Elektro vs. Verbrenner Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jobs82
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Was präferieren die User von consolewars aktuell?


  • Stimmen insgesamt
    55
Und wieder schreibst Du erfundene Geschichten. Weshalb sollte mal alle 2-3 Jahre 5-8K in einen Akku stecken? Weshalb braucht ein gebrauchtes Elektroauto unbedingt eine neue Batterie?
Hast du es schonmal mit lesen versucht? Im allgemeinen ist das ziemlich hilfreich um zu verstehen.
Niemand sollte alle 2-3 Jahre soviel Geld in Akkus stecken, das ist Geld verbrennen in Reinform.
Ob man Akkulotto spielt , einen neuen verbaut ist reine Abwägung im Ernstfall und eine Frage der Weiternutzung.
Und natürlich technisches Verständnis.
Hör doch bitte auf Geschichten zu erfinden.
Was genau hast du nicht verstanden?
Was Akkus mit Industrie Robotern zu tun haben weiß ich zwar nicht, aber Fakt ist, dass ein Elektroauto aus mehr als nur einem Akku besteht.
Dann wissen wir ja beide nicht was du mit deinem Verweis mit deiner Erfahrung mit Indutrieroboter willst, wenn es eh nichts mit der Kerndiskussion zu tun hat.....wo wir wieder bei lesen und verstehen sind....eigentlich Basics bei schriftlichen Diskussionen.
 
Hast du es schonmal mit lesen versucht? Im allgemeinen ist das ziemlich hilfreich um zu verstehen.
Niemand sollte alle 2-3 Jahre soviel Geld in Akkus stecken, das ist Geld verbrennen in Reinform.
Ob man Akkulotto spielt , einen neuen verbaut ist reine Abwägung im Ernstfall und eine Frage der Weiternutzung.
Und natürlich technisches Verständnis.

Was genau hast du nicht verstanden?

Dann wissen wir ja beide nicht was du mit deinem Verweis mit deiner Erfahrung mit Indutrieroboter willst, wenn es eh nichts mit der Kerndiskussion zu tun hat.....wo wir wieder bei lesen und verstehen sind....eigentlich Basics bei schriftlichen Diskussionen.
Du fantasiert Dir herbei, dass Akkus sehr stark abbauen. Dann stellst Du Milchmädchenrechnungen auf und voila hast Du deine Alternativen Fakten zusammengeschwurbelt.
Roboter und CNCs werden mit Elektromotoren betrieben. Tut mir echt leid für Dich, wenn Du da keinen Zusammenhang mit einem mit Elektromotoren betriebenen KFZ auf die Kette bekommst.
 
Du fantasiert Dir herbei, dass Akkus sehr stark abbauen. Dann stellst Du Milchmädchenrechnungen auf und voila hast Du deine Alternativen Fakten zusammengeschwurbelt.
Roboter und CNCs werden mit Elektromotoren betrieben. Tut mir echt leid für Dich, wenn Du da keinen Zusammenhang mit einem mit Elektromotoren betriebenen KFZ auf die Kette bekommst.
E-Autos werden also in großer Zahl mit 15 Jahren ohne Akku oder mit fast keiner Restlaufleistung verkauft weil die Akkus kerngesund sind, alles klar Herr Ingenieur.
Und natürlich sind die 5-8K bzw 10-25K Reparaturkosten aus deinem eigenen Link reine Fantasie. Dann solltest du vielleicht keine Lügenpresse von Verbrecherfirmen posten, ist ja dein Link, sorry das ich mit dem Arbeite was du lieferst.
Der Zusammenhang mit E-Motoren im Auto ist mir schon klar, aber weiterhin nicht was es mit dem Akkuproblem zu tun hat. Niemand hat gesagt das die E-Motoren das Problem sind.
Ich behaupte ja auch nicht man müsste beim Verbrenner keinen Ölwechsel machen weil das Radio normalerweise nicht kaputt geht.
 
