Elektro vs. Verbrenner Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jobs82
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Was präferieren die User von consolewars aktuell?


  • Stimmen insgesamt
    55
So die nächste Stammtischlektion . E Auto fahren geht nicht weil sie so leicht brennen

Ich hatte mal einen Bericht der Feuerwehr gesehen. Brennt ein normales Auto, wird gelöscht und zuvor versucht die Person drinnen zu retten. Bei E-Autos lassen sie es brennen, weil eine Rettung der Person zu gefährlich ist. Außerdem sind E-Autos schneller entzündlich und in einigen Jahrzehnten eine hohe Umweltbelastung. (Wer soll das alles entsorgen?)

Verbrenner hingegen verbrauchen fossile Brennstoffe und belasten eh die Umwelt.

Lösung der Problematik: Geht alle zu Fuß. :coolface:
 
Ich hatte mal einen Bericht der Feuerwehr gesehen. Brennt ein normales Auto, wird gelöscht und zuvor versucht die Person drinnen zu retten. Bei E-Autos lassen sie es brennen, weil eine Rettung der Person zu gefährlich ist. Außerdem sind E-Autos schneller entzündlich und in einigen Jahrzehnten eine hohe Umweltbelastung. (Wer soll das alles entsorgen?)

Verbrenner hingegen verbrauchen fossile Brennstoffe und belasten eh die Umwelt.

Lösung der Problematik: Geht alle zu Fuß. :coolface:
Recycling geht bei Akkus sehr gut.
Gibt aber gute Löschmethoden wie so spezielle Kugeln und Lanzen. Mit den Feststoffbaterien wird das ah besser werden

Zu Fuß ist am besten tatsächlich.
 
Ich hatte mal einen Bericht der Feuerwehr gesehen. Brennt ein normales Auto, wird gelöscht und zuvor versucht die Person drinnen zu retten. Bei E-Autos lassen sie es brennen, weil eine Rettung der Person zu gefährlich ist. Außerdem sind E-Autos schneller entzündlich und in einigen Jahrzehnten eine hohe Umweltbelastung. (Wer soll das alles entsorgen?)

Hab mal überprüfen lassen ob deine AUssage korrekt ist

1. „Bei E-Autos lässt die Feuerwehr sie brennen, weil eine Rettung zu gefährlich ist“


❌ Nicht korrekt.
Feuerwehren retten auch Personen aus E-Autos, wenn es die Situation zulässt. Die Vorgehensweise ist jedoch vorsichtiger, insbesondere wenn die Hochvoltbatterie betroffen ist. Es gibt spezielle Schulungen und Rettungskarten, die zeigen, wo gefahrlos geschnitten werden kann

  • Thermal Runaway (unkontrollierte Hitzeentwicklung in Akkus) kann eine Gefahr darstellen, aber die Feuerwehr führt parallel Brandbekämpfung und Personenrettung durch, sofern möglich

E-Autos sind schneller entzündlich“

❌ Falsch.

Statistiken zeigen, dass E-Autos nicht häufiger oder schneller brennen als Verbrenner. Im Gegenteil: Sie gelten teilweise sogar als sicherer, da sie über automatische Abschaltsysteme und Crashschutz verfügen

  • Die Brandursachenbei E-Autos sind meist auf die Batterie zurückzuführen, während Verbrenner viele potenzielle Zündquellen haben (Kraftstoffsystem, heißer Katalysator etc.)

3. „In einigen Jahrzehnten eine hohe Umweltbelastung – wer soll das alles entsorgen?“


⚠️ Teilweise korrekt, aber stark vereinfacht.

  • Die Entsorgung von E-Auto-Batterien ist technisch anspruchsvoll, aber lösbar. Es gibt bereits funktionierende Recyclingprozesse, die wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewinnen

  • Viele Akkus erhalten ein „Second Life“als stationäre Speicher, bevor sie recycelt werden

  • Die EU hat eine neue Batterieverordnungeingeführt, die hohe Recyclingquoten und Transparenz vorschreibt
    Herausforderungen bestehen weiterhin, etwa bei der Trennung gefährlicher Stoffewie Elektrolyt-Flüssigkeit

Fazit


Die Aussage enthält übertriebene Darstellungen, die nicht dem aktuellen Stand der Technik und Forschung entsprechen. E-Autos stellen neue Herausforderungen, aber keine unlösbaren Probleme. Feuerwehr, Industrie und Gesetzgeber arbeiten aktiv an Lösungen.



 
❌ Nicht korrekt.
Feuerwehren retten auch Personen aus E-Autos, wenn es die Situation zulässt. Die Vorgehensweise ist jedoch vorsichtiger, insbesondere wenn die Hochvoltbatterie betroffen ist. Es gibt spezielle Schulungen und Rettungskarten, die zeigen, wo gefahrlos geschnitten werden kann

Das haben sie im Video auch gesagt (ich finde leider die Quelle, bzw das Video nicht mehr), nur eben mit dem O-Ton das es sicherer für die Feuerwehrmänner ist, nichts zu tun.
 
Das haben sie im Video auch gesagt (ich finde leider die Quelle, bzw das Video nicht mehr), nur eben mit dem O-Ton das es sicherer für die Feuerwehrmänner ist, nichts zu tun.

In den TV Nachrichten gab es mal einen Beitrag wo praktisch 1:1 das gleiche gesagt wurde, ist aber schon Jahre her.
Natürlich tut man dann nicht nichts, aber es war problematisch.
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
In den TV Nachrichten gab es mal einen Beitrag wo praktisch 1:1 das gleiche gesagt wurde, ist aber schon Jahre her.
Natürlich tut man dann nicht nichts, aber es war problematisch.

Wenn es für die Retter zu riskant ist, denkt man zuerst an das Leben der Retter. Ist nicht nur bei der Feuerwehr so. Aber vielleicht gibt es da in Zukunft bessere Möglichkeiten und Lösungen.
 
Wenn es für die Retter zu riskant ist, denkt man zuerst an das Leben der Retter. Ist nicht nur bei der Feuerwehr so. Aber vielleicht gibt es da in Zukunft bessere Möglichkeiten und Lösungen.

Dir ist schon klar, das dies auch für Verbrenner gillt? Und alle anderen Rettungs-Situationen?
Wen die Situation es zulässt.
Ist dir doch klar? Oder?
 



Darf man da auch auf große Stinker feuern? 😉
 
Zuletzt bearbeitet:


So geil das Teil. Kommt nach München auf die IAA. Gucke ich mir an.

Gerade was Geschwindigkeit von ersten Leaks zum ausliefern ist Wahnsinn. Keine 6 Monate. Da könnte sich VW z.b ne Scheibe abschneiden. 2023 Id2 Konzept vorgestellt und kommt erst nächstes Jahr.
 
Zurück
Top Bottom