E-Autos werden also in großer Zahl mit 15 Jahren ohne Akku oder mit fast keiner Restlaufleistung verkauft weil die Akkus kerngesund sind, alles klar Herr Ingenieur.
Und natürlich sind die 5-8K bzw 10-25K Reparaturkosten aus deinem eigenen Link reine Fantasie. Dann solltest du vielleicht keine Lügenpresse von Verbrecherfirmen posten, ist ja dein Link, sorry das ich mit dem Arbeite was du lieferst.
Der Zusammenhang mit E-Motoren im Auto ist mir schon klar, aber weiterhin nicht was es mit dem Akkuproblem zu tun hat. Niemand hat gesagt das die E-Motoren das Problem sind.
Ich behaupte ja auch nicht man müsste beim Verbrenner keinen Ölwechsel machen weil das Radio normalerweise nicht kaputt geht.
Und direkt kommt wieder irgendwas, was Du vermutest als Fakt. Kaum jemand fährt 15Jahre alte Autos. Die werden verkauft, weil jemand was neues/ anderes will, Geld braucht etc. Deine Behauptung bei allen Autos wäre der Akku defekt stimmt so einfach nicht.
Wenn ein Elektroauto nur noch Müll ist und der Akku ja sowieso unbezahlbar und kaputt ist, weshalb werden die Autos dann überhaupt verkauft?
Die 10-25k sind der Neupreis eine Batterie. Die 5-8K sind der Preis für die Reparatur.
Hauptsache Lügenpresse und Verbrecherfirmen erwähnen. Hättest noch ein Volksverräter unterbringen sollen, für den alternativen Faktenverdreher.
"Übersicht mit KI
Prüfen Sie wichtige Informationen sorgfältig. Weitere Informationen
Die Laufleistung eines Akkus hängt stark vom Gerätetyp ab; Elektroauto-Akkus halten in der Regel 150.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Hersteller oft 8 Jahre oder 160.000 Kilometer mit garantierter Restkapazität von 70 % angeben. Bei E-Bikes ist es anders: Die Kilometerleistung wird durch die Akku-Kapazität (Wattstunden) und die individuellen Faktoren wie Gelände und Fahrweise bestimmt, nicht durch eine feste Laufzeit.
Elektroauto-Akkus
Durchschnittliche Lebensdauer:
Moderne Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos erreichen oft 150.000 bis 300.000 Kilometer und mehr.
Herstellergarantie:
Viele Hersteller gewähren eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Batterie, oft mit der Bedingung, dass die Kapazität mindestens 70 % der ursprünglichen Leistung behält.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen:
Das Nutzerverhalten hat großen Einfluss. Dazu gehören:
Ladeverhalten: Regelmäßiges Schnellladen und das Vermeiden von Tiefentladungen sind schädlich.
Fahrweise: Starkes Beschleunigen oder häufiges Fahren mit hoher Last kann die Batterie belasten.
Batteriemanagementsystem: Ein gut funktionierendes System hilft, die Effizienz und Lebensdauer des Akkus zu maximieren."
Selbt mit 30% komme ich mit meinem Akku immer noch xMal zur Arbeit, zum Flughafen, Bahnhof etc.
Der Fehler ist in purer Unwissenheit diese Batterien mit herkömmlichen Batterien zu vergleichen. Das Batterien Management System hält den Akku wesentlich länger am Leben.