Also zum Thema habe ich mal ein paar Interessante Themen gefunden, gerade für die Leute die sich gerne über Haltbarkeit debatieren. ;)



Fand ich mal ein Interessanten Beitrag aber man sollte sich net festlegen da es im Bereich Elektromobilität auch unterschiedliche Faktoren gibt wie E-Motortypen, eigene Fahrweise usw. Eigentlich fast wie beim Verbrenner weil es gibt ja Leute die Kaufen sich ein neueren Wagen schaffen es nicht mal bis 50tkm = Motorschaden (Garantie sei Dank) und dann gibt es Leute die kaufen sich einen Gebrauchten und fahren über 5-10Jahre sorgenfrei. Das was ich hier genannt habe basierend auf eigene Lebenserfahrung :alt:
 

Bis dahin ist ein Verbrenner ein € Grab

Über 15 Jahre alte Akkus btw E Autos können wir uns erst später unterhalten. Vor 15 Jahren waren es nur wenige am Markt. Vom Verständnis sind die Akkus aber nicht Schrott. Sorry aber wer fährt denn 15-20 Jahre alte Kisten?


Wenn das in der Entwicklung so weitergeht wird die Lebensdauer immer mehr verlängert.

Aber für gewisse Klientel wird das E Auto nie was sein weil es nicht laut ist und man nicht evtl 30 Jahre fahren kann
 
Niemand kauft ein E wegen dem Klima. :nix:


Bis dahin ist ein Verbrenner ein € Grab

Über 15 Jahre alte Akkus btw E Autos können wir uns erst später unterhalten. Vor 15 Jahren waren es nur wenige am Markt. Vom Verständnis sind die Akkus aber nicht Schrott. Sorry aber wer fährt denn 15-20 Jahre alte Kisten?


Wenn das in der Entwicklung so weitergeht wird die Lebensdauer immer mehr verlängert.

Aber für gewisse Klientel wird das E Auto nie was sein weil es nicht laut ist und man nicht evtl 30 Jahre fahren kann
Wir brauchen uns nicht später darüber unterhalten wenn die wenigen E-Autos aus der Zeit heute in gro0er Zahl ohne Akku oder kaum Reichweite angeboten werden und doch nur 40km mit einer Ladung zu schaffen ist Schrott. Nach dem Verständnis sind 69% Restladung als Defekt zu werten.
Es würde auch keiner einen Verbrenner als gesund werten dessen Motor statt 200PS nur noch 120PS auf die Straße bringt oder statt 800km nur noch 550km schafft.
400tkm in kurzer Zeit zu schaffen ist toll, aber im Schnitt fahren nur sehr wenige 100000km im Jahr. Über die Jahre dagt das halt nichts aus.

Wer 15 Jahre alte Autos fährt? Alle die keinen Grund sehen ihr funktionierendes Auto auszutauschen, oder wenig Geld haben, oder gerne Auto fahren.
Bei Jobst und seinem Umkreis von 200km haben auch die Hausangestelten, Studenten und Fahranfänger neue Leasingporsche, wurde schon verstanden....überall sonst gehören Golf 4/5, E60, usw und noch Älter zum Alltagsbild.

Wenn die Entwicklung weitergeht mag es mal anders aussehen, da sind wir aber gerade nicht und ich wüsste nicht warum jetzt etwas nutzen sollte wenn irgendwann mal sein Nach- Nach, Nach , Nachfolger besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht ja auch nix dagegen ein Auto das noch fährt weiterhin damit zu fahren. Wenn aber ( was normal ist bei alten Autos) die Reparaturen zu viel werde dann holt man sich eben wieder ein neueres. Irgendwann kommt dann ein E Auto auch in die Preisklasse der wenig Geld habenden. Denn rein rechnerisch ist ein E Auto im Unterhalt immer billiger.

