes, die das Logiksystem repräsentieren.
Und nun kommt etwas interessantes : die KI war nicht in der Lage, nur einen einzigen Beispielcode zu generieren, den man als „schön“ interpretieren könnte.
Kein einziger Code, der das Logiksystem auf elegante Weise repräsentieren würde - das beim Endnutzer einen „Aha-Effekt“ auslösen würde.
Selbst wenn ich für die KI diesbezüglich vorgedacht habe, war es ihr nicht möglich - nichtmal ansatzweise.

Keine Interessanten Symmetrien, keine interessanten Rekursionen, keine eleganten Zahlen-Kaskadierungen , kein Code der oszilliert - nichts brauchbares - genau 0.

Dieser Umstand hat mich schlussendlich dazu veranlasst, die KI auf Herz und Nieren zu testen - ich habe nächtelang geprompted und alles versucht, was nur möglich war bis ich den Punkt erreicht habe, an dem ich erkannt habe :

Überall da, wo ich bisher gedacht habe, KI könnte nur ansatzweise wirklich kreativ sein, habe ich mich getäuscht - sie ist genau zu 0% kreativ - es ist immer nur, auch wenn das Ergebnis beeindruckend sein mag, eine Kopie - nichts eigenständiges - keine Idee und auch keine Originalität.

Derzeit arbeite ich an einem, in sich geschlossenen, reduzierten Farbsystem. Wieder mit KI in der „Forschung“ - nun, ich merke aber jetzt schon - sobald es darum geht, dieses Farbsystem repräsentativ darzustellen, ist die KI am Ende.
 
Ich weiß nicht was sich OpenAI mit ChatGPT5 gedacht hat. Der Bot imitiert teilweise die Verhaltensmuster von GROK, wirkt irgendwie aufgesetzt cool und zeitgenössisch sprachlich. Die Ergebnisse für meine Bedürfnisse sind nicht wirklich besser, teilweise sogar allgemeiner und mehr verwässert.
Nun mein Eindruck zu KI, die mich die letzten Monate bei mehreren „Visionen“ unterstützt hat.
Hierbei will ich auf eines dieser Projekte eingehen - ich finde da zeigt sich dann auch ganz gut, was KI nicht kann.

Das erste Projekt war die Schaffung einer Logiksprache, um in einem spezifischen System Aufgaben zu stellen und zu lösen.
Am ehesten kann man es sich vorstellen wie eine Programmiersprache, wer schonmal einen elektrischen oder pneumatischen Schaltplan gesehen hat, wird auch da parallelen erkennen - selbst unsere Sprache ist ein Logiksystem.
Nun, die KI war mir unglaublich hilfreich dabei, das System auszuarbeiten, zu deffinieren und auch zu standartisieren.

Nachdem das System fertig gedacht war, ging es darum, eine „Gebrauchsanweisung“ dafür zu schreiben - nun - eine gute Gebrauchsanweisung bedarf natürlich auch interessanter Beispiele.
In dem Fall interessante Codes, die das Logiksystem repräsentieren.
Und nun kommt etwas interessantes : die KI war nicht in der Lage, nur einen einzigen Beispielcode zu generieren, den man als „schön“ interpretieren könnte.
Kein einziger Code, der das Logiksystem auf elegante Weise repräsentieren würde - das beim Endnutzer einen „Aha-Effekt“ auslösen würde.
Selbst wenn ich für die KI diesbezüglich vorgedacht habe, war es ihr nicht möglich - nichtmal ansatzweise.

Keine Interessanten Symmetrien, keine interessanten Rekursionen, keine eleganten Zahlen-Kaskadierungen , kein Code der oszilliert - nichts brauchbares - genau 0.

Dieser Umstand hat mich schlussendlich dazu veranlasst, die KI auf Herz und Nieren zu testen - ich habe nächtelang geprompted und alles versucht, was nur möglich war bis ich den Punkt erreicht habe, an dem ich erkannt habe :

Überall da, wo ich bisher gedacht habe, KI könnte nur ansatzweise wirklich kreativ sein, habe ich mich getäuscht - sie ist genau zu 0% kreativ - es ist immer nur, auch wenn das Ergebnis beeindruckend sein mag, eine Kopie - nichts eigenständiges - keine Idee und auch keine Originalität.

Derzeit arbeite ich an einem, in sich geschlossenen, reduzierten Farbsystem. Wieder mit KI in der „Forschung“ - nun, ich merke aber jetzt schon - sobald es darum geht, dieses Farbsystem repräsentativ darzustellen, ist die KI am Ende.
Beim Programmieren und der Code Interpretation sind die bestehenden Modelle - beziehe mich auf ChatGPT & GROK - schon sehr gut. Von Kreativität würde ich bei den Modellen nicht sprechen, auch nicht von Intelligenz. Es sind einfach sehr effiziente und treffsichere Automaten, die Muster erkennen und nach außen wie menschliche Gesprächspartner wirken können.
 