Wenn man Neuwagen, Jahreswagen, junge Gebrauchte etc fährt ist das E Auto eh schon ne gute Alternative.

Das Entscheidet immer noch der Besitzer ob 69% Restakku Totalschaden sind. Die 69% lassen sich gut anheben mit einem Einbau von einzelnen Zellen. Wenn man es braucht. Bei nem Stadtauto kann man den Reichweitenverlust verschmerzen.

Nö wegen dem Klima nicht. Ist aber ne guter Nebeneffekt bei den sonstigen Vorteilen auch.

Klar gibt es Fahrer von alten Autos und du werden Stück für Stück weniger . Tatsächlich eher neuere Autos als alte Kisten bei mir unterwegs.
Bis da nur noch E fahren dauert es eben Jahrzente. Aber irgendwann muss ja begonnen werden weniger zu Verbrennen 😉

Ist doch schön das sich die Mobilität endlich mal bewegt und nicht alles bleibt wie es ist
 
Die ganzen Golf 2-5 usw fährt niemand wenn er jedes Jahr 3000€ reinbuttern muss, in der Praxis passiert das aber auch nicht, außer mit viel Pech oder bei einem Maserati.

Das Alternativen sein können streitet kein Verbrennerfahrer ab, die E-Autofahrer aber z.B. das ein Diesel noch eine Alternative wäre und sie verlangen die Vernichtung alter Autos (jedenfalls du hier im Thread).

Eher neuere Autos ist eine andere Aussage als keiner fährt "alte" Autos.
Das irgendwann nur noch Wegwerfautos über die Straßen eiern wird natürlich der Fall sein. Ist die natürliche Entwicklung bei der E-Mobilität wo immer mehr unausgereifte Modelle in immer kürzerer Zeit gefordert werden.

Der Besitzer entscheidet solange er damit fährt und bis der TÜV entscheidet, was bei Hybrid schon der Fall ist. Und bei Verkauf entscheidet der Käufer.

Bewegt hat sich btw immer was....als hätte es jemals Stillstand gegeben. xD
 
Nur Ungereimtheiten, Ungewissheiten und Unsicherheiten bei den E-Autos.
Ist eben nur für reiche Leute mit Solaranlage auf dem Dach geeignet, die sich zudem gerne vom Staat etwas vorschreiben lassen. Und dann werden die Dinger auch noch beim größten co2-verschmutzer der Welt ,in China eingekauft, kann sich eigentlich im Zusammenhang niemand ernsthaft ausdenken. Der ganze Traum wird nur aufrechterhalten durch Panikmache, Subventionen und Verzerrung des Marktes, der diese Dinger gar nicht haben will. Ist genau das gleiche mit den Windanlagen und Co die nur flatterstrom liefern, wären ohne Förderung und aufgezwungener Politik schon längst vom Markt verschwunden.
Und das alles im Land der Autoerfinder, dem die hiesige Politik der letzten Jahre mitsamt der Speerspitze der Autoindustrie die Gurgel zugedrückt hat.. bei dieser Nummer mache ich nicht mit :)
 
Na ja das Dieselfahrzeuge oft nicht State of the Art sind sehen ja selbst die Autohersteller. Werden ja immer weniger davon gebaut.

Irgendwann ist auch ein Golf 2-5 wirtschaftlich unrentabel. Da lohnt sich das reparieren nicht mehr. Passiert oft genug.

Ich spreche nicht vom vernichten von Fahrzeugen die schon existieren. Ich spreche eher davon den Hahn an Neufahrzeugen in dem Bereich kleiner werden zu lassen. Denn der Mensch ändert nur etwas an seinen Gewohnheiten wenn es positiv wie negativ an den Geldbeutel geht.

Na ja Wegwerfmentalität ist beim E Auto nicht so relevant. Da das teuerste davon wieder verwendet werden kann und in seine Einzelheiten zerlegt wird.


Aso die deutsche Politik ist Schuld das die deutsche Autoindustrie den Anschluss verpasst hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja das Dieselfahrzeuge oft nicht State of the Art sind sehen ja selbst die Autohersteller. Werden ja immer weniger davon gebaut.

Irgendwann ist auch ein Golf 2-5 wirtschaftlich unrentabel. Da lohnt sich das reparieren nicht mehr. Passiert oft genug.

Ich spreche nicht vom vernichten von Fahrzeugen die schon existieren. Ich spreche eher davon den Hahn an Neufahrzeugen in dem Bereich kleiner werden zu lassen. Denn der Mensch ändert nur etwas an seinen Gewohnheiten wenn es positiv wie negativ an den Geldbeutel geht.

Na ja Wegwerfmentalität ist beim E Auto nicht so relevant. Da das teuerste davon wieder verwendet werden kann und in seine Einzelheiten zerlegt wird.
Politisch kaputt gemacht ist der Grund von Dieselsterben, nicht die Technik.

Das alles ewig hält sagt keiner, aber wenn sie mit 30 täglich bewegt werden, ist das im vgl zu E mit 15 ohne Akku eine Ewigkeit.

Doch du hast mehrfach die Vernichtung des Altbestands gefordert Weg damit von den Straßen ist nicht anders zu interpretieren).
Wie du wieder Marktverzehrung forderst um deinen Willen zu bekommen und anderen ihre freie Wahl wegzunehmen. Gut, bist ja auch Diktatorenfreund nach eigener Aussage. "Zu China werden ist nicht falsch"

Beim Verbrenner können Motor und Getriebe ebenfalls wieder genutzt werden und sind das Teuerste. Das einzige was eine Wegwerfgesellschaft bringt ist Verkäufe bzw Leasing und Verschrotten mit entsprechend hohen Kosten.
Aber lustig vor kurzem noch wen man gesagt hat E-Mobilität bringt den Wechsel zur Wegwerfgesellschaft wurde man verteufelt, heute wird es gefeiert.

Aber verstehe ich, wenn ich wechseln muss wird auch der billigste Nutzungszeitraum genommen und dann weggeworfen. Das Batterierisiko will ich auch nicht tragen. Davon abgesehen das extrem kurze Produktzyklen deutliche nachteilig bei der Produktreife, Qualitätsansprüchen und Teileversorgung sind,
 
Zuletzt bearbeitet:
E-Autos werden also in großer Zahl mit 15 Jahren ohne Akku oder mit fast keiner Restlaufleistung verkauft weil die Akkus kerngesund sind, alles klar Herr Ingenieur.
Und natürlich sind die 5-8K bzw 10-25K Reparaturkosten aus deinem eigenen Link reine Fantasie. Dann solltest du vielleicht keine Lügenpresse von Verbrecherfirmen posten, ist ja dein Link, sorry das ich mit dem Arbeite was du lieferst.
Der Zusammenhang mit E-Motoren im Auto ist mir schon klar, aber weiterhin nicht was es mit dem Akkuproblem zu tun hat. Niemand hat gesagt das die E-Motoren das Problem sind.
Ich behaupte ja auch nicht man müsste beim Verbrenner keinen Ölwechsel machen weil das Radio normalerweise nicht kaputt geht.

Und direkt kommt wieder irgendwas, was Du vermutest als Fakt. Kaum jemand fährt 15Jahre alte Autos. Die werden verkauft, weil jemand was neues/ anderes will, Geld braucht etc. Deine Behauptung bei allen Autos wäre der Akku defekt stimmt so einfach nicht.

Wenn ein Elektroauto nur noch Müll ist und der Akku ja sowieso unbezahlbar und kaputt ist, weshalb werden die Autos dann überhaupt verkauft?
Die 10-25k sind der Neupreis eine Batterie. Die 5-8K sind der Preis für die Reparatur.
Hauptsache Lügenpresse und Verbrecherfirmen erwähnen. Hättest noch ein Volksverräter unterbringen sollen, für den alternativen Faktenverdreher.