AGBs anpassen und Leute die sowas veröffentlichen permanent sperren, weil wer einmal macht, wird weitermachen.
 
die leute müssen erstmal lernen alles zu hinterfragen was nach 2023 veröffentlicht wurde, bevor sie blind einkaufen. gilt nicht nur für ebooks
 
Ich finde es gut, dass derzeit breitenwirksam Contentbereiche mit der AI Rattenpisse geflutet werden, und zwar aus folgenden Gründen.
  • Leute werden mit der Zeit guten durch den Menschen gemachten Content wieder schätzen und lieben lernen, und dafür auch entsprechend bezahlen.
  • etablierte Content Creators, die derzeit KI für Optimierungszwecke nutzen oder selbst von anderen kopieren oder sich inspirieren, werden gezwungen sich mehr anzustrengen um weniger Masse und mehr Klasse zu liefern.
  • Anbieter von KI generiertem Content kannibalisieren sich selbst oder es geht ihnen mittelfristig die Luft aus.
Hier muss man die EU zur Abwechslung loben für den Digital & AI Act. Irgendwann wird der Bereich wieder rein werden.
 
Ich finde es gut, dass derzeit breitenwirksam Contentbereiche mit der AI Rattenpisse geflutet werden, und zwar aus folgenden Gründen.
  • Leute werden mit der Zeit guten durch den Menschen gemachten Content wieder schätzen und lieben lernen, und dafür auch entsprechend bezahlen.
  • etablierte Content Creators, die derzeit KI für Optimierungszwecke nutzen oder selbst von anderen kopieren oder sich inspirieren, werden gezwungen sich mehr anzustrengen um weniger Masse und mehr Klasse zu liefern.
  • Anbieter von KI generiertem Content kannibalisieren sich selbst oder es geht ihnen mittelfristig die Luft aus.
Hier muss man die EU zur Abwechslung loben für den Digital & AI Act. Irgendwann wird der Bereich wieder rein werden.
die frage ist halt, ob wirklich jeder damit auf die schnauze fliegen wird. ich finde schon milden einsatz von ai sehr kritisch, zb in everybodys golf. der entwickler kann nicht mal paar blatttexturen selbst erstellen und lagert das auf ai aus. was sagt das über den rest des produkts aus? und wo endet die akzeptanz der masse, wie weit wird man es treiben? wie viel ist okay?

es wird unumkehrbaren schaden mittel- und langfristig anrichten, da bin ich mir sicher. auf der anderen seite habe ich jetzt schon den ein oder anderen indie titel auf steam entdeckt, die sich damit in der spielbeschreibung brüsten, dass ihr spiel zu 100% handgemacht ist. finde ich gut, und fließt definitiv positiv in meine kaufentscheidung ein. aber wie gesagt, der markt/die masse, wenn die das alles akzeptieren, dann ist es vorbei mit kunst und kreativität
 
die frage ist halt, ob wirklich jeder damit auf die schnauze fliegen wird. ich finde schon milden einsatz von ai sehr kritisch, zb in everybodys golf. der entwickler kann nicht mal paar blatttexturen selbst erstellen und lagert das auf ai aus. was sagt das über den rest des produkts aus? und wo endet die akzeptanz der masse, wie weit wird man es treiben? wie viel ist okay?

es wird unumkehrbaren schaden mittel- und langfristig anrichten, da bin ich mir sicher. auf der anderen seite habe ich jetzt schon den ein oder anderen indie titel auf steam entdeckt, die sich damit in der spielbeschreibung brüsten, dass ihr spiel zu 100% handgemacht ist. finde ich gut, und fließt definitiv positiv in meine kaufentscheidung ein. aber wie gesagt, der markt/die masse, wenn die das alles akzeptieren, dann ist es vorbei mit kunst und kreativität
Es macht durchaus wirtschaftlich aber auch aus kreativer Hinsicht Sinn in gewissen Bereichen AI einzusetzen. Im Testing, der Coding-Unterstützung oder halt in Standardartefakten, die der Gamer/Kunde kaum zu Gesicht bekommt oder einfach nicht zur Wertschöpfung dazu zählen aber nötig sind damit das Produkt funktioniert. Eine echte KI für NPCs oder als Ersatz für Verhaltens- oder Interaktionsmodelle wäre bspw. sogar erlebbarer für den Kunden als bspw. eine Kaugummi-like-KI für NPC Fahrer bei eine Rennspiel. Bei sowas wie AIGen-generierter Grafiken oder Sound sehe ich es eher kritisch.