"Übersicht mit KI
Prüfen Sie wichtige Informationen sorgfältig. Weitere Informationen
Die Laufleistung eines Akkus hängt stark vom Gerätetyp ab; Elektroauto-Akkus halten in der Regel 150.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Hersteller oft 8 Jahre oder 160.000 Kilometer mit garantierter Restkapazität von 70 % angeben. Bei E-Bikes ist es anders: Die Kilometerleistung wird durch die Akku-Kapazität (Wattstunden) und die individuellen Faktoren wie Gelände und Fahrweise bestimmt, nicht durch eine feste Laufzeit.
Elektroauto-Akkus
Durchschnittliche Lebensdauer:
Moderne Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos erreichen oft 150.000 bis 300.000 Kilometer und mehr.
Herstellergarantie:
Viele Hersteller gewähren eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Batterie, oft mit der Bedingung, dass die Kapazität mindestens 70 % der ursprünglichen Leistung behält.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen:
Das Nutzerverhalten hat großen Einfluss. Dazu gehören:
Ladeverhalten: Regelmäßiges Schnellladen und das Vermeiden von Tiefentladungen sind schädlich.
Fahrweise: Starkes Beschleunigen oder häufiges Fahren mit hoher Last kann die Batterie belasten.
Batteriemanagementsystem: Ein gut funktionierendes System hilft, die Effizienz und Lebensdauer des Akkus zu maximieren."

Selbt mit 30% komme ich mit meinem Akku immer noch xMal zur Arbeit, zum Flughafen, Bahnhof etc.
Der Fehler ist in purer Unwissenheit diese Batterien mit herkömmlichen Batterien zu vergleichen. Das Batterien Management System hält den Akku wesentlich länger am Leben.
 
Na ja der Diesel hat sich selber abgeschafft. Alleine wegen dem Dieselskandal schon.

Getriebe und Motor sind aber nach nem Autoleben durch. Batterie kannst noch ins Haus stellen im Second Life oder zerlegst es für neue Rohstoffe für Batterien. Lohnt sich beim Motor net.

Deutschland EU hat halt vor 10 Jahren alles verpennt und nur auf die Quartalszahlen geschaut. Statt auf Langfristigen Erfolg. Da war China definitiv besser. Unabhängig was man vom Staat hält.

Klar ist zu China werden nicht ganz falsch. Gerade was die Wirtschaft angeht. Um die Menschenrechte geht es mir nicht.

Aber zu glauben in deutschen Verbrennern, TV's Konsolen etc würde nix aus China stecken ist lächerlich.
 
Jab 1. Januar 2027 gilt für bestehende Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen in Deutschland eine Pflicht, mindestens einen Ladepunkt pro 10 Stellplätzen zu errichten oder alternativ eine Leitungsinfrastruktur für mindestens 50 % der Stellplätze bereitzustellen, so das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), das durch die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden (EPBD) erweitert wurde. Diese Pflicht erweitert die ab dem 1. Januar 2025 geltende Regelung, nach der ein Ladepunkt pro 20 Stellplätze ausreichend war.


Gute Sache und deswegen werden bei uns viele Supermärkte Leitungen verlegt 😉
 
Genau. China ist unser Freund. Genauso wie Russland es immer war. Vertraut auf die Experten. :lol:
Wirklich der helle Wahnsinn.
Ich sag's noch einmal, sollte China Taiwan überfallen und wir uns wieder mal einmischen werden wir bemerken dass Russland dagegen ein laues Lüftchen in Sachen Abhängigkeit war, und die XPengs und wie die billigprodukte sonst noch heißen werden einigen bitter aufstoßen.
Aber wie wir hier gut sehen können ist es mit der Moral schnell vorbei wenn es ums eigene geldbeutelchen geht...
 
Zurück
Top Bottom