Kurz und knapp, die Technik nicht weg-canceln nur weil sie einer bestimmten politischen/ethnologischen/philosophischen Richtung nicht passt sondern gezielt da einsetzen, wo sie dem Kunden einen Mehrwert bringt und das Produkt einfach besser macht. Solange wie das Produkt halt nicht zu generisch wird bzw. offensichtlich bei einem Konkurrenzprodukt abgekupfert wird.
 
Es macht durchaus wirtschaftlich aber auch aus kreativer Hinsicht Sinn in gewissen Bereichen AI einzusetzen. Im Testing, der Coding-Unterstützung oder halt in Standardartefakten, die der Gamer/Kunde kaum zu Gesicht bekommt oder einfach nicht zur Wertschöpfung dazu zählen aber nötig sind damit das Produkt funktioniert. Eine echte KI für NPCs oder als Ersatz für Verhaltens- oder Interaktionsmodelle wäre bspw. sogar erlebbarer für den Kunden als bspw. eine Kaugummi-like-KI für NPC Fahrer bei eine Rennspiel. Bei sowas wie AIGen-generierter Grafiken oder Sound sehe ich es eher kritisch.

Kurz und knapp, die Technik nicht weg-canceln nur weil sie einer bestimmten politischen/ethnologischen/philosophischen Richtung nicht passt sondern gezielt da einsetzen, wo sie dem Kunden einen Mehrwert bringt und das Produkt einfach besser macht. Solange wie das Produkt halt nicht zu generisch wird bzw. offensichtlich bei einem Konkurrenzprodukt abgekupfert wird.
dass es auch gute applikationen gibt, bestreite ich nicht. ich sehe auch hauptsächlich nur ai-gen kritisch, weil das in jedem fall das künstlerische und kreative schadet. das andere was du erwähnst kann man tatsächlich als erweiterung oder verbesserung des prozesses sehen.
 
er entwickler kann nicht mal paar blatttexturen selbst erstellen und lagert das auf ai aus
Können oder wollen nicht? Das was du nennst ist ein perfekter usecase um AI zu nutzen.
Warum sollte man für sowas banales menschliche Resourcen nutzen, die dann anderswo fehlen?
AI ist ein Segen für Gamedevelopment, kein Fluch.
Das heißt natürlich nicht, das es nicht auch tonnenweise AI generierten Crap und Scam gibt, mit dem man ez money macht.
Das heißt aber auch nicht, das AI grundsätzlich schlecht ist. Es ist ein Werkzeug. #Period
 
Können oder wollen nicht? Das was du nennst ist ein perfekter usecase um AI zu nutzen.
Warum sollte man für sowas banales menschliche Resourcen nutzen, die dann anderswo fehlen?
AI ist ein Segen für Gamedevelopment, kein Fluch.
Das heißt natürlich nicht, das es nicht auch tonnenweise AI generierten Crap und Scam gibt, mit dem man ez money macht.
Das heißt aber auch nicht, das AI grundsätzlich schlecht ist. Es ist ein Werkzeug. #Period
du magst es hier noch gutheißen, kannst du machen. aber nächstes mal könnte es mehr als das sein, ab wann ziehst du die grenze?

am besten sowas direkt im keim ersticken und nicht unterstützen, bevor es erst so richtig ausartet. erinnert mich ein bisschen an das, was heute für monetization/dlc praktiken akzeptiert und unterstützt wird. ich will da nicht teil davon sein.
 
dass es auch gute applikationen gibt, bestreite ich nicht. ich sehe auch hauptsächlich nur ai-gen kritisch, weil das in jedem fall das künstlerische und kreative schadet. das andere was du erwähnst kann man tatsächlich als erweiterung oder verbesserung des prozesses sehen.
Man muss auch ehrlich sagen, dass die aktuelle - oder besser gesagt es geht schon fast einige Jahre so - Debatte sehr einseitig ist und nur aus der offensichtlichen Perspektive des Künstlerischen aufgegriffen wird. Plagiate und sich von anderen Werken inspirieren zu lassen ist nicht neu, würde sagen, dass es sogar so alt ist wie die Menschheit selbst weil Teil des Lern- und Optimierungsprozesses. Das Thema wird leider derzeit dahingehend auf Social Media/dem Internet ausgeschlachtet, dass die Kreativen zwar laut und schrill sind auf der anderen Seite der Endkunde weiterhin nach dem günstigsten Preis schaut und manchmal abstriche in der Qualität und Individualität bereit ist einzugehen. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Unternehmen effizienter werden müssen und weiterhin Gewinne zu erzielen. Und wenn es Player auf dem Markt gibt, die bewusst und geeignet die Technologie nutzen um ein entsprechendes Produkt auf den Markt zu bringen für einen geringeren Preis und in kürzerer Zeit, dann muss auch das Unternehmen, dass einen "Ehrenkodex" verfolgt einen weg finden bewusst unterschwellig diese Technologie zu nutzen, sonst wird es zukünftig nicht mehr konkurrenzfähig sein.

Man könnte auch dem Kunden selbst einen Spiegel vorhalten und zwar wie folgt. Du willst also kreative Produkte haben, die von Menschen gemacht werden? Das ist schön, dann fang bei Dir an und nutze keine Bildgeneratoren mehr sondern öffne Paint, Gimp whatever und fang an zu malen. Ist nur ein Beispiel.
:coolface:
 
Man muss auch ehrlich sagen, dass die aktuelle - oder besser gesagt es geht schon fast einige Jahre so - Debatte sehr einseitig ist und nur aus der offensichtlichen Perspektive des Künstlerischen aufgegriffen wird. Plagiate und sich von anderen Werken inspirieren zu lassen ist nicht neu, würde sagen, dass es sogar so alt ist wie die Menschheit selbst weil Teil des Lern- und Optimierungsprozesses. Das Thema wird leider derzeit dahingehend auf Social Media/dem Internet ausgeschlachtet, dass die Kreativen zwar laut und schrill sind auf der anderen Seite der Endkunde weiterhin nach dem günstigsten Preis schaut und manchmal abstriche in der Qualität und Individualität bereit ist einzugehen. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Unternehmen effizienter werden müssen und weiterhin Gewinne zu erzielen. Und wenn es Player auf dem Markt gibt, die bewusst und geeignet die Technologie nutzen um ein entsprechendes Produkt auf den Markt zu bringen für einen geringeren Preis und in kürzerer Zeit, dann muss auch das Unternehmen, dass einen "Ehrenkodex" verfolgt einen weg finden bewusst unterschwellig diese Technologie zu nutzen, sonst wird es zukünftig nicht mehr konkurrenzfähig sein.

Man könnte auch dem Kunden selbst einen Spiegel vorhalten und zwar wie folgt. Du willst also kreative Produkte haben, die von Menschen gemacht werden? Das ist schön, dann fang bei Dir an und nutze keine Bildgeneratoren mehr sondern öffne Paint, Gimp whatever und fang an zu malen. Ist nur ein Beispiel.
:coolface:
wenn ich geld für ein produkt ausgebe, dann ja. ich will das da drin möglichst dann nicht haben.

was jemand dagegen als hobby/in seiner freizeit damit erstellt, ist mir egal. aber geld für etwas ki-generiertes ausgeben? da liegt der unterschied.
 
wenn ich geld für ein produkt ausgebe, dann ja. ich will das da drin möglichst dann nicht haben.

was jemand dagegen als hobby/in seiner freizeit damit erstellt, ist mir egal. aber geld für etwas ki-generiertes ausgeben? da liegt der unterschied.
Ja aber das ist ja auch der Punkt an der Geschichte. Nehmen wir das Beispiel Bildgeneratoren. Diese werden von den Entwicklern und durch jeden User mit jedem weiteren Prompt trainiert. Natürlich werden viele Spielentwickler zumindest in der Ideation Phase des GameDev diese Generatoren als Inspiration nutzen und manche Vorlagen sind so gut, dass ihre DNA später im realen Produkt wieder gefunden werden kann. Damit ist der User Teil des Problems.

Das Thema Texturen kann man wahrscheinlich separat behandeln, da man schon vorher Texturen, Vegetation etc. ganz ohne GenAI generativ über entsprechende Modelle erstellen konnte. Egal ob Stoffe, Materialien oder Blattstukturen, dahinter verbergen sich sehr oft wiederkehrende Patterns.
 
du magst es hier noch gutheißen, kannst du machen. aber nächstes mal könnte es mehr als das sein, ab wann ziehst du die grenze?

am besten sowas direkt im keim ersticken und nicht unterstützen, bevor es erst so richtig ausartet. erinnert mich ein bisschen an das, was heute für monetization/dlc praktiken akzeptiert und unterstützt wird. ich will da nicht teil davon sein.

Nein, wo ziehst DU als Kunde die Grenze.
Von mir aus könnte ein Game 100% AI generated sein. Wen das Produkt trotzdem gut ist habe ich 0 Problem damit.
Und Kudos an den Typ der sowas Prompt Only schafft.

Was ich bei dir meine herauszulesen ist die typische, imo irrationale Angst/Vorbehalt gegen AI.
bame nicht das Werkzeug. Blame den der das Werkzeug schlecht nutzt und ein mieses Produkt damit herstellt
 
Ja aber das ist ja auch der Punkt an der Geschichte. Nehmen wir das Beispiel Bildgeneratoren. Diese werden von den Entwicklern und durch jeden User mit jedem weiteren Prompt trainiert. Natürlich werden viele Spielentwickler zumindest in der Ideation Phase des GameDev diese Generatoren als Inspiration nutzen und manche Vorlagen sind so gut, dass ihre DNA später im realen Produkt wieder gefunden werden kann. Damit ist der User Teil des Problems.
stimmt schon. habe ehrlich gesagt noch nie einen bildgenerator oder sonst was genutzt. werde ich auch nicht ändern :kruemel:

verstehe halt auch nicht, wenn es so viele inspirationsmöglichkeiten schon gibt, warum braucht man dazu etwas, was eine maschine ausspuckt? finde ich weitaus weniger kritisch, aber die frage stellt sich mir trotzdem.

wenn es früher hieß, inspiriert von zb final fantasy, heißt es in zukunft " joa, hat halt die ai ausgespuckt und ähhm...wir fanden es geil! "
Nein, wo ziehst DU als Kunde die Grenze.
Von mir aus könnte ein Game 100% AI generated sein. Wen das Produkt trotzdem gut ist habe ich 0 Problem damit.
Und Kudos an den Typ der sowas Prompt Only schafft.

Was ich bei dir meine herauszulesen ist die typische, imo irrationale Angst/Vorbehalt gegen AI.
bame nicht das Werkzeug. Blame den der das Werkzeug schlecht nutzt und ein mieses Produkt damit herstellt
100% generated sieht einfach nicht gut aus. nicht ohne grund wird dann noch auf fehlersuche begeben und per hand korrigiert. das geht einfach überhaupt nicht anders. selbst bei den blatttexturen in everybodys golf hat man das.

aber dann weiß ich ja deine stellung, aber noch eine frage. würdest du ein museum besuchen, das ausschließlich ki generierte gemälde ausstellt?

für mich sind videospiele halt nicht etwas, was auf dem fließband produziert werden sollte. je mehr herzblut drinsteckt, desto besser. es müssen nicht schon wieder die kunden mit minderwertigeren produkten ausbaden, nur weil die industrie es nicht hinbekommt die kosten und den scale ihrer projekte in den griff zu bekommen.
 
stimmt schon. habe ehrlich gesagt noch nie einen bildgenerator oder sonst was genutzt. werde ich auch nicht ändern :kruemel:

verstehe halt auch nicht, wenn es so viele inspirationsmöglichkeiten schon gibt, warum braucht man dazu etwas, was eine maschine ausspuckt? finde ich weitaus weniger kritisch, aber die frage stellt sich mir trotzdem.

wenn es früher hieß, inspiriert von zb final fantasy, heißt es in zukunft " joa, hat halt die ai ausgespuckt und ähhm...wir fanden es geil! "

100% generated sieht einfach nicht gut aus. nicht ohne grund wird dann noch auf fehlersuche begeben und per hand korrigiert. das geht einfach überhaupt nicht anders. selbst bei den blatttexturen in everybodys golf hat man das.

aber dann weiß ich ja deine stellung, aber noch eine frage. würdest du ein museum besuchen, das ausschließlich ki generierte gemälde ausstellt?

für mich sind videospiele halt nicht etwas, was auf dem fließband produziert werden sollte. je mehr herzblut drinsteckt, desto besser. es müssen nicht schon wieder die kunden mit minderwertigeren produkten ausbaden, nur weil die industrie es nicht hinbekommt die kosten und den scale ihrer projekte in den griff zu bekommen.

Das wahr jetzt nmur ein extrem Beispiel und wäre aktuell sowieso nicht möglich.
AI kann entweder ein billiges Abzock Tool sein oder ebend eine RIESEN! Bereicherung für Devs und Kunden.
So kannstz du mühsame Conetnt Arbeit extrem verschlanken und die freigewordenen Kapazitäten in den kreativen Prozess der Vision stecken

Nimm Claire Obscure zB
DIe sind ein extrem kleines Team und haben sehr stark auf AI gesetzt. Herausgekommen ist vermutlich das GotY und heut schon ein Klassiker.
Und nicht weil AI dort den kreativen Part übernommen hat, sondern weil kreative Menschen AI als Werkzeug benutzt haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom